Skip to content

Zahlenjagd durch Haozem Multi-Cache

Hidden : 5/12/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wer den Cache vor dem 11.01.23 angefangen oder runtergeladen hat, sollte meine Wartungsnotiz vom 12.01.23 lesen wink

Willkommen in Haozem  = Habitzheim – einem  von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich am 31. Dezember 1971 als bis dahin selbständige Gemeinden zur neuen Gemeinde Otzberg zusammengeschlossen haben. Mit seinen circa 1500 Einwohnern ist Habitzheim der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.

Ihr werdet Habitzheim jetzt auf 1,5km zu Fuss oder per Rad erkunden. Für die reine Gehzeit solltet Ihr 20 - 30min veranschlagen – hinzu kommt die Zeit, die Ihr braucht, um Euch die Zahlen zu besorgen, die Ihr benötigt, um die Koordinaten des Cache zu errechnen. Und dann natürlich noch die Cache-Findezeit ;-)

Los geht’s am Parkplatz für Euer Cachemobil im Florianweg ganz rechts an der Mauer zum Haus hin = so weit weg vom Feuerwehraus wie möglich.

Ihr geht Richtung Feuerwehr und dort, am Feuerwehrgebäude, ist ein Bild des hl. Florian auf die Wand gemalt. Hier müsst Ihr den Tag zu dem Monat addieren, an dem das Bild gemalt wurde  und hier Ihr habt die Zahl ‚A‘.

Weiter geht’s in die Krötengasse und dort nach rechts vor Richtung Kirche. Auf der linken Seite ist ein Briefkasten. Direkt da in der Nähe steht ein Fahrradwegweiser. Ihr braucht die Zahl des „Rhein Main Vergnügen“ Radweg.  Das wäre dann  ‚B‘.

Nun geht Ihr zunächst zur katholischen Kirche in der Burggrabenstrasse. Dort, auf einem blauen Schild, wird u.a. erwähnt, wie der Schutzheilige der Kirche heisst (Cyriakus). Es ist der gleiche, der auch schon einer alten Kapelle an gleicher Stelle den Namen gab. Wann wurde diese Kapelle erstmals urkundlich erwähnt?  Addiert die 4 Zahlen und die Summe ist ‚C‘.

Schräg nebendran ist die evangelische Kirche. Über dem Eingang steht ein Psalm aus dem Lukas-Evangelium. Addiert die 2 zweistelligen Zahlen des Verweises im Evangelium und die Summe ist ‚D‘.

Geht das kleine Gässchen weiter durch und Ihr kommt in die Schlossgasse. Schräg rechts gegenüber geht ein kleines, schmales Gässchen rein (Schlossgasse 3a). Dort, nachdem Ihr die „Häuserschlucht“ verlassen habt, steht das Haus des Keltervereins. Es ist nach seinem ehemaligen Vorsitzenden benannt (Paul Larem). Zählt die Anzahl der Buchstaben des Vor- und des Nachnamens zusammen. Die Summe gibt Euch ‚E‘.

Geht den Weg zwischen den Kleingärten weiter durch. Nach 210m geht rechts, hinter einer Birke, eine Brücke mit grauem Geländer über den Bach. Hier biegt Ihr rechts ab und geht hoch bis zur Strasse (Falltorgasse). Oben an der Ecke steht ein Haus mit roten Fensterläden. Davor steht ein Baum und breite Stelen als eine Art Hecke (nicht die dünnen am Eingang). Die Anzahl der Stelen ist ‚F‘.

Geht nun die Falltorgasse weiter (das Haus mit den roten Fensterläden ist rechts) bis vor an die Strasse namens Langgasse. An der Ecke an der Laterne sind Hinweise für Radfahrer und Entfernungsangaben. Hier braucht Ihr die Entfernung nach Semd. Die Zahl vor dem Komma ist ‚G‘.

Geht links die Langgasse hoch zum Friedhof. Über dem Eingang ist ein Rundbogen und darin ist eine vierstellige Zahl gemeisselt. Addiert die 4 Zahlen zusammen und Ihr habt ‚H‘.

Nun geht die Strasse Frühlingsau weiter. Nach ca. 200 geht es rechts runter in die Strasse  ‚Zur Dorfmühle‘. In dieser nur beschränkt-befahrenen Strasse ist eine Geschwindigkeit vorgeschrieben. Die Zahl ist ‚I‘.

Kurz hinter dem Geschwindigkeitsbeschränkungsschild und vor dem 1. Haus auf der rechten Seite geht es rechts in den Weg ‚Stiegel‘. In der Mundart  wird ein Buchstabe anders gesprochen. Der wievielte Buchstabe im Wort 'Stiegel' ist das? Die Zahl gibt Euch ‚J‘.

Geht den ‚Stiegel‘ ganz durch und Ihr kommt in die Schulstrasse. Dort seht Ihr links eine von Wilhelm Müller erbaute Hofreite. Addiert die 4 Zahlen der Jahreszahl und Ihr habt ‚K‘.

Weiter geht es in der Schulstrasse bis vor zur Langgasse. Kurz vor der Langgasse ist rechts das große Gebäude die Hasselbachschule. Hier sind zwischen den Fensterreihen horizontal Metallverzierungen angebracht. Zählt die Metallverzierungen, die Ihr in der Schulstrasse stehend, seht und Ihr habt ‚L‘.

Biegt nach links in die Langasse. An der Ecke steht wieder eine Hofreite, die in welchem Jahr von einem Brand beschädigt wurde? Addiert die 4 Zahlen der Jahreszahl und Ihr habt ‚M‘. 

Geht die Langgasse weiter runter. Kurz vor dem Freien Platz ist rechts das Schild der Gaststätte ‚Zur Brücke‘. Wann wurde sie erbaut? Addiert die 4 Zahlen der Jahreszahl. Das gibt Euch ‚N‘.

Nun geht zum Freien Platz. Dort, vor den Bänken, ist ein Felsbrocken mit einer Plakette von Karl Freiherr vom Stein drauf. Auf der steht sein Geburtsjahr. Zählt die 4 Zahlen seines Geburtsjahrs zusammen und Ihr bekommt die Zahl für ‚O‘.

Nun seid Ihr fast am Ziel. Setzt Euch am besten auf die Bank und rechnet alles gemäß folgender am 11.01.23 GEÄNDERTER Formel zusammen:

N 49 (A + B +25). (C + D + E + F + G + H + 852)

E 008 (I + J + K + 3). (L + M + N + O + 680)

Mit diesen GEÄNDERTEN Koordinaten kommt Ihr zum Cache und könnt loggen.

Eure Lösung für die ANGEPASSTEN Koordinaten dieses Rätsels könnt Ihr auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Hat es gepasst? Klasse – super gemacht: Ihr habt die Zahlenjagd durch Habitzheim geschafft! Meinen Glückwunsch!

Ich hoffe, Ihr habt Kurzweile & Spass gehabt. Über einen Favoritenpunkt würde ich mich freuen ;-)

Happy Caching!

Glueckwuensche & Danke fuer's Vorbeischauen an Weltspinne (FTF), SeeRoberto (STF) + schleichmuli (TTF)

Additional Hints (Decrypt)

rat na qre Jnaq & zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)