Skip to content

Mudflat of Miyajima / Watt von Miyajima EarthCache

Hidden : 4/27/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


宮島のワット (日本の)

English description see below / Deutsche Beschreibung weiter unten

 

 

注意


あなたは自然保護区域にあります。保護区域には、自然保護と風景保護の全体または一部が必要です。島が聖地であるので、それに応じて行動し、砂や石を取らないでください

用具


タスクに答えるためのツールは必要ありません。

 

記述

 

宮島


宮島は日本の島であり、裕之大山と松島と並んで、日本の美しい景観の中で最も美しい3つの風景の1つです。瀬戸内海の本州の沖合、広島の南西約20キロに位置する30.33km²の島。広島湾に位置する高潮と低潮の影響は、地質学的特色

干潟


ワデンシーは海の特定の沿岸地域で、潮の強い影響を受けています。ワデン海の広い地域は、低水域(干潮時)には定期的に1日2回乾燥し、洪水時(満潮時)には浸水します。干潮時の干潟は干潟と呼ばれます。しかし、泥フラットという用語は、砂や泥の詰まった平坦な海岸にのみ適用されます。水が好ましくは潮汐時に潮汐フラットから流れ出るか、または好ましくは高潮時に潮汐フラットに流入するトラフは、干潟と呼ばれ、最大のものは海溝である。ワデンシーの場合、地面にはわずかな斜面しかありません。標高の差は一般的に1キロメートルの長さにわたって1メートル未満です。同時に、洪水と低水の間の水位の差は少なくとも2メートルであり、十分に大きな面積が乾燥する

ワット


ワットは、干潮時に乾燥する海岸の潮間帯の地域です。それは、砂、混合、シルト、またはフェルスワットとすることができます。ワットという言葉は、古くからのフランド語の和田に由来しています。フラットな海岸の非常に広範囲な泥岩は、すぐ隣の地域と一緒に形成されます。 B.塩沼地、ワデン海。ワットは、河岸地帯や河口のサイドアームでも利用できます。潮汐により24時間以内に2回干潟に落ち、再び2回浸水する

土砂ワット


土砂詰まりは、河川によって海に輸送され、潮間帯に沈む浮遊物質の堆積によって形成される。堆積物の優勢な粒度に応じて、異なる形態のワットが生じる。これらのすべてについて、0.063〜0.125ミリメートルの粒径を有する微細な砂の含有量は40〜60%である。サンドワットとシュリックワットの2つの「極端な形態」は、シルトとクレイの割合、すなわち0.063mm未満の粒径を有する堆積物の割合によって区別される。実際のワットを数えていないが、粒径0.2 mmの粗い砂の割合が比較的多い砂場

一般的に、低潮時には、ワットはより硬質の基材を有し、一方、シルトは通常比較的柔軟性がある。しかし、基板が非常に柔らかく、大きな沈み込み深度(クイックサンド)を可能にするワットの場所もありますが、絹のワッディングはしっかりしていて耐性があります。両方の場合の決定的要因は、水による砂質の飽和である。堆積物の細孔空間における水分含量が高いほど、基質はより不安定である

ワットの種類


1) 砂ワット シルトと音が10%未満です。有機物と水の含有量は非常に低い。ワットは波と風によってより多くのエネルギーを得て、大幅な再編成を受けます。これにより、これは最も豊かな酸素となります

2) 混合ワット 粘土およびシルト含有量が10%〜50%である。ワットは、本土の近くの保護された場所、流域の中、そして大規模な島のサーフの保護の一部に見られる

3) 泥ワット 50%以上の健全なシェアを有しています。それは特に保護された場所です。 B.ベイの内部または島のリーンで。それは、砂または混合詰め物に比べて移動が少なく、したがって特に酸素が少ない。これは主に生物多様性の場所なので、ここでは非常に栄養豊富な地域です。硫化水素が鉄硫化物として鉄を析出させ、したがって地面黒色に変わる還元地平線の酸素枯渇のために、表面から数ミリメートル下にあることが多いから、ワットは特に暗い。ここには非常に極端な状況があります。海の動物相と植物相は、長い乾季、高温変動、土壌中の酸素供給量に耐えなければならない。荒涼とした綿はワッデン海で最も小さな部分を占めています。しかし、それはしばしば沿岸に近いので、観光客はそれを気付く可能性がより高い


ロギング条件

 

このアースキャッシュを記録するには、以下のタスクを実行する必要があります

タスク 1
ワットの細かい砂、粘土、シルトの割合をどれくらい推定していますか?

タスク 2
島からがんばれマインジャー神社に向かうにつれ、粒度はどのように変わるのですか?

タスク 3
ワットの強さをチェックしてください。それはむしろしっかりしているかソフトですか?

タスク 4
ワットはどのような色をしていますか? 1本の指で表面から数ワットを取り除き、下のレイヤーを見ることもできます

タスク 5
オプショナル: もちろん、厳選された神社の所在地の写真をバックグラウンドで持っていることはとてもうれしいです

 

バナー

 

以下のリンクをコピーして、ご自身のプロフィールに貼り付けてください。

<a href="https://coord.info/GC7Q8WM"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/2073ac74-7e3c-45c4-b62a-9eb00d16de2b.png"></a>

 

 

Mudflat of Miyajima (English)

 

 

Attention


You are here in a conservation area, where special protection of nature and landscape in their entirety or in parts are required. Please behave accordingly and take no sand or stones, as the island is a holy place.

Tools


Tools for answering the tasks are not necessary.

 

Description

 

Miyajima


Itsukushima is an island in the western part of the Inland Sea of Japan, located in the northwest of Hiroshima Bay. It is popularly known as Miyajima, which in Japanese means "Shrine Island". The island is one of Hayashi Gahō's Three Views of Japan specified in 1643. Located in Hiroshima Bay, the influence of high and low tide has a geological peculiarity.

Wadden Sea


Wadden Sea, also known as tidal flats, are coastal wetlands that form when mud is deposited by tides or rivers. They are found in sheltered areas such as bays, bayous, lagoons, and estuaries. Mudflats may be viewed geologically as exposed layers of bay mud, resulting from deposition of estuarine silts, clays and marine animal detritus. Most of the sediment within a mudflat is within the intertidal zone, and thus the flat is submerged and exposed approximately twice daily. In the case of a Wadden Sea, the ground has only a slight slope, with the difference in altitude generally being less than one meter over a length of one kilometer. At the same time, the difference in water level between flood and low water is at least two meters, so that a sufficiently large area dries.

Mudflat


Mudflats or mud flats, also known as tidal flats, are coastal wetlands that form when mud is deposited by tides or rivers. They are found in sheltered areas such as bays, bayous, lagoons, and estuaries. Mudflats may be viewed geologically as exposed layers of bay mud, resulting from deposition of estuarine silts, clays and marine animal detritus. Most of the sediment within a mudflat is within the intertidal zone, and thus the flat is submerged and exposed approximately twice daily.

Sediment mudflat


Sediment mudlfat is formed by deposits of suspended matter, which were transported by rivers into the sea and settle in the intertidal zone. Depending on the predominant grain size of the sediments, different forms of mudflat arise. For all of them, the fine sand content with a particle size of 0.063-0.125 millimeters is 40-60%. The two "extreme forms" of the sediment mudflat, sand mudflat and silt mudlfat, are differentiated according to the proportion of silt and clay, the sediment fraction with a grain size of less than 0.063 mm. Not counting the actual mudlfats, the sandbanks where the proportion of coarser sand with 0.2 mm grain size is relatively high.

Generally, at low tide, sandworms have the firmer substrate, while silt mudlfat is usually relatively pliable. However, there are also places in sand mudflat, where the substrate is very soft and allows large sinking depths (quicksand), while silt mudflat can also be firm and resistant. The decisive factor in both cases is the saturation of the sediment with water. The higher the water content in the pore space of the sediment, the more unstable the substrate is.

Types of mudflat


1) Sand mudflat has less than 10% silt and clay. The content of organic matter and water is very low. The mudflat gets more energy through waves and wind and undergoes significant rearrangements. This makes it the oxygen richest mudflat.

2) Mixed mudflat has between 10% and 50% clay and silt content. The mixed mudflat is found in protected locations near the mainland, on watersheds, and partly also in the surf protection of the large islands.

3) Silt mudflat has claying and silting shares of over 50%. It is particularly protected places, e.g. in the interior of bays or in the lee of islands. It is less relocated than sand or mixed mudflats and is therefore particularly low in oxygen. This is mainly the location of the biodiversity, so that here are very nutrient-rich areas. The mudflat is particularly dark, because due to the oxygen depletion of the reduction horizon, in which hydrogen sulfide precipitates iron as iron sulfide and thus turns the ground black, is often only a few millimeters below the surface. Here are very extreme conditions. The fauna and flora of the sea must tolerate long dry seasons, high temperature fluctuations and low oxygen supply in the soil. Silty cotton takes by far the smallest part in the Wadden Sea. However, as it is often close to the coastline, tourists are more likely to notice it.


Logging Conditions

 

In order to log this Earthcache, the following tasks have to be fulfilled:

Task 1
How high do you estimate the proportion of fine sand, clay and silt content in the mudflat?

Task 2
How does the grain size change as you move from the island towards Itsukushimajinja Shrine?

Task 3
Check the mudflat for its strength. Is it more solid or yielding?

Task 4
What color does the mudflat have? With one finger you can also remove some mudflat from the surface and look at the layers below.

Task 5 - Photo
Take a photo of yourself or a personal item with the Itsukushimajinja shrine in the background and upload it in your log. Note: According to the new rules, a photo may be requested again and I think it is simply part of the EarthCache.

 

Banner

 

Copy the following link into your own profile:

<a href="https://coord.info/GC7Q8WM"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/2073ac74-7e3c-45c4-b62a-9eb00d16de2b.png"></a>

 

 

Watt von Miyajima (Deutsch)

 

 

Hinweise


Ihr befindet euch hier in einem Landschaftsschutzgebiet, in denen ein besonderer Schutz der Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich sind. Bitte verhaltet euch dementsprechend und nehmt keinen Sand oder Steine mit, da die Insel ein heiliger Ort ist.

Hilfsmittel


Hilfsmittel zur Beantwortung der Aufgaben sind nicht notwendig.

 

Beschreibung

 

Miyajima


Miyajima ist eine Insel in Japan und gehört laut dem konfuzianischen Gelehrten Hayashi Razan zusammen mit Amanohashidate und Matsushima zu den drei schönsten Landschaften Japans. Die 30,33 km⊃2; große Insel liegt etwa zwanzig Kilometer südwestlich von Hiroshima, unmittelbar vor der Küste von Honshū in der Seto-Inlandsee. In der Hiroshima Bucht gelegen wirkt der Einfluss von Ebbe und Flut und zeigt hier so eine geologische Besonderheit.

Wattenmeer


Wattenmeere sind bestimmte Küstenbereiche eines Meeres, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten stehen. Weite Flächen eines Wattenmeeres fallen regelmäßig zweimal täglich während der Niedrigwasserzeit (Ebbe) trocken und sind während der Hochwasserzeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. Der Begriff Wattenmeer wird allerdings nur auf Flachküsten mit Sand- oder Schlickwatten angewendet. Rinnen, durch die bei Ebbe das Wasser bevorzugt aus dem Watt abläuft bzw. bei Flut bevorzugt in das Watt einströmt, werden Priele, die größten davon Seegatten genannt. Bei einem Wattenmeer verfügt der Boden nur über ein geringes Gefälle, wobei der Höhenunterschied im Allgemeinen weniger als einen Meter auf einer Länge von einem Kilometer aufweist. Gleichzeitig beträgt der Unterschied des Wasserstandes zwischen Hochwasser und Niedrigwasser mindestens zwei Meter, damit eine genügend große Fläche trockenfällt.

Watt


Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trocken fallen. Dabei kann es sich um Sand-, Misch-, Schlick- oder Felswatt handeln. Der Begriff Watt leitet sich vom altfriesischen Wortstamm wada „durch waten passierbar, seicht, untief“ her. Sehr ausgedehnte, von Prielen durchzogene Wattgebiete an Flachküsten bilden zusammen mit unmittelbar angrenzenden Gebieten, wie z. B. Salzwiesen, ein Wattenmeer. Watt gibt es aber auch in der Uferzone und in Seitenarmen von Flussmündungen. Die Wattflächen fallen durch die Gezeiten innerhalb von 24 Stunden zweimal trocken und werden auch zweimal wieder überflutet.

Sedimentwatt


Sedimentwatten entstehen durch Ablagerungen von Schwebstoffen, die durch Flüsse ins Meer transportiert wurden und sich in der Gezeitenzone absetzen. Je nach vorherrschender Korngröße der Sedimente entstehen verschiedene Formen des Watts. Bei allen liegt der Anteil des Feinsands mit einer Korngröße von 0,063–0,125 Millimeter bei 40–60 %. Die beiden „Extremformen“ des Sedimentwatts, Sandwatt und Schlickwatt, werden nach dem Anteil von Schluff und Ton, der Sedimentfraktion mit einer Korngröße von weniger als 0,063 mm, unterschieden. Nicht zum eigentlichen Watt zählen die Sandbänke bei denen der Anteil des gröberen Sandes mit 0,2 mm Korngröße relativ hoch ist.

Generell haben Sandwatten bei Niedrigwasser das festere Substrat, während Schlickwatt für gewöhnlich relativ nachgiebig ist. Jedoch gibt es auch im Sandwatt Stellen, an denen das Substrat sehr weich ist und große Einsinktiefen zulässt (Treibsand), während Schlickwatt auch fest und widerständig sein kann. Ausschlaggebend ist in beiden Fällen die Sättigung des Sedimentes mit Wasser. Je höher der Wasseranteil im Porenraum des Sedimentes ist, desto instabiler ist das Substrat.

Arten von Watt


1) Sandwatt hat weniger als 10 % Schluff- und Tonanteile. Der Gehalt an organischer Substanz und Wasser ist sehr gering. Das Watt erhält durch Wellen und Wind mehr Energie und erfährt erhebliche Umlagerungen. Dadurch handelt es sich hier auch um das sauerstoffreichste Watt.

2) Mischwatt hat zwischen 10 % und 50 % Ton- und Schluffanteile. Das Mischwatt findet sich in geschützten Lagen in Festlands­nähe, auf Wasserscheiden, zum Teil auch im Brandungsschutz der großen Inseln.

3) Schlickwatt hat Ton- und Schluffanteile von über 50 %. Es besteht besonders an geschützten Stellen, z. B. im Inneren von Buchten oder im Windschatten von Inseln. Es wird weniger umgelagert als Sand- oder Mischwatt und ist dementsprechend besonders sauerstoffarm. Hier findet vor allem Biodeposition statt, so dass sich hier besonders nährstoffreiche Gebiete bilden. Das Watt ist besonders dunkel, da aufgrund der Sauerstoffarmut der Reduktionshorizont, bei dem Schwefelwasserstoff fein verteiltes Eisen als Eisensulfid ausfällt und so den Boden schwarz färbt, oft nur wenige Millimeter unter der Oberfläche liegt. Hier herrschen sehr extreme Bedingungen. Die Fauna und Flora des Meeres muss lange Trockenliegezeiten, hohe Temperaturschwankungen und die geringe Sauerstoffversorgung im Boden tolerieren. Schlickwatt nimmt mit Abstand den kleinsten Teil im Wattenmeer ein. Da es sich jedoch oft dicht an der Küstenlinie befindet, nehmen Touristen es wesentlich öfter wahr.


Logbedingungen

 

Um diesen EarthCache nun loggen zu dürfen, müssen die nachfolgenden Aufgaben erfüllt werden:

Aufgabe 1
Wie hoch schätzt du den Anteil von Feinsand, Ton- und Schluffanteilen im Watt?

Aufgabe 2
Wie verändert sich die Korngröße, wenn du von der Insel in Richtung Itsukushimajinja-Schrein gehst?

Aufgabe 3
Prüfe das Watt auf seine Festigkeit. Ist es eher fest oder nachgiebig?

Aufgabe 4
Welche Farbe hat das Watt? Mit einem Finger kannst du zusätzlich etwas Watt von der Oberfläche abtragen und dir die darunterliegenden Schichten anschauen.

Aufgabe 5 - Foto
Mache ein Foto von dir selbst oder eines persönlichen Gegenstandes mit dem Itsukushimajinja-Schrein im Hintergrund und lade es mit in deinem Log hoch. Hinweis: Nach den neuen Regeln darf ein Foto wieder gefordert werden und ich finde es gehört beim EarthCache einfach dazu.

 

Banner

 

Dazu folgenden Link in das eigene Profil kopieren:

<a href="https://coord.info/GC7Q8WM"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/2073ac74-7e3c-45c4-b62a-9eb00d16de2b.png"></a>

 

Wichtige Informationen zu diesem EarthCache

 

Wie logge ich einen EarthCache korrekt?
Der EarthCache kann geloggt werden, wenn die gestellten Aufgaben dem Owner via E-Mail oder MessageCenter vorab zugesendet wurden. Ggf. sind noch Foto's beizufügen, die dann aber in den Logbedingungen erwähnt sind.

Wie logge ich den EarthCache als Team?
Es kann gerne ein Teammitglied die Antworten für alle übersenden. Wichtig ist jedoch, dass alle Cachernamen in der Nachricht erwähnt werden und alle zeitnah (innerhalb von 1 Monat) loggen. Sonst bitte die Antworten nochmal separat schicken, wenn erst später geloggt wird.

Loggen ohne Beantwortung der Aufgaben
Logs ohne Erhalt von Antworten gelten als nicht gefunden und werden von mir gelöscht.

Rückmeldung von mir
Ich versuche möglichst jedem Cacher eine Rückmeldung zu geben. Bei der hohen Anzahl eigener EarthCaches ist dies aber leider nicht immer (zeitnah) möglich.


Quellen & Nachweise

https://de.wikipedia.org/wiki/Miyajima

https://de.wikipedia.org/wiki/Watt_(Küste)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wattenmeer

 

 

Additional Hints (No hints available.)