Skip to content

#63 Matrix - Zittauer Gebirgslauf Mystery Cache

Hidden : 5/16/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 
Zittauer Gebirgslauf - ZGL


 

Die Geschichte des Zittauer Gebirgslaufes begann 1974, als er vom Kreisfachausschuss des DWBO Zittau als Langstreckenwanderung ins Leben gerufen wurde. Damals ahnte kaum jemand, welcher Beliebtheit sich dieser Lauf einmal erfreuen würde.
Zu Beginn bot man zwei Strecken an, die unter dem Motto “Jeder wie er will und kann” bewältigt wurden. In diesen Jahren erreichte der Lauf, der sich nun Zittauer Gebirgslauf nannte, seine Rekordbeteiligung mit ca. 4.500 Läufern und Wanderern.
Nach der Wende 1989 machte sich ein völlig neues Konzept für den Lauf erforderlich. Von nun an wurden das Volksbad und der Sportkomplex in Olbersdorf am Fuße des Zittauer Gebirges genutzt. Die Läufer und Wanderer starten im Stadion Olbersdorf schon mit einem wunderbaren Blick auf das Zittauer Gebirge und können sich auf den abwechslungsreichen Streckenführungen während des ganzen Laufes an der Schönheit dieser Bergwelt erfreuen.
Volksfeststimmung am Start und Ziel in Olbersdorf, Begeisterung überall an und auf den Strecken quer durchs Zittauer Gebirge bestimmen seit jeher die Atmosphäre dieser Veranstaltung.
Dem Oberlausitzer Kreissportbund e.V. ist es gemeinsam mit dem Organisationskomitee des ZGLW sowie zahlreichen Helfern und Sponsoren gelungen, ein Sport- und Volksfest zu organisieren, das allen Ansprüchen gerecht wird. Ob für die leistungsorientierten Läufer oder den Gelegenheitswanderer, ob mit dem Verein, ganz in Familie oder solo – die Strecken und Landschaften des Zittauer Gebirges halten für jeden etwas bereit.
Wunsch und Anliegen der Organisatoren und der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer ist es, daß die Teilnehmer und Gäste sich in Zittau und im Zittauer Gebirge wohlfühlen und die Idee des Wanderns und Laufens weit über die Grenzen der Oberlausitz hinaustragen und gern wiederkommen.
Genau diesem Anliegen schließen wir uns als Team Zittauer Gebirge an und wollen mit der Matrix Geocacher ins schöne Zittauer Gebirge locken. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten gibt es genug. Somit steht auch einem mehrtägigen Aufenthalt nichts im Wege.

Nun zum Rätsel:


Gesucht ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Zittauer Gebirge. Im Westen gibt es eine schöne Aussicht auf den Ort und am östlichem Ende des Gipfelplateaus hat man einen schönen Blick auf das tschechische Iser- und Riesengebirge.
Um an die Finalkoordinaten zu gelangen, beantwortet nun folgende Fragen:


Wann schenkte Kaiser Karl IV den Cölestiner Mönchen den gesuchten Berg?
A= 4.Ziffer der Jahreszahl

In welchem Jahr ging der Berg in den Besitz der Stadt Zittau über?
B= 2. Ziffer der Jahreszahl

1860 wurde auf dem Berg die erste Baude errichtet, welche Anfang des 20. Jahrhunderts durch Brandstiftung vollständig niederbrannte. In welchem Jahr geschah das?
C= 4.Ziffer der Jahreszahl, geteilt durch 2

Nach dem Neuaufbau der Baude durch die Stadt Zittau wurde im Jahr 1925 noch eine Veranda angebaut. Im Laufe der Zeit wurde die Baude durch verschiedene Gastwirte und Pächter betrieben.
In welchem Jahr wurde dann die Baude in Vorbereitung umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen?
D= iterierte Quersumme der Jahreszahl

Im September 2003 erhielt der Gipfel eine Besonderheit, welche in vier Sprachen eine Inschrift trägt.
E= Anzahl der Buchstaben des letzten Wortes der Inschrift im 2. Quadranten.

Zu guter Letzt wird nun noch die Höhe des Berges benötigt.
F= die erste Ziffer der Höhe über N.N.


Final: N 50° 50.ABC   E 014° 45.DEF




 

Additional Hints (Decrypt)

Nz Orfgra, vue orahgmg qvr Hagresüuehat :-) Rf zhß avetraqf ubputrxyrggreg jreqra. Ovexrasüasyvat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)