Skip to content

Ein Kolk am Axtbach Multi-Cache

Hidden : 5/2/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ursprünglich sollte dies ein Earthcache werden, aber es sollte nicht sein.  Da nun schon  Listing  vorhanden war, ist daraus ein kleiner Multi geworden eine Station und Final.

Der Kolk,

regional auch Kulk, ist die Bezeichnung für kleine, wassergefüllte Vertiefungen.

Zum einen handelt es sich um Strudellöcher (sogenannte Auskolkungen) am Grund aktueller oder ehemaliger strömender Gewässer und zum anderen um Seen in Mooren.
Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutsc en Sprachraum verwendet und überschneidet sich in der Bedeutung mit Gumpe, das eher im süddeutschen Sprachraum verbreitet ist und sich vorwiegend auf Aushöhlungen am Fuß von Wasserstürzen bezieht.
Ein Kolk (auch Strudelloch oder, in Festgestein, Strudeltopf genannt) ist eine Erosionserscheinung in einem Flussbett in Form einer Vertiefung in der Fließgewässersohle oder der Uferwand. Auslöser können Unregelmäßigkeiten in der Festigkeit des Untergrundes sein oder Fließhindernisse wie Baumwurzeln oder Steine in Sand- und Schotterbetten. Kolke entstehen auch in Festgestein durch die Fluvialdynamik des Wasserlaufs. Mitgeführter Sand und Gesteinsbruchstücke schleifen die Gewässersohle ab, wodurch der Fluss das Gestein erodiert. Durch Strudel und Wasserwalzen bilden sich trichter- oder kesselförmige Vertiefungen. Die auskolkende Tätigkeit des fließenden Wassers heißt Evorsion, die Initialform eines Kolks Strudelnische.

An den Koordinaten bietet sich ein Blick auf das in die Tiefe stürzende Wasser des Mühlsees.
Das durch Auswaschung einen Kolk gebildet hat. Die sogenannte Umflut steht im zusammenhang mit der Historische Mühle,
sie dient zur Steuerung des Wasserzulaufs.


Als Kolk bezeichnet man außerdem:
-eine wassergefüllte Vertiefung in einem Hochmoor (Hochmoorkolk,Moorauge).
-ein Strudelbecken am Fuß eines Wasserfalls (Gumpe)
-ein durch Winderosion geschaffener schneefreier Raum im Gletscher oder Schnee (Windkolk).

Beispiel 1

Beispiel 2












Der Cache befindet sich im Gebürenpflichtigen Teil des 4 Jahreszeitenparks.
Wer hier noch einen Kaffee trinken möchte sollte das erst tun, denn der Zugang zum Seasons ist kostenlos.

Öffnungszeiten


täglich von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr (Sommersaison)
täglich von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Wintersaison)
http://www.vier-jahreszeiten-park.de

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu pn.2.50pz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)