Skip to content

50 Jahre Umsiedlung Kirchspiel Lohn Multi-Cache

Hidden : 5/26/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Runde soll an die alte Heimat erinnern, also an die abgebaggerten Orte des Kirchspiels Lohn: Lohn, Pützlohn, Erberich, Fronhoven, Langendorf und an das Rittergut Hausen.

Bei diesem Multicache handelt es sich um einen ca 11 km langen Cache, der euch an einige historische Orte führen wird. Ideal ist er zu Fuß zu absolvieren - bis auf eine kurze Passage lässt er sich auch sehr gut mit dem Rad/Kinderwagen bewältigen (Radfahrer müssen entweder einen kleinen Umweg in Kauf nehmen oder an einer Stelle (zu Fuß) Treppen überwinden. Unterwegs müsst Ihr immer wieder neue Wegpunkte bestimmen. Als kleine Hilfe könnt Ihr die von euch ermittelten Ergebnisse hier notieren:

Einige Wegpunkte befinden sich in einem Naturschutzgebiet. Die offiziellen Wege müssen und dürfen zu keiner Zeit verlassen werden.

Unsere Route beginnt am ersten Wegpunkt mit dem Gedenkstein der Filialkirche St. Josef, die in den Jahren 1908 / 1909 von den Bewohnern der Orte Fronhoven und Langendorf allein finanziert wurde. Sei musste tragischerweise im April 1974 abgerissen werden, da sie angeblich in der Sicherheitszone des Tagebaus stand. In gleicher Flucht aber liegen heute noch alte Häuser des ursprünglichen Ortes Fronhoven.

>

Schaut euch den Gedenkstein der Filialkirche genauer an, damit Ihr die benötigten Koordinaten für Wegpunkt 2 ermitteln könnt.
Im welchen Jahr wurde der Gedenkstein errichtet? Antwort = ABCD
Wie viele Kreise sind unterhalb des Wetterhahns zu erkennen? Antwort = E

Vor Ort findet Ihr in unmittelbarer Nähe neben dem Gedenkstein auch noch ein Hydrantenschild.

Schaut auch dieses Schild genauer an und notiert euch noch die Zahlen für F und G.


Wegpunkt 2 befindet sich bei:
N 50° 51.(B-E+A)(A)(A+A)' E 006° 17.(F)(E-A)(B-E+A)'

 
Hier findet Ihr ein ruhiges schattiges Plätzchen und ein aus dem Jahre 1795 stammendes Blausteinkreuz. Auf diesem Steinkreuz, welches früher gegenüber der Ortseinfahrt von Erberich stand, ist die folgende Marienfigur abgebildet. Zählt die Buchstaben der beiden Wörter oberhalb der Mariengravur.

Anzahl Buchstaben Wort 1 = H
Anzahl Buchstaben Wort 2 = I


Wegpunkt 3 befindet sich bei:
N 50° 51.(H-A)(E+F)(H)' E 006° 16.(D-A)(G-F)(C-D)'


Um zu diesem Wegpunkt zu gelangen solltet ihr die jeweiligen Referenzpunkte beachten. In der Wegpunktliste findet ihr eine Variante für Wanderer (R1) und eine Variante für Radfahrer (R2).

An Wegpunkt 3 findet Ihr den Gedenkstein für den Ort Langendorf, der einzige Ort, der zum großen Teil im Blausteinsee "versunken" ist. Dort wo der Ort abgebaggert wurde befindet sich heute das Nordufer des Blausteinsees. Schaut euch auch hier den Stein bzw. die Inschrift-Tafel genauer an. Hier erfahrt ihr u.a., dass der Ort um das Jahr 800 herum (Frankenzeit) gegründet wurde und das der Ort 1977/1978 noch 177 Einwohner hatte. Notiert euch hier das Jahr in dem das Dorfkreuz errichtet wurde.

Jahreszahl Errichtung Kreuz = JKLM


Wegpunkt 4 befindet sich bei:
N 50° 51.(K+M)(M)(C)' E 006° 16.(K+J)(M)(L-H)'

 
Hier befindet ihr euch am ehemaligen Standort des Rittergut Hausen, dass im Jahre 1250 erbaut wurde. Das Gut befand sich bis 1374 im Besitz der Familie Bruch von Hausen. Auf Initiative einer Privatperson wurde das Rittergut 1977 mühevoll abgetragen, restauriert und südlich des Friedhofs Aachen Brand wieder aufgebaut.

Auf dem Gedenkstein findet Ihr wieder eine Inschrift-Tafel. Vergleicht die folgende Angabe mit der Tafel und notiert euch die korrekte Antwort:

  • Standort ehem. Haupttor des Ritterguts → N = 6 und O = 1
  • Standort ehem. Herrenhaus des Ritterguts → N = 4 und O = 7
  • Standort ehem. Scheune des Ritterguts → N = 8 und O = 5

Wegpunkt 5 befindet sich bei:
N 50° 52.(M)(N)(E)' E 006° 17.(O)(F)(E)'

 
An dieser Stelle befindet sich der Erbericher Gedenkstein. Der Ort Erberich war der letzte Ort, der 1984 den Baggern des Tagebaus Zukunft zum Opfer fiel. Da der Ortsname auf „-ich“ endet, ist er womöglich keltischen Ursprungs.

Schaut euch hier mal genauer um. In nicht zu weiter Entfernung befinden sich Windkraftanlagen, die auf Ihrem Turm mit einem roten Streifen markiert sind. Zählt hier die Anzahl der Windenergieanlagen und die Anzahl der Bänke auf der Ihr neben dem Gedenkstein verweilen könnt.

Anzahl der Windenergieanlagen = P
Anzahl der Bänke = Q


Wegpunkt 6 befindet sich bei:
N 50° 52.(P-O)(P-M)(P+Q)' E 006° 18.(G-F)(P-F)(O)'

 
Das sich hier befindliche Küsterskreuz stand ursprünglich auf halbem Weg zwischen Lohn und Erberich. Original ist nur noch der Sockel des Kreuzes. Der übrige Teil wurde nach alten Vorstellungen und Zeichnungen nachempfunden. Der Küster der Kirche Lohns (von 1728 bis 1767), Johannes Petrus Balchram, hatte dieses Kreuz als Dank dafür errichten lassen, dass er den Werbern für ein Heer entkommen war.

Hier findet Ihr ein Informationsschild des Kirchspiel-Wanderwegs, der Auskunft über die verschiedenen Distanzen gibt.

Schaut auch dieses Schild genauer an und notiert euch die Zahlen für R und S.


Wegpunkt 7 befindet sich bei:
N 50° 51.(S-Q)(S-R)(P)' E 006° 18.(R+Q)(G)(A+J)

 
Ihr befindet euch jetzt an der Stelle, an der sich die alte Pfarrkirche von Lohn befand. Zu Gedenken an den Ort und an die Kirche wurde hier in Eigenleistung durch den Förderverein in den Jahren 2002 / 2003 die Gedächtniskapelle erbaut. Genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung der Pfarrkirche fand hier am 25.05.2003 die Grundsteinlegung der Kapelle statt.

Neben der Kapelle finden Sie eine Grünfläche mit Wegen, die das Straßengeflecht von Lohn nachstellen sollen. Schaut euch hier einmal genau um und überprüft die vorhandenen Straßennamen anhand der Straßenschilder. In der folgenden Auflistung sollt Ihr nun die korrekte Auflistung finden (nur eine Aufzählung ist korrekt):

  • Variante 1: Niederendstraße, Moderstraße, Fronstraße und Schulstraße → T = 4 und U = 5
  • Variante 2: Pastorenstraße, Ringstraße, Schulstraße und Moderstraße → T = 8 und U = 2
  • Variante 3: Schulstraße, Pastorenstraße, Moderstraße und Niederendstraße → T = 0 und U = 8

Wegpunkt 8 befindet sich bei:
N 50° 51.(S-L)(U-E)(U-Q)' E 006° 18.(U-R)(Q-T)(P-M)'

 
Der sich hier befindliche Pützlohner Gedenkstein soll an dem ehemaligen Ort Pützlohn erinnern. Der 1994 aufgestellte Stein liegt 300 Meter vom ehemaligen Ort entfernt. Die Umsiedlung der Bürger fand von 1958 bis 1972 statt.

Aus der Inschrift-Tafel des Gedenksteins geht hervor, ob der Stein südlich, westlich, nördlich oder östlich platziert wurde. Notiert euch hier die korrekte Antwort, um zum nächsten Wegpunkt zu gelangen.

  • östlich→ V = 2
  • südlich → V = 8
  • westlich → V = 4
  • nördlich → V = 6

Wegpunkt 9 befindet sich bei:
N 50° 51.(V-Q)(R-V)(U-R)' E 006° 17.(U-T)(I-F)(B-D)'

 
Am vorletzten Wegpunkt steht ihr vor dem Pützlohner Kreuz. Das im 17. Jahrhundert erstellte Kreuz ist den im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhnen des Ortes gewidmet, deren Namen hinter der Kreuzesdarstellung, unter der sich eine Mater Dolorose befindet, zu sehen sind. Ursprünglich stand das Kreuz am Ortsausgang von Pützlohn.

Notiert euch hier die hinterste Zahl der Jahreszahl → Letzte Stelle der Jahreszahl = W


Wegpunkt 10 befindet sich bei:
N 50° 51.(W+Q)(V-J)(U-M)' E 006° 17.(R+Q)(T+O)(V+W)'

 
Jetzt befindet Ihr euch im Zentrum von Fronhoven/Neu-Lohn. Hier wurde in den Jahren 1970 bis 1972 die neue Pfarrkirche erbaut, da sowohl die Filialkirche in Fronhoven, wie auch die Pfarrkirche in Lohn den Baggern von Rheinbraun weichen mussten. Innerhalb des Rundbaus der Kirche sind Gegenstände und Figuren aus beiden alten Kirchen zu sehen.

Auf der Informationstafel, vor der ihr euch hier befindet wird auf dem Kirchspiel-Wanderweg aufmerksam gemacht (den ihr gerade in umgekehrter Reihenfolge absolviert habt).

Wie viele Eingangstüren hat die Kirche auf dieser Seite? Und welche geometrische Form haben die Griffe der Türen?

Anzahl Eingangstüren = X

  • Die Form des Türgriffs ist rund → Y = 2
  • Die Form des Türgriffs ist rechteckig → Y = 3
  • Die Form des Türgriffs ist dreieckig → Y = 4
 
 

Der Geocache bzw. das Final befindet sich bei:
N 50° 5(Q).(X+V)(Y+T)(B-U)' E 006° 1(K).(X-J)(I-M)(W-A)'

  
Zum Öffnen des Caches benötigt Ihr noch eine Zahlenkombination, die sich wie folgt ermitteln lässt:

Z = F * S * Y * G

Additional Hints (Decrypt)

Jrypurf Jnfpuorpxra xnaa vpu qraa uvre nafpuyvrßra?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)