Skip to content

Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch Traditional Cache

This cache has been archived.

Numerobis_HP: Wartung liegt nicht auf meinem Weg

More
Hidden : 4/24/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Verein hat sich hier über die Jahre ein schönes Gelände angelegt.

Der Cache befindet sich außerhalb des Geländes, bitte nicht betreten.

Hier wird immer einiges über Feldbahnen u.ä. angeboten, freier Eintritt.

  • Feldbahnbetrieb und Besucherzüge
  • Führungen für Kinder und Erwachsene
  • "Befahrung" der Schaustollens
  • Betrieb in der Schautongrube mit Feldbahn und Baggern

Geschichte

Im Jahre 1897 gründete die Thonwaarenindustrie, G.m.b.H Wiesloch (Baden) zunächst zur Fertigung von Dachziegeln und Backsteinen eine Ziegelei, die das Material aus der nahe gelegenen Tongrube 'Demel' im Gewann Dämmel zu den Produktionsstätten, die direkt an der Bahnstrecke Karlsruhe-Heidelberg westlich der Stadt Wiesloch lagen, beförderte. Aus dem Jahre 1905 ist eine erste Lieferung einer Dampflokomotive für die werkseigene Feldbahn für den Transport des Ton in 600 mm Spurweite überliefert, in diesem Jahr wurde auch der heute noch erhaltene Feldbahnlokschuppen errichtet. Diese Feldbahn wurde im Februar 1979 eingestellt. Die Tongrube befand sich in etwa eineinhalb Kilometer Entfernung vom Werk nordwestlich der Stadt.

Die umfangreichen Produktionsanlagen unweit des heutigen S-Bahn-Haltepunktes Wiesloch-Walldorf, die sich vom Lokschuppen bis zum Bahnhof Wiesloch-Walldorf erstreckten, hatten auch einen eigenen normalspurigen Gleisanschluss an die Hauptbahn zur Verladung von Fertigprodukten, dort war zuletzt eine Breuer Rangiertraktor vorhanden. Das Gelände samt Grube gingen an die Stadt Wiesloch, die ehemalige Grube diente später als Bauschutt-Deponie, die Produktionsstätten – abgesehen von einem Verwaltungsgebäude, einer Kantine, der Direktorenvilla und dem Feldbahn-Lokschuppen – verschwanden und wurden Gewerbegebiet. Die Firma existierte als Beteiligungsgesellschaft fort und wurde später übernommen.

Von der Feldbahnstrecke vom Werk in die Tongrube ist heute nichts mehr erhalten. Die heutige Feldbahnstrecke des Vereins entstand teilweise auf einem Teil des umgespurten ehemaligen Anschlussgleises des benachbarten Lebensmittelverteilzentrums.

Auch vom Triebfahrzeugbestand der ursprünglichen schmalspurigen Werksbahn ist heute nichts mehr vor Ort erhalten. Originale Fahrzeuge verblieben unter anderem bei der Stumpfwaldbahn und im Feldbahnmuseum Guldental.

Verein Infos:

Der Verein wurde im Jahre 2001 auf dem Gelände der Werkstatt und des heute denkmalgeschützten Feldbahnlokschuppens der 1989 eingestellten Tonwaren-Industrie-Wiesloch (TIW) gegründet. Das Gelände befindet sich einen knappen Kilometer nördlich des heutigen S-Bahn-Haltepunktes Wiesloch-Walldorf. Der Lokschuppen von 1905 stellt mit seinen beiden Rauchabzügen für Dampflokomotiven ein industriegeschichtliches Denkmal dar. Hier sind eine mechanische Werkstätte mit historischen Maschinen und eine Ausstellung über die Ziegelherstellung in der Region zu besichtigen. Im Außengelände ist eine Gleisanlage für die Feldbahnzüge entstanden. Ein kleiner Schaustollen mit Grubenbahn erinnert an den Wieslocher Eisenerzbergbau. Im Jahre 2012 eröffnete ein Schaubereich "Tongrube", in dem ein funktionstüchtiger Eimerkettenbagger besichtigt werden kann

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Feldbahn-_%26_Industriemuseum_Wiesloch

http://www.feldbahnmuseum-wiesloch.de/

Cache Info:

GPS 5 m, Achtung vor der Straße durch LKWs vom Warenlager gegenüber

Stift mitbringen

Additional Hints (Decrypt)

Ohfpu, uvagre qrz Fgnzz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)