Skip to content

Modschegiebschen 🐞 Letterbox Hybrid

Hidden : 10/7/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


die  (Mundart) und  (Schreibweise) des Cachetitels kann von Region zu Region recht unterschiedlich sein ...

Beispielsweise: "Mot­sche­kieb­chen" für Marienkäfer, wie es auch im Duden steht u. v. a. m.

 ... ein Mädchen aus einem früheren Freundeskreis hatte einst den Kosenamen​ "Modschegiebschen" und den fanden wir damals alle sehr niedlich & außergewöhnlich; und so ist er mir bis heute in Erinnerung geblieben und von den vielen verschiedenen Mundarten & Schreibweisen finde ich diesen persönlich auch den am schönst klingenden! laugh

​Die vielseits beliebten Marienkäferchen zählen seit meiner Kindheit zu meinen Lieblingstieren und stellen für mich auch schon seit jeher eine Art Glückssymbol dar.
​Und so übernehme ich diesen besonders niedlichen Kosenamen genau mit dieser speziellen Schreibweise auch sehr gerne für meinen Cache! laugh
​​


 


Marienkäfer (Coccinellidae)​

 

 

Das folgende Einstiegsrätsel

ist notwendig, um den STARTPUNKT (= STATION 1) und die genaue Wegbeschreibung zu STATION 2 zu erfahren
sowie Dir zusätzlich auch noch ein paar wissenswerte Details zu diesen interessanten & nützlichen Tieren näherzubringen
bzw. evtl. auch deinen Wissensstand in puncto Marienkäfer etwas aufzufrischen.
=> Die genaue Wegbeschreibung mit Spoilerbild
vom STARTPUNKT (= STATION 1) zu STATION 2 sowie weitere wichtige Infos,
was an den Stationen allgemein zu beachten ist, erfährst du im richtig gelösten Geochecker!



vom Einstiegsrätsel zum korrekten Geochecker :

mail bei jeder Frage ist stets die ANZAHL DER BUCHSTABEN (AB) des jeweiligen Lösungsbegriffes bzw. die gefundene ZAHL (ZA) zu ermitteln,
damit die Rechenoperationen für den jeweiligen Lösungsbuchstaben durchgeführt werden können.
(Hinweis: Die Umlaute Ä, Ö und Ü werden beachtet aber nicht umschrieben ~ sprich jeweils als 1 Buchstabe gezählt!) 

enlightened kleiner Tipp : mit [STRG+Fgeht es bei Wiki etwas zügiger! (Schlüsselwort/e etc. eingeben) wink


Informationnsquelle ~ linkadresse: https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkäfer

=> und hier geht es los mit den insgesamt 14 Fragen zu den Marienkäfern;
5 (für Nord) + 5 (für Ost) + 4 (für den (Glücks)PILZ *BONUS~Cache*

Legende: AB = Anzahl Buchstaben ; ZA = Zahl

K Viele Arten ernähren sich von  . : .  - und Schildläusen
=> AB - 4 = K

 

Ä ​Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen Umgangssprache ("Das Zählen der Bungde gehört zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Saggsn."). Die Beliebtheit begründet sich unter anderem darin, dass sie im Gartenbau und der Landwirtschaft nützlich sind, da sie allein in ihrer Larvenzeit je nach Art bis zu 3000 Pflanzenläuse oder Spinnmilben fressen. Bei genügend großem Angebot fressen sie bis zu 50 Stück pro Tag und mehrere tausend während ihres gesamten Lebens.
Die Käfer werden daher zu den  . : .  gezählt und für die biologische Schädlingsbekämpfung gezüchtet.
=> AB - 7 = Ä
 

F Die Käfer können gut fliegen und erreichen 75 bis  . : .  Flügelschläge pro Sekunde. Manche Arten wie der Licht-Marienkäfer (Calvia decemguttata) werden in der Nacht durch künstliches Licht angelockt.
=> ZA / 22,75 = F
 

E Die Körpergröße der stark gewölbten, kurzen, halbkugelförmigen oder ovalen Käfer variiert von 1 bis   . : .  Millimetern.
=> ZA / 4 = E

R Der Kopf, die Brust sowie die Unterseite sind meist  . : .  gefärbt.
=> AB - 5 = R

 

Die Körperfarbe kann von hellbeige über gelb, orange, alle Brauntöne, rosa, rot bis zu schwarz variieren. Die bekanntesten Vertreter der Marienkäfer haben  . : .  , gelbe, schwarze oder braune Flügeldecken. G
 => AB - 4 = G

Der in Deutschland bekannteste Marienkäfer ist der  . : .  punkt-Marienkäfer L
 => AB - 5 = L

und verdankt seine Farbe Lycopin, das auch die  . : .  rot färbt, und α- und β-Carotin, die auch für die Farbgebung der meisten anderen Arten wichtig sind.Ü
 => AB - 2 = Ü

Die schwarze Farbe wird durch ein  . : .  erzeugt. Bei frisch geschlüpften Tieren zeigt sich ihre Färbung erst nach einigen Stunden. Sie sind am Anfang fast weiß oder gelblich, und das Chitin ist noch nicht ausgehärtet. C
 => AB - 4 = C

Das Charakteristische an den Marienkäfern sind die symmetrisch angeordneten ­­Punkte auf ihren  . : .  . Sie sind meist schwarz, es gibt aber auch Käfer, die helle, rote oder braune Punkte tragen, wobei Arten mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten vorkommen. Innerhalb einzelner Arten können die Punkte auch variieren. Entweder haben die Käfer keine, oder die Punkte verschmelzen miteinander so, dass fast der ganze Körper schwarz ist. K
 => AB - 5 = K

°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°

 enlightened (Glücks)PILZ *BONUS~Cache* enlightened
 

P
Direkt nach der Überwinterung beginnen die Marienkäferpaare mit der  . : .  . Diese umfasst oft einen Zeitraum von 0,5 bis 18 Stunden, vollzieht sich aber wenig spektakulär.
=> AB - 9 = P

I
Das Erscheinungsbild der  . : .  ist je nach Art sehr vielfältig. Die meisten sind langgestreckt und plump. Ihre Länge variiert zwischen 1,5 und 15 Millimetern. Die meisten sind blaugrau, braun oder gelb gefärbt und haben gelbe, orangefarbene oder rote Flecken.
=> AB + 3 = I

L
Mensch und Marienkäfer :
 Der Marienkäfer wird wegen seiner Nützlichkeit geschätzt und gilt als  . : .  . Deshalb ist er ein beliebtes Motiv auf Glückwunschkarten, Briefmarken und in der Kunst. Auch der Name Marienkäfer weist hierauf hin: Wegen ihrer Nützlichkeit für die Landwirtschaft glaubten die Bauern, dass die Käfer ein Geschenk der Jungfrau Maria seien, und benannten sie nach dieser. Der Siebenpunkt-Marienkäfer wird in Schweden „Marias Schlüsselmagd“ genannt. Die sieben Punkte sollen sich auf die sieben Tugenden der Jungfrau Maria beziehen. Heute steht das Glückssymbol im Vordergrund.
=> AB - 4 = L

Z
And last but not least : der sehr unterschiedliche Wortlaut des Cachetitels entspricht welchem deutschen Dialekt am ehesten?  . : .  sächsisch = 4 , bayerisch = 5 , hessisch = 6 , schwäbisch = 7 oder fränkisch = 8
=> zutreffende Zahl = Z

Die folgende Grafik zeigt einfach nur die Namensvielfalt auf und gehört nicht mehr zum Rätsel! 


 

Die Wegbeschreibung vom STARTPUNKT (= STATION 1) zu STATION 2 ​erfährst du gleich hier mit viiiel : 

N 48° KÄ.FER E 012° GL.ÜCK

 

Checki weiß den WEG ~ frag ihn doch einfach! wink

Die (Glücks)PILZ *BONUS~Cache*
 Berechnungs~Formel  
befindet sich im Final der Letterbox. 
 

Viel (Käfer)Glück!  

 

... Und hier noch Allgemeines / alles Wissenswerte ...

 

Der Text hier noch einmal für GPS-Geräte, bei denen das obige Bild nicht angezeigt werden kann : 

Dies ist ein Themen ~ Letterbox-Hybrid nach der klassischen & üblichen Methode dieses Cachetyps ~ so wie er meiner Meinung nach auch sein soll!

Eine Koordinatenverwendung gibt es lediglich am Beginn (nach dem Lösen des Einstiegsrätsels) und am Ende (bei der Ortung des Finals).

Der restliche Teil dieses Caches (die Wanderung von Station zu Station) richtet sich rein nach letterbox-typischer Manier (= Beschreibung, Bilder, Meterangaben, Himmelsrichtungen etc.)

  Hinweis: es müssen an den einzelnen Stationen vor Ort keine Rätsel gelöst werden ~ doch ein mobiles Gerät um Fotos machen zu können, solltest du schon dabei haben!

°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°

Wissenswertes
 

Weg & Zeit

Der Weg bleibt eine Überraschung dieses Caches.
Es geht über Hügel & Täler ~ jedoch liegt das Ganze mit einigermaßen vorhandener Grundfitness alles im gut machbaren Bereich! yes
Einplanen solltest du zeitlich etwa 60 bis 90 min. (die ersten Besuche werden dann Genaueres darüber aussagen ...)

 

Equipment

ausgerüstet sollest du sein mit festen (Wander)schuhen bzw. stabilem Schuhwerk, langer/robuster Kleidung sowie im Sommer zusätzlich mit ausreichend Mücken- und Zeckenschutz.
Ausreichend zu Trinken sollte für jeden genauso selbstverständlich sein, wie einen Stift, Stempel
für das Logbuch sowie natürlich dein GPS-Gerät bzw.
Smartphonde dabei zu haben und das Ganze nicht bei Nacht oder in der Dämmerung (Wald- und Jagdgegend) anzugehen.

 

Stempel

wie es bei einem Letterbox-Hybrid ~ Geocache üblich ist, bitte ich Dich das Logbuch mit deinem eigenen Stempel + Datum zu signieren; falls nicht vorhanden, dann zumindest mit einer kleinen Zeichnung oder dem Fingerabdruck!  
Der STEMPEL im Cache mit integrierten Stempelkissen ist fester Bestandteil der Letterbox und VERBLEIBT BITTE IM CACHE!!
 

Trackables

es befindet sich neben den 2 (vor Publish) abgelegten "mobilen trackables" auch ein "fester trackable" (= gekennzeichnet) in der Letterbox,
welcher als Dauergast für den Cache eingebucht ist und auch bleiben soll (bitte nur discovern -nicht entnehmen!)

 

Urkunden

für die ersten drei Finder bzw. Teams gibt es jeweils eine Urkunde als Anerkennung.


Der (Glück)PILZ *BONUS~Cache*

speichere dir die Lösungswerte für die Buchstaben "PILZ" vom Einstiegsrätsel gut ab.
Die Formel für die Ermittlung des Suchortes von
GC7VWT2 ~ (Glücks)PILZ 🍄
 befindet sich im FINAL dieses Letterbox~Hybrid.


Der Themen~Tradi zu Beginn

GC7TDCA ~ Viel Glück 🍀


Ein Banner für's Profil

 wenn du den Letterbox-Cache erfolgreich abgeschlossen hast und dir das Banner gefällt, so kannst du es gerne in dein Profil übernehmen. smiley
 

 dazu bitte einfach folgenden HTML kopieren: 

<p style="text-align: center;"><a href="https://coord.info/GC7NQKW" target="_blank"><img alt="" src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/ca2a91f2-a0d0-492d-b5e3-98f4defc62f6.jpg" style="width: 500px; height: 287px;" title="GC7NQKW ~ Modschegiebschen" /></a></p>

 



so und jetzt zu guter Letzt natürlich ;-) noch die üblichen "TagTräumer. ~ Bevormundungen"  surprise
doch folgende Dinge sind mir als CacheOwner eben durchaus wichtig & erwähnenswert!



Dies ist ein klassischer "TagTräumer. ~ Cache", in den ich auch wieder viel Zeit, Kosten & Arbeit investiert habe.
Wer darauf nicht wirklich Lust hat, sollte diesen am besten erst gar nicht erst angehen, sondern am besten gleich nach dem Erscheinen (Publish) auf die Ignorelist "verbannen".
Denn auf diese "tollen Meckerlogs" weil der Weg etc. nicht nur geradeaus geht oder die Zeitangabe nicht auf die Minute exakt hin passt, habe ich nämlich keine große Lust!
Es handelt sich um einen typischen Letterbox-Hybrid nach der klassischen Form und entspricht dessen  Gesichtspunkten, so wie sie dieser Cachetyp eben auch vorsieht und ist keine schnelle "Tradi-Letterbox"!


=> Du unternimmst eine Wanderung mittleren Grades durch eine schöne & abwechslungsreiche Natur- und Waldgegend und wirst am Ende sogar mit 3 verschiedenen Cachetypen (Tradi, Letterbox und Mysti) belohnt.
Alle Stationen des Letterbox-Hybrid können durch eindeutige Wege bzw. zwischendurch auch mal schmale Wegerl/Pfade relativ gut erreicht werden.
Es muss zu keiner Zeit querfeldein oder durch unwegsamenes Gelände (Dornen-Gestrüpp) marschiert werden, um zu den einzelnenn STATIONEN zu gelangen.

(Deshalb  bitte die Wegbeschreibungen in den einzelnen Stationen beachten und am besten abfotografieren!)
Wer nur nach einem "schnellen Hin und Mit" sucht, ist hier definitiv nicht gut bedient und wird auch keine große Freude an dem Letterbox-Cache haben ...


Trotzdem freue ich mich über alle Besucher natürlich sehr! 

laugh
Ein fröhliches Rätseln und Suchen & Viele Grüße

TagTräumer.

 

und

Vielen Dank für den BETA~Test an jean_harfing



 

Additional Hints (Decrypt)

[Das Einstiegsrätsel] uggcf://qr.jvxvcrqvn.bet/jvxv/Znevraxäsre ; Ä, Ö haq Ü ~ ornpugra nore avpug hzfpuervora! [Unterwegs] avpug iretrffra, qvr "xäsrevfpura Mnuyra" süe'f Svany mh abgvrera! [Final] Svpugr_Obqra_Xäsre~Znexvrehat & Unfratevyy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)