Skip to content

Im Herzen vom Thal Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 4/29/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Willkommen im schönen Aedermannsdorfsmiley

 

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1308 als Odermarstorf; später erscheint der Name in den Varianten Edermansdorf (1318), Edelmanstorff (1406), Edermarstorf (1494) &c. Der Ortsname geht zurück auf eine Zusammensetzung aus dem althochdeutschen Personennamen *Adermar beziehungsweise Odermar und dem in alamannischen Siedlungsnamen verbreiteten Grundwort dorf ‚Weiler, Hof, Dorf, Gut, Stadtviertel‘.

Im Mittelalter gehörte Aedermannsdorf zur Herrschaft Neu-Falkenstein. Im Jahr 1420 kam der Ort durch Kauf unter die Herrschaft von Solothurn und wurde der Landvogtei Falkenstein zugeordnet. Schon seit dem 15. Jahrhundert gab es verschiedene Eisenschmelzen auf dem Gebiet des Dorfes. 1779 wurde die Hammerschmiede an der Dünnern gegründet, in der Waffen, Pfannen und Werkzeug geschmiedet wurden.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) wurde Aedermannsdorf dem Bezirk Balsthal-Thal zugeteilt. Ebenfalls im Jahr 1798 gründete Ludwig von Roll eine Fayencefabrik, die Steingut- und Fayencegeschirr von hoher Qualität herstellte. Im 19. Jahrhundert, insbesondere von 1850 bis etwa 1870, war das Tal von schwerer Armut und Hungersnöten betroffen, so dass viele Bewohner auswandern mussten. Die Hammerschmiede wurde 1841 aufgegeben, und die Gebäude beherbergten danach eine Gerberei, eine Spinnerei und eine Uhrenschalenfabrik, die jedoch heute nicht mehr existieren.

 

Nebst der schönen Geschichte des Dorfes geniesst einfach die bezaubernde Natur und die Stille.

Werft einen Blick über den schön angelegten Friedhof oder nutzt die Chance und gegebenfals das schöne Wetter für einen Spaziergang auf einem der zahlreichen Wanderwege in der Region.

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgrvtr nhs qra yvrtraqra Fgnzz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)