Skip to content

Gut Großlappen Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 5/29/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein kleiner Cache am Stadtrand von München, über das Gut Großlappen und seine Geschichte.

 

Klärschlamm, Schnaps und Tierhaltung

Bis zum Beginn der achtziger Jahre wurden auf den zwischen 1916 und 1921 erworbenen Gutsflächen ebenso wie in Dietersheim und dem Gut Marienhof noch große Mengen Klärschlamm ausgebracht. Diese Betriebe waren jahrzehntelang ganz auf die Schlammunterbringung ausgerichtet. So wurde die Fruchtfolge weitgehend von der Notwendigkeit der Schlammverwertung bestimmt. Ein Drittel der Arbeitskräfte war allein mit Transport und Ausbringung beschäftigt und es wurde ein Geräte- und Fahrzeugpark vorgehalten, mit dem man bis zu 150.000 Kubikmeter Klärschlamm jährlich bewältigen konnte.

Von der Schweinehaltung zur gewerblichen Vermietung

Nach Aufgabe der intensiven Schweinehaltung und Verlagerung der Rindviehhaltung auf dem Gut Karlshof wurden die ehemaligen Stallungen des Gutshofs gewerblich vermietet. Zwischen 1993 und 1995 wurden die Gutsgebäude grundlegend renoviert.

Seit 1995 befindet sich der Sitz der Werkleitung und der Verwaltung der Stadtgüter München im Gutshaus. Die Gutsbrennerei Großlappen verfügte über 3.310 Hektoliter Brennrecht. Im Jahr 2013 wurde der Brennereibetrieb mit der Beendigung des Branntweinmonopols eingestellt. Der pflanzenbauliche Schwerpunkt des Betriebs liegt auf dem Anbau von Getreide, Körnermais und Raps.Vom Gut aus werden 25 Hektar ökologische Ausgleichsflächen gepflegt. Quelle: muenchen.de

Leider ist dort auch die Müllhalde von der Autobahn, weil die Leute alles mögliche aus dem Auto werfen. Verantwortlich, fühlt sich leider keiner ,hier mal aufzuräumen.Und alleine dort den Müll aufzsammeln bringt nichts ,da bräuchte ich sehr lange dafür.  Und wenn ihr Glück haben sehr ihr hier auch Raubvögel (Adler, Mäusebussart usw,)und viele verschiedene Tiere

 

Und jetzt viel Spass

 

26.04.2020 Kordinaten angepasst 

 

Additional Hints (No hints available.)