Skip to content

GS#61 - Bonifatius Stirnberg Mystery Cache

Hidden : 6/12/2018
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


grafik

This mystery cache presents the sculptor Bonifatius Stirnberg, who has been living and working in Aachen in his own studio since 1973. The "Fountain of the Puppets" is just his best known work; feel invited to explore some more of his fountains and sculptures all over the town - and elsewhere. NB: This is not a multi cache, therefore it is not necessary to visit the places of Stirnberg's works. But of course it's worthwhile.




Bonifatius Stirnberg



grafik


Wer kennt nicht den Aachener Puppenbrunnen, dieses bekannteste Werk des Bildhauers Bonifatius Stirnberg? Sicher nicht nur die Cacher, die ihm mit dem Virtual GC7B89G - Die Aachener Puppenkiste (So ein Puppentheater) ihre Aufwartung machen. Aber nicht nur hier, am unteren Ende der Krämerstraße, begegnet man den Brunnen und Skulpturen des 1933 im sauerländischen Freienohl geborenen Künstlers, der nach Gesellenprüfungen als Holzbildhauer (1948) und Tischler (1951) sowie der Meisterprüfung als Holzbildhauer (1957) an der Kunstgewerbeschule Aachen ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei aufnahm, das er im Jahr 1959 erfolgreich abschloss. Ab 1962 studierte er in der ersten Meisterklasse von Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf; seit 1973 unterhält er sein Atelier mit eigener Bronzegießerei in Aachen.

Künstlerisch geprägt hat ihn nach eigener Aussage neben seinem Lehrer Beuys vor allem die „Poesie“ der Werke Pablo Picassos. Und in der Tat mag man sich durch manche seiner Skulpturen etwa an das eine oder andere Harlekinbild des großen Spaniers erinnert fühlen.

Trotz dieser bedeutenden Vorbilder und Einflüsse gehört Stirnberg aber nicht wirklich zur „großen“ zeitgenössischen Kunstszene; es fehlt nicht an kritischen bis diffamierenden Einschätzungen seiner im Wortsinne gegenständlichen Arbeiten: Ihm ging es immer darum, „Kunst zum Anfassen“ hervorzubringen. Insofern ist der Aachener Puppenbrunnen, der bereits auf einen Entwurf aus dem Jahr 1967 zurückgeht, jedoch erst 1975 aufgestellt wurde, nicht nur jene Arbeit, mit der er seinen öffentlichen Durchbruch erlebte, sondern auch ein ganz typisches Werk: „(Es lädt) zur Interaktion ein. Der Betrachter wird wie von Zauberhand zum Mitgestalter und tritt dadurch mit Stirnbergs Kunst in einen haptischen Dialog, der Kopf, Herz und Hand einbezieht und eine spielerische, aber äußerst komplexe Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk freisetzt“ (Erwin Klein). Oder schlichter in Stirnbergs eigenen Worten: „Ich finde es toll, wenn die Bronze richtig blank ist von den vielen zupackenden Händen. Meine Kunst ist Kunst zum Anfassen.“


Weiterführende Literatur:



Zum Cache:


Findet heraus, auf welche Aachener Werke Stirnbergs sich die Fragen I – IX beziehen, beantwortet sie und ordnet die Lösungen den Buchstaben A – I korrekt zu. Die Fragen J – P knüpfen an einen Skulpturenbrunnen an, auf den ich andernorts gestoßen bin (siehe Titelbild).

I: Dreij em Warel än ___op de Schor.

II: Wann wurde die Familie von Illiger beschrieben (einstellige Quersumme)?

III: In welchem Jahr war er aus Cerchiara di Calabria hierher migriert (einstellige Quersumme)?

IV: Wie lautete das landgerichtliche Aktenzeichen (einstellige Quersumme aller vorkommenden Ziffern)?

V: In welchem Jahr wurde der Hintern in Stein gehauen (einstellige Quersumme)?

VI: Wie lautet das vollständige Datum der Stilllegung der letzten Linie (einstellige Quersumme)?

VII: Wie lautet die Postleitzahl des Ortes, an dem das Schwesterschiff vor Anker liegt (einstellige Quersumme)?

VIII: Mit einer solch schweren Verletzung sollte man nicht schwimmen gehen. Wann hielt er ihren Arm nur noch locker in der Hand (Monat und Jahr, einstellige Quersumme)?

IX: Der Lehrer sang „Sonne statt Reagan“, der Schüler schuf bereits ein wenig früher einen Brunnen. In welchem Jahr wurde der aufgestellt (einstellige Quersumme)?

J: Wo befindet sich der Brunnen? Addiert Grad und Minuten nördlicher Breite wie östlicher Länge und bildet daraus die einstellige Quersumme.

K: Wann gebot der Fürst dem tollen Treiben der Handwerksburschen ein Ende? Bildet wiederum die einstellige Quersumme der Jahreszahl.
Achtung: Ich habe im Internet neben zuverlässigen Quellen auch eine solche gefunden, welche die Inschrift am Brunnen falsch wiedergibt. Die richtige Jahreszahl ist gerade!

Besagter Fürst ließ in seiner hiesigen Residenzstadt ein Schloss erbauen, das heute einer gleichen Institution dient wie das weitere Residenzschloss jenes anderes Fürstentums, dessen Thron er schon ein Jahr vor dem hiesigen bestieg. Interessanterweise geht die Gründung beider Institutionen – die seinerzeit selbstverständlich anderswo beherbergt waren – auf eben jenen Fürsten zurück.

L: In welcher Stadt wurde der Fürst geboren? Ermittelt den Buchstabenwortwert und bildet die einstellige Quersumme.

M: Wie hieß der Architekt des nördlichen der beiden erwähnten Residenzschlösser mit Nachnamen? Ermittelt den Buchstabenwortwert und bildet die einstellige Quersumme.

N: Wo befindet sich die Grabstätte des Fürsten? Addiert Grad und Minuten nördlicher Breite wie östlicher Länge und bildet daraus die einstellige Quersumme.

Wenn Ihr von der Mitte des Bauwerks, in dem sich die Grabstätte befindet, nach Süden schaut, steht Ihr vor einem großartigen zeitgenössischen Kunstwerk, dessen Urheber sich einst zusammen mit mehreren namhaften Malern, Bildhauern und auch einigen Schriftstellern für einen Kollegen einsetzte, dem durch den zuständigen Kultusminister die Lehrerlaubnis an einer bedeutenden Akademie entzogen worden war.

O: Wie lautet der Nachname des engagierten Künstlers? Ermittelt den Buchstabenwortwert und bildet die einstellige Quersumme.

P: In welchem Jahr nahm der später geschasste Kollege seine Tätigkeit an der Lehranstalt auf? Bildet wiederum die einstellige Quersumme der Jahreszahl.

Zum Buchstabenwortwert: Zählt Umlaute wie Doppelvokale, also z.B. ä = ae = 6.




grafikgrafikgrafik




N 50 4 (A+C-H).(B+H-J)(D+M-N)(E+P-O)

E 006 0 (F+G-L).(M+K-O)(A+I-J)(E+L-F)

Wenn Ihr sicher sein wollt, fragt den Kunstexperten:


Flag Counter


Additional Hints (No hints available.)