Skip to content

Am Weinlager Multi-Cache

This cache has been archived.

hmpfgnrrr: Da ich heute eh hier vorbeigekommen bin, habe ich mal nach der Dose geschaut. Sie scheint tatsächlich weg zu sein.

Da es hier mittlerweile den Lab "Südmole" mit identischen Stationen gibt, ist dieser Multi somit redundant. Labs sind eh die neuen Multis.......

More
Hidden : 5/19/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Infos zum Zollhafen und Weinlager

Der Zollhafen wurde am 6. Juni 1887 eingeweiht. Anfangs war das imposanteste Gebäude im Hafen das frühere Lagergebäude am Zungenkai mit einer Lager- und Geschäftsfläche von 12000 Quadratmetern. Das Weinlagergebäude war eigentlioch nur ein Erweiterungsbau und entstand ab 1910 als "Revisionshalle 6". Das große Lagergebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört, übrig blieb das Weinlager. Auch wenn dort natürlich auch Wein gelagert wurde - die Firma J.F. Hillebrand hatte ein Lager im dritten Obergeschoss und die Firma Beaury unterhielt im Keller ein Fasslager für Importweine aus Frankreich - so bildete dies nur einen kleinen Teil der Nutzung. Im Gebäude war z.B. über viele Jahre unter anderem die Zigarettenfabrik "Makedon" untergebracht. Und von den 50ern bis hinein in die 90er Jahre bildete die Post hier ihre Auszubildenden aus, aber auch eine Mode-Fabrik für Damenhüte und -unterwäsche war im Weinlagergebäude beheimatet.

2006 hatte der Zoll- und Binnenhafen einen Umschlag von 1,43 Mio t. Er wurde von 1381 Schiffen angefahren. Im Ranking des Containerumschlags der zehn wichtigsten Häfen der Binnenschifffahrt stand Mainz auf Platz fünf der umschlagsstärksten Binnenhäfen in Deutschland. Der Mainzer Stadtrat entschied 2003 die Verlagerung des Containerterminals in das Industriegebiet Ingelheimer Aue und machte damit den Weg frei für die Planungen des neuen Stadtquartiers Zollhafen Mainz. Der Umzug der letzten Container fand 2011 statt. Das attraktive Hafengelände wurde zum Wohngebiet ausgebaut. Das historische Weinlager auf der Südmole wurde kernsaniert und in Büroraum umgewandelt. Die Bebauung weiterer Abschnitte des Zollhafens begann 2013. Bis 2017 wurde ausschließlich der südliche, der Altstadt zugewandte Teil, bebaut und der nördliche Teil von Lagerbauten befreit. Im voll ausgebauten Zustand soll der neue Bereich der Neustadt Platz für ca. 1400 Bewohner aufweisen.


Der Cache lässt sich übrigens auch prima mit "Cinquecento" verbinden.


Der Cache

Am Startpunkt seht ihr eine überdachte Plastik aus Bronze. Vermutlich soll das Boot auf die Römerschiffe hindeuten, die Anfang der 80er Jahre ein Stück weiter südöstlich gefunden wurden. Warum in dem Boot allerdings ein solch extrovertiertes Pferd steht, weiß vermutlich der Künstler allein. Aber da die Anatomie nun schon einmal vor uns ausgebreitet ist: wie viele Rippchen könnten wir uns denn insgesamt (also auf beiden Seiten) herausschneiden? Das ist A.

Wir folgen der Straße in nordwestlicher Richtung, bis wir vor einem gelb-roten Backsteingebäude, dem Weinlager, stehen. Subtrahiert die beiden Hausnummern voneinander. Die (positive) Differenz ist B.

Wir gehen weiter um das Gebäude herum, bis wir auf einen alten Entladekran stoßen. Über unseren Köpfen sehen wir eine große, weiße, zweistellige Zahl. Das ist C.

Weiter geht der Weg Richtung NW. Rechterhand stehen eine Hand voll Gebäude, deren Grundriss in Bootsform gestaltet ist (vermutlich damit sie beim nächsten Hochwasser dem Rhein weniger Widerstand bieten). Linkerhand das Hafenbecken mit den neuen Bootsanlegern. Wir kommen schließlich zu einer Brücke, die sich hochklappen lässt, sollte einmal eine große Segeljacht ihren neuen Liegeplatz ansteuern wollen. Die Quersumme des Erbauungsjahres der Brücke sei D.

Damit haben wir auch schon alles beisammen, um die Finalkoordinate ausrechnen zu können:

N 50° 0.696 + (A x D)   E 8° 15.526 + (B x C)

Auch wenn das Versteck nicht das originellste sein mag, so könnt ihr hier die Blicke schweifen lassen und versucht euch vorzustellen, wie es hier wohl in ein paar Jahren aussehen wird.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: yvaxf qre 80

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)