Skip to content

Spaziergang durch das Roschertal Mystery Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo PhiSaLes,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 5/19/2018
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache ist zu Ehren von „60 Jahre auf dem Deckel“ für FabSyl gelegt worden. Bitte überlasst ihm deswegen den FTF.

Es handelt sich um einen Multi mit insgesamt fünf Stationen + Final. Ihr solltet zirka eine Stunde für die knapp zwei km einplanen. Als Cacher habt ihr natürlich immer Folgendes dabei: Zettel und Stift, Taschenrechner, mancher braucht vielleicht ein Tafelwerk oder mobiles Nachschlagewerk (Die Netzabdeckung lässt zu wünschen übrig! ;) und natürlich etwas zum Tauschen.

Vergesst nicht, an jeder Station alle wichtigen Informationen zu notieren! Da die Strecke durch ein Flächennaturdenkmal verläuft, bleibt bitte auf den Wegen und verlasst diese nur, um eine Station zu suchen.

Nun viel Spaß und Glück bei der Suche und noch einmal HAPPY BIRTHDAY FabSyl!


Ian Fab, ein namhafter Informatiker aus Hainewalde, loggte sich via syl (einer Software aus dem sozialen Bereich) in Chemnitz in ein Unternehmen ein, das sich mit Tickets und deren Systemen beschäftigt. Nach kurzer Zeit zum Abteilungsleiter aufgestiegen, musste er sich größeren Aufgaben widmen, Kunden und Anwender schulen, ….

Bei der Umsetzung des letzten Problems kam er mit der Lösung irgendwie nicht voran und das Ticket begann langsam zu kochen. Da entsann er sich seiner Heimat, nahm einen Kurzurlaub und sauste über die A4 nach Hainewalde. Um seiner Kreativität Flügel zu verleihen, musste er raus in die Natur! Da es ihm im wunderschönen Hainewalde egal war, welchen Weg er nahm, wollte er es dem Zufall überlassen. So nahm er sich die Website seines Auftrags vor. Er übernahm alle Ziffern (numerisch, als Text oder HTML!) aus dem Kopf (head) in der gleichen Reihenfolge ihres Auftretens als Koordinaten für seinen Startpunkt N xx° xx.xxx. Die Werte für E xxx° xx.xxx suchte er sich nach der gleichen Methode aus dem body.

Für Nichtinformatiker ein kleiner Tipp: Umlaute werden in HTML wie folgt umschrieben

ä - ä ö - ö ü - ü ß - ß

Informatiker mögen mir die „Ungenauigkeiten“ im HTML verzeihen;)


<html>
<head>
<html xmlns="http://www.w5.org/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-0552-9" />
<meta http-equiv="Content-Language" content="de" />
<meta name="distribution" content="global" />
<meta name="keywords" lang="de" content="Software, Ticket, System, hohe Priorit&auml;t, Auftrag Nummer f&uuml;nf, Chemnitz" />
<meta name="robots" content="all" />
<title>Auftrag </title>
</head>

<body>
<script type="text/javascript">
<!--
        function Datum() {
               var Jetzt = new Date();
               var Mon = Jetzt.getMonth() + 01;
               var VorMon  = ((Mon < 4) ? "x" : "");
               var Jah = Jetzt.getYear();
               if(Jah < 4) Jah += 3;
               var KJahr = String(Jah);
               document.getElementById("DatumJahr").firstChild.data = Monat[Mon]+" "+Jah;
               var Bild = new Image();
               document.images[1].src=Bild.src;
               }
//-->
</script>
<p>Sehr geehrter Herr Fab,</p>
<p>bezugnehmend auf unser Telefongespr&auml;ch von eben m&ouml;chte ich Ihnen mitteilen, dass ich Ihnen hiermit den Auftrag erteile.<br />
Gleichzeitig muss ich Sie darauf hinweisen, dass Sie den Termin 3.8. unbedingt einhalten m&uuml;ssen!<br /><br />
Mit freundlichen Gr&uuml;&szlig;en<br /><br />
Phil Zlaus</p>
</body>
</html>

Am Startpunkt angekommen, begann er über die Baumarten im Roschertal nachzudenken. Wenn die Hainbuche einen Wert von 200, die Winterlinde von 100, die Esche von 78, die Eiche von 50 und die Lärche von 40 hat, dann ergeben sich die Koordinaten der nächsten Station:

N 50° 55.(Summe aller im Roschertal geschützten Baumarten)

E 014° 43.(Summe geschützte Baumarten -  Summe ungeschützte Baumarten)


Schnell war die nächste Station erreicht. Doch halt! Jetzt war zählen und rechnen angesagt. Die Koordinaten der dritten Station sind  N 50° 55.abc E 014° 43.dee

Dabei ist a die Quersumme der Anzahl der Sterne auf dem Schild, b die Anzahl der Schrauben, die die Schilder halten +2, c ist gleich der Differenz von a und 2, d ist die Hälfte von b, und e ist die Quersumme der kleinsten Jahreszahl auf diesem Schild.


Da diese Station hier steht wie eine Eins unter Nullen, sind die gesuchten Koordinaten der vierten Station im Binär- (Dual-) system als Tetrade (oder Nibble, Semi-Oktett, Halbbyte) gegeben.

N 50° 55. 0100 0011 0110 

E 014° 43. 1000 0110 0100


Weiter geht es mit diesen Koordinaten:  N 50° 55.cba E 014° 43.def

Puh, schon wieder überlegen und rechnen (oder raten)!

Alle sechs Ziffern sind unterschiedlich. Die ersten drei Ziffern stehen in absteigender, die letzten drei Ziffern in aufsteigender Reihenfolge: c>b>a und d<e<f

Der Abstand der Ziffern im ersten Dreierblock ist gleich: c-b=b-a=b

Der Abstand der Ziffern im zweiten Dreierblock ist gleich: f-e=e-d=d

Die Quersumme des ersten Dreierblocks ist gleich der mittleren Ziffer im zweiten Dreierblock und größer als drei: c+b+a=e>3


An der fünften Station angelangt, reicht ein wenig Heimatkunde, um die Koordinaten des Final zu ermitteln. Wer weiß, wie der Fluss durch das Roschertal heißt, muss nur noch einsetzen:

Neiße              - abcd=4521

Mandau          - abcd=4603

Lausur             - abcd=4732

Spree               - abcd=4815

Final: N 50° 55.abc E 014° 43.bcd


Endlich am Ziel seiner Wünsche angelangt, kann Herr Fab die Beine baumeln lassen. Jetzt muss er nur die drei Ziffern, die er sich an den Stationen (hoffentlich) notiert hat, in die richtige Reihenfolge bringen, um sich wieder bei syl einzuloggen.  

Die kleinste Ziffer steht nicht unten, die größte Ziffer nicht oben, die mittlere nicht in der Mitte. Nach dieser Definition ergeben sich genau zwei Varianten, von denen die größere gesucht ist.

Additional Hints (Decrypt)

Rva xyrvare Uvajrvf süe qvr yrgmgr Fgngvba: Uöuyr hagre Zvav-Ovexr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)