Skip to content

Die vergessenen Gärten am Werder Multi-Cache

This cache has been archived.

TeamBernburg: Da der Cache nicht wirklich gut besucht ist und das ehemalige Versteck irgendwann verschwand sowie das blaue Schild an Station 2 verschwand, archivieren wir den Cache heute.

Vielen Dank allen Findern !

More
Hidden : 5/30/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese kleine Runde führt euch entlang der Saale am Werder, einer Landschaft, die bis 2013 von wunderschönen Gartensparten geprägt war.


In den 1930er Jahren enstanden hier die Gartensparten:

"Mittelstraße"

"Eintracht"

"Am Weinberg"

"Am Werder"

"Stadtbreite"

"Saalestrand"

"Große Aue"

"Eisenbahner"

"Goldene Aue"


Ein Werder ist eine Bezeichnung für Inseln die sich in Flüssen oder stehenden Gewässern befinden.


Von diesen Werdern ist hier aber nichts mehr zu finden, sie verschwanden mit der beginnenden Begradigung des Flusslaufes. Und mit dieser Begradigung stieg auch die Hochwassergefahr immer mehr, denn durch die dadurch resultierende höhere Fließgeschwindigkeit geben auch die Nebenflüsse ihr Hochwasser viel schneller in den Hauptfluß ab. Die Gartensparten fielen 2013 dem Hochwasser zum Opfer und da die meisten Laubenpieper die durch das Hochwasser enstanden Schäden nicht mehr beheben wollten um ihre Gärten weiter zu bewirtschaften, wurden diese bis 2017 leider endgültig dem Erdboden gleich gemacht. Lediglich 2 private Grundstücke und ein Teil der Gartensparte "Am Werder e.V." existiert bis heute noch mit 43 statt früher 53 Parzellen  


Nun zum Cache:

Ihr könnt Euer CM an den Startkoordinaten abstellen und die Runde zu Fuß laufen.

Ihr könnt aber auch die Runde mit dem CM fortsetzen, es gibt hier keinerlei Einschränkungen bezüglich motorisierter Fahrzeuge

Schaut euch an den Startkoordinaten um, ihr seht hier die Bahnbrücke der Firma Solvay, die Natriumhydrogenkarbonat, kurz Soda genannt herstellt. Soda wird bei der Herstellung von Glas, Bleichmitteln, Waschmitteln, Farbmitteln und Gerbereiprodukten verwendet.

Die Bahn transpopiert Kalkstein, der für die Herstellung von Soda benötigt wird, aus dem Steinbruch zu den Kalkbrennöfen der Firma Solvay.


Wie viele Bögen hat die Brücke ? Der große Bogen über die Saale zählt nicht mit !

Diese Zahl ist A.


Weiter nun zu nächsten Station Station:

Bei einer Kontrollrunde und durch den Hinweis eines Cachers stellten wir fest, dass das blaue Schild auf dem Boden liegt und wir nicht garantieren können wie lange noch. Deshalb verraten wir Euch hier die Zahl B, es ist die 15.


Eine Station weiter schaut euch um nach einem grauen Gebilde.

Auf diesem Gebilde findet man eine Zahl in gelber Schrift. Diese Zahl ist C.


Ihr habt nun schon eine große Runde um die alten Gartensparten gedreht und sucht hier den letzten Hinweise:

Es ist ein blaues Schild mit weißer Schrift, auf dem ihr die Buchstaben zählen müsst. Diese letzte Zahl sei D.


Nun endlich geht es ab zum Finale !

Setzt die Zahlen zu den entsprechenden Buchstaben in diese kleine Formel ein und macht euch auf die Suche nach dem Cache !


N 51° 48.(A * B + 206) E 011° 45.(C - D + 274)


Happy Hunting und viel Erfolg wünscht euch das TeamBernburg !

Additional Hints (Decrypt)

avrgf ergah

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)