Skip to content

Kantors Ruh Mystery Cache

Hidden : 6/28/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Jeder Geocacher stand irgendwann vor dem Problem:
"Wie löse ich einen/diesen Mystery?"

 

Hier in der Umgebung gab es eine tolle Rätselreihe, die einem das Lösen von Mysterys näher brachte.
Es war meist eine Anleitung dabei wie das Rätsel zu lösen ist und durch genauem befolgen dieser, erhielt man am Ende die Lösung und noch besser, man verstand sogar das Rätsel und konnte nun das Wissen auch bei anderen Mysterys anwenden.
Doch auf einmal gingen die ganzen geliebten Mysterys in das Archiv, wir trauerten um die schönen Anleitungen und auch von anderen Cachern hörten wir, dass es schade um die Rätsel ist und die ganze Arbeit die darin steckte.
Also wurde Kontakt mit dem ehemaligen Owner aufgenommen.
Er war begeistert von der Idee, weiterhin den Cachern das Lösen von Mysterys näher zu bringen.

So setzen wir uns alle zusammen und schmiedeten einen Plan....
Was dabei heraus kam seht ihr nun hier:

Zur Serie gehören bisher:

  1. PLAYFAIR-Chiffre mit Keyword Prinz Lieschen in Augustusburg
  2. POLYBIUS-Code Kantors Ruh in Augustusburg
  3. Flaggen-Signale Zschopau Badespaß in Flöha
  4. weitere folgen...

 

Geschichte zum Cache und zur Location:

Kantors Ruh

Kantors Ruh Holzkunst

Der Kantor nutzte diesen wunderschönen Aussichtspunkt als „Ruhestätte“ zwischen den Predigten und nach getaner Arbeit und noch heute kann man von hier einen wunderbaren Ausblick genießen.
Ganz besonders zu empfehlen bei Vollmond!

Was ist eigentlich ein Kantor?

"Als Kantor (lateinisch cantare – singen; cantor – Sänger) bezeichnet man den Vorsänger oder den Chorleiter im Gottesdienst. Kantoren gibt es im Judentum (Chasan) wie auch im Christentum. Von großer Bedeutung ist die Rolle des Kantors oder der Kantorin in den orthodoxen Kirchen bzw. den mit Rom unierten Ostkirchen, die in byzantinischer Tradition stehen, da hier in der Liturgie viele Kontakien oder Litaneien gesungen werden.

Neben der liturgischen Rolle als Vorsänger im Gottesdienst bezeichnet der Begriff Kantor oder Kantorin auch die in einer Gemeinde für die Kirchenmusik verantwortliche Person, wobei Kantoren zumindest bei der evangelischen und katholischen Kirche ein Kirchenmusikstudium absolviert haben müssen und meist hauptamtlich oder nebenamtlich angestellt sind. Bei guten musikalischen Leistungen und entsprechender Tätigkeit kann der Titel auch Kirchenmusikern ohne absolviertes Kirchenmusikstudium verliehen werden.

Zu den Aufgaben des Kantors gehört in der Regel das liturgische und konzertante Orgelspiel und die Begleitung des Gemeindegesangs, ferner die Leitung von Chören und Musikgruppen, etwa einer Choralschola oder einer Kantorei, zu der auch Kinderchor, Kirchenchor, Posaunenchor und eventuell noch ein Instrumentalensemble für Kantaten gehören können.

In Mitteldeutschland und zu früheren Zeiten war das Amt des Kantors oft mit dem Amt des örtlichen Lehrers verbunden, sodass der Begriff „Kantor“ (auch „Kanter“ ausgesprochen) mit dem Begriff des Lehrers identisch war (z. B. in der Magdeburger Börde). Viele Kantoren waren oder sind auch bekannte Komponisten. Zu den bekanntesten Beispielen zählt neben dem Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach auch Georg Philipp Telemann, der als Kantor am Johanneum und Musikdirektor der fünf Hauptkirchen in Hamburg wirkte."

Quelle: Wikipedia

Nun zum Rätsel:

Wieder ein Mystery und diesmal haben wir codiert!
Diesmal ein recht einfaches Rätsel, welches auch Kinder schaffen...

Codieren bedeutet, ersetze ein Plaintextzeichen (Klartextzeichen) durch eventuell mehrere Ciphertextzeichen (Geheimzeichen) oder aber auch ein anderes physikalisches "Signal" (Für Fachleute: zum Beispiel Frequenzmodulation (das war aber jetzt schon nicht mehr für unsere kleinen Kryptologen & Geocacher!)) bzw. umgekehrt.
Hier und heute haben wir das Codieren mittels des aus dem Altertum bekannten Polybius-Codes (die Griechen nannten ihn POLYBOS) gewählt.

"Beim Verfahren wird zunächst eine quadratische Matrix, genannt die Polybios-Matrix oder das Polybios-Quadrat, mit den Buchstaben des Alphabets, hier des gewohnten lateinischen Alphabets gefüllt. Allgemein wird man ein „verwürfeltes“ Alphabet benutzen, also die Buchstaben in mehr oder weniger „zufälliger“ oder zumindest in unregelmäßiger Reihenfolge eintragen, um einen möglichst hohe kryptographische Sicherheit zu erzielen. Der Einfachheit halber ist hier (im Bild unten) jedoch die übliche alphabetische Reihenfolge der Buchstaben gewählt worden.

Zur Verschlüsselung der Buchstaben in Zeichenpaare sucht der Verschlüssler den jeweiligen Buchstaben in der Matrix und nimmt die entsprechenden Zeilen- und Spaltennummern als Geheimzeichenpaar. So findet man beispielsweise den Buchstaben H hier in der zweiten Zeile und dritten Spalte und würde ihn als 23 verschlüsseln.

Aus dem Klartext HALLO wird der Geheimtext 23 11 31 31 34.

Zur optischen Übermittlung von Nachrichten wurden etwa Fackeln nacheinander in bestimmte Zinnen von zwei benachbarten Türmen aufgestellt. Beispielsweise im linken Turm eine Fackel an Position 2 und im rechten Turm eine Fackel an Position 3. Der Empfänger der Nachricht konnte aus der Ferne die Fackelpositionen beobachten und mit Hilfe seines eigenen Polybios-Quadrats dies als Verschlüsselung des Buchstabens H erkennen. So konnte er den übermittelten Geheimtext wieder entschlüsseln. Der antike griechische Geschichtsschreiber Polybios (etwa 200 vor Christus bis 120 vor Christus) beschreibt ein ähnliches Verfahren im zehnten Band seiner Historien (Kapitel 45) und gibt an, es selbst verbessert zu haben.

 

die Türme des Polybius

 

die Code-Matrix des Polybius


Die Polybios-Chiffre wurde sogar noch im 20. Jahrhundert als Bestandteil komplexerer Verschlüsselungsmethoden benutzt, wie beispielsweise bei dem im Ersten Weltkrieg eingesetzten ADFGX-Verfahren."

Quelle: Wikipedia

Nun aber zum Cache:

Die Koordinaten liegen mit dem im POLYBIUS-Code "umgewandelten" Zahlworten vor.

Polybius Code-Tabelle (auch das ist ein Code)
  1 2 3 4 5
1 A B C D E
2 F G H IJ K
3 L M N O P
4 Q R S T U
5 V W X Y Z

 

Die codierten Angaben in Fünfer-Blöcken notiert lauten:

33 34 42 14 21
45 15 33 21 33
45 31 31 22 42
11 14 51 24 15
42 11 13 23 44
33 15 45 33 14
42 15 24 21 45
15 33 21 34 43
44 33 45 31 31
15 24 33 43 14
42 15 24 22 42
11 14 33 45 31
31 21 45 15 33
21 33 15 45 33
15 24 33 43 33
15 45 33 53 53

... und nun viel Erfolg beim Entschlüsseln sowie anschließendem Suchen & Finden (vor allem für die unter 13-jährigen Geocacher, welche die Aufgaben möglichst alleine lösen sollten) wünscht chemnitzer-stefan


Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.
PS: Der Coin befindet sich nur virtuell im Cache und darf von erfolgreichen Loggern discovered werden.

Additional Hints (Decrypt)

Rf zhff avpug trxyrggreg bqre Mähar üorefgvrtra jreqra! Qraxg na qvr frue avrqevtr G-Jreghat. Jrvgrer Uvajrvfr vz Purpxre.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)