Skip to content

Wildbienenhaus Obergrombach Traditional Cache

Hidden : 5/14/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In den alten Weinbergen, steht am Wegesrand das Wildbienenhaus Obergrombach. Dort kann man zu jeder Jahreszeit dem Treiben der Wildbienen aber auch anderen Insekten beim "Nestbau" zuschauen. 

"Die Bestäubung durch Wildbienen und Hummeln setzt bereits im März ein, in der Regel also einige Zeit vor der Befruchtung durch Honigbienen. Sie findet dabei auch bei Kälte und bedecktem Himmel statt. So zählen diese Insekten im Garten wie mittlerweile auch im Erwerbsobstbau (ein Exemplar bestäubt bis zu 5000 Blüten pro Tag!) zu den erwünschten Nützlingen. (Dies gilt auch für die Schadinsektenvertilgung durch Grab- und Solitärwespen [nicht zu verwechseln mit den staatenbildenden Echten Wespen]). Durch Artenarmut und Neigung zu maschinengerechter „Aufgeräumtheit“ in der industriellen Land- und Forstwirtschaft, d. h. durch die schnelle Beseitigung von Totholz, Trockenhalmen, Reisighaufen und Lesesteinhaufen selbst in optisch nicht störenden, sogenannten „toten Winkeln“ und am Ackerrand sind die natürlichen Lebensräume der Nutztiere in der Regel beseitigt oder stark eingeschränkt. Um ihre längerfristige Ansiedlung und Vermehrung zu gewährleisten, kann man als teilweisen Ersatz geeignete Wohnstätten und Nistgelegenheiten schaffen z. B. durch die Anlage von Trockenmauern für erdbewohnende Arten oder Nisthilfen für Solitärbienen. Die meisten Wildbienen brauchen viel Wärme. Unbedingt erforderlich ist eine kleine Regenschutz-Vorrichtung, ein windgeschützter Platz ist von Vorteil. Manche Arten benutzen markhaltige Holzstückchen als Nistplatz (Holunder), entfernen das Mark und nutzen den Hohlraum als Kinderstube. Darüber hinaus gibt es Arten, die vergrautes Holz benötigen, in frischem Holz nisten sie nicht. Verlassene Röhren von Käferlarven, ehemals bewohnte Gallwespenblasen oder Schneckenhäuser werden ebenfalls als Wohnstätten von einzelnen Spezies genutzt. Als Niststätten können ebenso Bambusstäbe von 3 bis 8 mm Durchmesser angeboten werden. An einem Ende muss aber der Knoten noch erhalten sein. Die Bambusstäbe mit Draht bündeln, stehengebliebene Sägesplitter entfernen. Siehe auch Insektenhotel." (Quelle: Wikipedia)

Die Dose befindet sich nicht direkt am Bienenhaus.

Viel Spaß beim Suchen, Finden und Loggen und bringt bitte einen Stift mit!

Additional Hints (Decrypt)

Avpugf süe xyrvar Yrhgr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)