Skip to content

850 M liebt DICH Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Da leider keine weitere Statusmeldung (spätestens alle 4 Wochen) zum Cache erfolgte, erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 6/10/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung! Koordinaten update: N 48° 8.105 E 11° 43.240

DER CACHE HAT RECHTS EINE KLAPPE !!!

So ähnlich ist der Cachetitel zu lesen, wenn man auf die Satellitenansicht der verschieden Kartendarstellungsprogramme geht. Eine tolle Aktion von Schülern zum 850-jährigen Jubiläum von München. Im 860. Jubiläumsjahr möchte ich mit einem Cache darauf hinweisen, was im östlichsten Teil von München für die Umwelt getan wurde. Dies ist der Artikel, der im Wochenanzeiger vom 29.04.2008 stand. Geschrieben von Kirsten Ossoinig.

 

Schüler in Aktion: 850 Bäume im Riemer Wald bilden Stadtgeburtstagslogo

Messestadt Riem · Pflanzen für den Planeten

Messestadt Riem · Sarah, neun Jahre alt, ist beeindruckt. Und zwar von dem nur ein Jahr älteren Felix Finkbeiner. Der Zehnjährige hatte eine tolle Idee: Bis 2009 sollen Schüler in ganz Deutschland eine Million Bäume für den Klimaschutz pflanzen. In Riem kamen rund 400 Schüler dem Aufruf am vergangenen Freitag, am »Tag des Baumes«, nach und trugen ihren Teil dazu bei: Sie setzten 850 Bäume in die Erde auf einer Fläche neben dem Riemer Wald.

Sarah war gemeinsam mit ihren beiden Klassenkameraden Lisa und Philipp und Sportlehrerin Julika Neumann bei der Pflanzaktion dabei. Die drei Drittklässler wissen genau, um was es bei der Aktion geht: »Mit den Bäumen schützen wir das Klima und 850 Stück sind es, weil München in diesem Jahr 850. Geburtstag feiert«, sagt der neunjährige Philipp. Sarah gefällt am besten, dass »sich ein Kind das Projekt ausgedacht hat«. Felix Finkbeiner hat die Aktion »Plant for the Planet« ins Leben gerufen, nachdem er bei der Vorbereitung auf ein Schulreferat von der Milliarden-Bäume-Kampagne des Umwelt-Programms der Vereinten Nationen erfuhr. Weltweit haben hierbei im vergangenen Jahr Menschen eine Milliarde Bäume gepflanzt. Zirka die Hälfte der 850 Bäume sind nun am Freitag in Riem in die Erde gesetzt worden.

In »Plant for the Planet«-T-Shirts und mit mitgebrachten Spaten und Schaufeln haben die Schüler unter der fachkundigen Anleitung von Stadtförster Thomas Mayer gebuddelt und gepflanzt. Beteiligt am Projekt sind unter anderem das Kommunalreferat der Stadt München und die Städtische Forstverwaltung.

Koordinator der Schülerinitiative ist Edwin Busl, Lehrer aus Haar und Vertreter des Schulreferats. Er wollte von den pflanzenden Kindern wissen, ob sie schon einmal »im Schwitzkasten« gewesen seien. Menschen weltweit würden sich in Sachen Klimaschutz schon seit Jahrhunderten in dieser unerträglichen Lage befinden. Mittlerweile gebe es die Erkenntnis, dass etwas dagegen getan werden müsse – »jetzt müssen wir handeln«. Die neuen Riemer Bäume tragen zum Klimaschutz bei, sie entziehen der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid. Jeder ausgewachsene Baum speichert davon etwa drei Tonnen. Der Clou der Riemer Aktion: Die Bäume sind in Form des Logos des 850. Stadtgeburtstages angepflanzt worden. 430 Eichen, 100 Winterlinden, 155 Kiefern und 165 Birken, alles Pflanzen, die bis zu zirka 300 Jahre leben, verkünden »München mag Dich«. Sichtbar von oben, sofern nachfolgende Generationen etwa in einem Flugzeug sitzend über die ein Hektar große Fläche fliegen.

Die verwendeten Bäume sind trockenresistent und somit für den feuchtigkeitsarmen Boden gut geeignet. Auf dem Rest des Geländes werden Magerrasen und Feuchtbiotope für die »Wechselkröte« angelegt. Finanziert wurde das rund 10.000 Euro teure Projekt von der Messe München GmbH, die den entstehenden Wald als Ausgleichsfläche für Bauvorhaben verwenden wird.

Ich gratuliere!

FTF: sanne2014

STF: DocMutwill

TTF: mullimaus

Additional Hints (Decrypt)

Vz Uremra qrf Uremra Avpug nz Obqra. Qvr rvtragyvpura Orjbuare jheqra nhftrfcreeg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)