Skip to content

Häuser der Helfer >>LZ-Eilendorf<< Traditional Cache

Hidden : 8/10/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Serie soll die Domizile derjenigen ins Rampenlicht rücken, die 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr für Sicherheit für alle Bürger in Deutschland sorgt. Hier ist es egal ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder THW - all die Organisationen, die im Ernstfall Hand in Hand zusammen arbeiten, möchten wir mit dieser Serie vorstellen. WICHTIG: Vorab einige wichtige Verhaltensregeln zum Cache: Um den Cache zu bergen müsst Ihr zu keiner Zeit das Gelände der Feuerwehr betreten oder gar befahren. Parkt unter keinen Umständen auf dem Gelände oder versperrt die Zu- und Abfahrten. Warum das denn, ganz einfach es gibt Einsätze bei denen die Feuerwehr nur über einen sogenannten Funkmeldeempfänger alarmiert wird, ohne das zusätzlich die Sirene heult. Daher haltet bitte immer die Augen offen, da jederzeit ohne „sichtbare“ Ankündigung zügig Autos heranfahren. Dies sind dann die Feuerwehrmänner, die zum Einsatz gerufen wurden. Macht ihnen in diesem Fall bitte Platz und behindert sie nicht beim Ausrücken mit den Feuerwehrfahrzeugen. Aber gerne dürft ihr Ihnen mit entsprechendem Abstand beim Ausrücken zuschauen. Sollte die Sirene auf dem Grundstück der Feuerwehr dreimal hintereinander gehen - Einminütiger Dauerton der zweimal unterbrochen wird, stellt euch darauf ein, dass kurze Zeit später die Feuerwehrleute von ihrem Zuhause oder ihrer Arbeit mit den privaten Autos angefahren kommen, macht bitte in diesem Fall vorzeitig Platz und lauft bitte nicht unnötig vor dem Gerätehaus herum. Wenn es bei euch brennt oder ihr die Hilfe der Feuerwehr braucht soll es ja auch zügig gehen, oder? Solltet ihr mal zufällig am ersten Samstag im Quartal um 12 Uhr am Cache sein, erschreckt euch nicht, dies ist Probealarm - Zeit ;) so eine Sirene aus nächster Nähe ist schon ziemlich laut. Hier wird nicht die Feuerwehr alarmiert, sondern die Funktionfähigkeit der Sirenen getestet - http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/feuerwehr/ihresicherheit/sirenensignale/index.html So viel zu den Verhaltensregeln, jetzt mal zur Feuerwehr die hier ihre Heimat hat. Die Freiwillige Feuerwehr Aachen – Löschzug Eilendorf. Als eigentlicher Gründungstag der "Freiwilligen Feuerwehr Eilendorf" gilt der 12. September 1909. Dieser Löschzug bildet einen von 12 Löschzügen der freiwilligen Feuerwehr in der Stadt Aachen. Mit einem Ausrückebereich von Kalkbergstraße im Norden bis A44/ Triererstraße im Süden und von Madrider Ring im Westen bis Von- Coels- Straße Ecke Sebastianusstraße im Osten, deckt der Löschzug ein Einsatzgebiet ab, in dem fast 16.000 (Stand 31.Dez. 2016) Menschen Leben und ihre Heimat haben. Neben einigen Bauernhöfen mit vielen Ackerfälchen gibt es auch Industrieanlagen im Breich des Löschzuges Eilendorf, die besondere Gefahrenpotentiale darstellen. Neben der Brandbekämpfung und der Hilfeleistung hat der Löschzug noch eine weiter Sonderaufgabe. Sollte es zu einer großen Schadenlage innerhalb des Stadtgebiets kommen wird durch den Löschzug Eilendorf ein sogenannter Betreitstellungsraum aufgebaut und betrieben. In diesem Bereitstellungsraum werden unterstützende Einsatzkräfte aus anderen Städten oder sogar aus dem benachbarten Ausland gesammelt, um „dosiert“ zu der Einsatzstelle geschickt zu werden. Wird das nicht gemacht, würde durch die vielen oft fremden Einsatzkräfte (Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, …) ein großes Chaos entstehen. Der Löschzug Eilendorf verfügt aktuell über fünf Fahrzeuge: * Mannschaftstransportfahrzeug - Mercedes Sprinter, Baujahr 2016 (Funkrufname: 16-MTF-1 ) * Löschgruppenfahrzeug 10 - Mercedes Benz Atego 1326 AF, Baujahr 2012 (Funkrufname: 16-LF10-1 ) * Löschgruppenfahrzeug LF16-TS- Iveco Magirus 90-16 AW Turbo /35, Baujahr 1988 (Funkrufname: 16-Lf20KatS-1 ) * Tanklöschfahrzeug 3000 - Mercedes Benz Unimog 1550 L 437/20, Baujahr 1992 (Funkrufname: 16-TLF3000-1 ) * Gerätewagen-Technik - Mercedes Benz Unimog U 1300L, Baujahr 1987 (Funkrufname 16-GWTech-1 ) Für den Inhalt ist weder die Feuerwehr Aachen, noch der Löschzug Eilendorf verantwortlich.

Additional Hints (Decrypt)

Iba Urpxr ireqrpxg vfg re irefgrpxg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)