Skip to content

Wasserburg Altwiesloch - Historisches Wiesloch 3 Traditional Cache

This cache has been archived.

Numerobis_HP: Archiv

More
Hidden : 4/18/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Historisches Wiesloch 3

In meiner alten Heimatstadt gibt es einige mittelalterliche Orte zu besichtigen.

Ich werde eine kleine Runde mit einem Bonuscache legen.

Viele Gebäude wie der Freihof, Dörndl, Sauermillichhaffe usw. sind in der Innenstadt durch den Tradi am Bücherregal nicht möglich (70-100 m).

Also notiert euch die Bonuszahlen in den Caches.

Bisher erschienen: Burg Wiesloch - Historisches Wiesloch 1 - GC7M67H wurde archiviert, ich lege einen Multi aus, Bonuszahl kann bei mir erfragt werden 20.07.20 - GC7M67H Jüdischer Friedhof - Historisches Wiesloch 2 - GC7MHXR Wasserburg Altwiesloch - Historisches Wiesloch 3 - GC7NA2F Freihof - Historisches Wiesloch 4 - GC7NHB5 Dörndl - Historisches Wiesloch 5 - GC7ZGD9 Synagoge - Historisches Wiesloch 6 - GC7ZR7P Runder Turm - Historisches Wiesloch 7 -GC80B6K Baumkelter - Historisches Wiesloch 8 - GC80B7W Evangelische Stadtkirche - Historisches Wiesloch 9 - GC81TBK Geplant: Schweden Schlacht -Historisches Wiesloch 10 Bergbau - Historisches Wiesloch Bonus

Ihr seht leider nichts mehr von der alten Wasserburg. Durch Anschwemmungen aus dem nördlichen Bergwerksgebiet sowie durch Planierungen nach Abriss der Burg ist von der ursprünglichen topografischen Situation nichts mehr zu erkennen.

Ihr könnt die Straße gegenüber nach Süden "Schloßhof" hineinlaufen, dort befindet sich heute ein Weiterbildungszentrum, da kann ich keinen Cache niederlegen.

Geschichte:

Die Burg in Altwiesloch war eine nahezu rechteckige Anlage mit einem Burgareal von etwa 80 × 45 Metern,die auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel oder einem Geländesporn errichtet und von einem Wassergraben umgeben war. Der Wassergraben wurde von einer Quelle am nordöstlichen Rand gespeist.

Der Zugang erfolgte (von der heutigen Dielheimer Straße) über eine Brücke im Norden der Anlage durch den Torturm in den Innenhof. Der Torturm war links und rechts von Wohnhäusern flankiert. Im Westen der Anlage befand sich der Wohnturm, der südlich und nördlich Anbauten hatte, darunter im Süden die später als Archiv genutzte Burgkapelle. Die östliche Flanke der Anlage bildeten Scheune mit Stallungen, auch nach Süden hin erstreckten sich Wirtschaftsgebäude. Die gesamte Anlage war ummauert, einige alte Abbildungen weisen auf zusätzliche Ecktürme hin.

Die Burg wurde um 1150 errichtet. Sie diente vermutlich wie auch die Burgen in Wiesloch, Nußloch und Rauenberg dem Schutz von Bergwerken (hier gab es ein Silberbergwerk) und Hüttenanlagen im unmittelbaren Umfeld. Als Bauherren kommen die edelfreien Herren von Wiesloch in Betracht, doch lässt sich deren Burg archivalisch nicht sicher lokalisieren. Die Burg kam jedenfalls lange vor 1250 in Besitz der Herren von Weinsberg, die Burg und Dorf Altwiesloch in mehreren Schritten 1269 und 1277 an die Kurpfalz verpfändeten und veräußerten. Die Pfalzgrafen überließen das Patronatsrecht über die Burgkapelle zunächst dem Notar Berthold von Wittelshofen und nach dessen Tod 1293 dem Kloster Schönau.

Im 14. Jahrhundert fehlen jegliche sichere Nachrichten über Altwiesloch und seine Burg. Möglicherweise ist Altwiesloch mit dem Dorf Vitzenloch identisch, das sich von 1295 an im Besitz des Klosters Herrenalb befand. Der Verkauf wurde von Rudolf von Roßwag genehmigt, die Herren von Roßwag waren mit den edelfreien Herren von Wiesloch verwandt. Der Besitzwechsel in den Nordschwarzwald könnte auch die Urkundenlosigkeit jener Zeit erklären.

1405 wurden Burg und Ort von der Kurpfalz an Schwarz-Reinhard von Sickingen verpfändet. Bei der Pfälzischen Landesteilung 1410 kamen Burg und Ort Altwiesloch gemeinsam mit Wiesloch an Otto I. von Pfalz-Mosbach, der den Altwieslocher Besitz 1414 endgültig an die Sickingen verkaufte. Danach kam der Besitz 1439 an Schwarz-Reinhards Schwiegersohn Reinhard von Neipperg. Nach weiteren Herren von Neipperg und dem Tod des Engelhard von Neipperg 1495 kam der Besitz im Jahr 1499 von dessen Witwe an die Herren Sturmfeder von Oppenweiler und mit deren Aussterben 1552 an die Herren von Nippenburg. Nach dem Tode Georgs von Nippenburg 1571 wurde der Besitz bei der Nippenburgschen Erbteilung in vier Teile aufgeteilt, wobei auch die Burg in zwei Hälften geteilt wurde. Hans Jörg von Frauenburg, der mit Maria von Nippenburg verheiratet war, ließ um 1575 westlich des Schlosses einen weiteren Herrensitz, das heutige Bürgerhaus, errichten. Im 17. Jahrhundert gab es dann zahlreiche Besitzwechsel, so dass gegen Ende des 17. Jahrhunderts der Besitz an der Burg bei den Herren von Bettendorff lag. Über die Hochzeit einer Bettendorff-Tochter in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam die Burg an die Grafen von Sparre-Croneberg, die den Besitz kurz vor 1850 an bürgerliche Familien veräußerten.[6]

Südlich an den Wohnturm war eine Burgkapelle angebaut. Nach dem Bau der Pankratiuskapelle außerhalb der Burg hat man die Burgkapelle wohl im 14. Jahrhundert aufgegeben und als Archiv genutzt.[7]

Im 18. Jahrhundert begann die Burg zu verfallen. Als Fredegar Mone in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Burg beschrieb, waren die nördlichen Anbauten des Wohnturms bereits abgerissen und zog sich ein breiter Riss durch das Mauerwerk des Wohnturms. Als man 1888 eine Öffnung für einen Pferdestall in das Mauerwerk des Wohnturms brechen wollte, führte das am 6. April 1888 zum Einsturz des Gebäudes. Ein noch erhaltener Torturm wurde 1898 abgetragen. Ein Großbrand im Schlosshof hat 1926 weitere Reste der Burg vernichtet.

Von der ehemaligen Burganlage kündet heute noch der Schlosshof. Das Gebäude in seiner Südwestecke wurde auf den Grundmauern des einstigen Wohnturms der Burg errichtet, in den Gärten beim Schlosshof finden sich weitere Mauerreste.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_Altwiesloch

Cache Info:

Petling, GPS 5 m, Stift mitbringen, auf Straße achten

Hintergrund www.wiwa-lokal.de

Additional Hints (Decrypt)

Rsrh Jnaq erpugf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)