Skip to content

Die Gößler Wand EarthCache

Hidden : 7/13/2018
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser EarthCache führt dich zu einer der landschaftlich hervorstechendsten Geländeerscheinungen im Tal des Grundlsees. Die Fragen zu diesem EarthCache sind nicht ganzjährig lösbar, da der GeoTrail nur von Mai bis Oktober beschildert ist. [1] Du benötigst zum Loggen dieses EarthCaches zu Hause etwas Essigessenz.

Gößler Wand

Die Gößler Wand ist eine etwa einen Kilometer lange Felswand aus Kalkstein nördlich von Gößl am Grundlsee. Die Felswand liegt direkt am Weg vom Ort Gößl zum Toplitzsee. [2] Sie stellt die Begrenzung der so genannten Toplitzstörung, einer geologischen Bruchzone, dar. [3]

Das Tote Gebirge, dessen Ausläufer den Grundlsee auf drei Seiten umgeben, besteht zum Großteil aus Kalkstein und Dolomit, die in den Meeren des Mesozoikums vor ungefähr 210 bis 135 Millionen Jahren entstanden. [4] Kalkstein ist also als Sediment aus toten Meeresorganismen wie Kalkalgen, Krebsen, Mollusken oder Korallen entstanden. Mitunter finden sich diese Organismen als Fossilien im Kalkstein. [5] Kalk wird in der Chemie als Calciumcarbonat (CaCO3) bezeichnet. Er besteht aus Ca2+- und CO32--Ionen.


Beantworte die folgenden Fragen und sende mir deine Antworten zu. Du darfst umgehend loggen.

  1. Wie hoch ist die Gößler Wand laut Infotafel?
  2. Auf der Infotafel heißt es, dass die Wand durch das Entlangströmen des eiszeitlichen Gletschers "ihren jetzigen Schliff" bekam. Nimm zu dieser Aussage kritisch Stellung, indem du an der Wand Gletscherspuren suchst. Falls du welche findest, beschreibe sie. Falls du keine findest, versuche deren Abwesenheit zu erklären.
  3. Wie kommen die unterschiedlichen Färbungen der Wand zustande?
  4. In der Gößler Wand gibt es mehrere Kletterrouten. Betrachte die Struktur des Gesteins und begründe, warum dieser Kalkstein zur Befestigung von Haken und Sicherungen geeignet bzw. ungeeignet ist.
  5. Sammle am Fuße der Wand einen abgebrochenen Stein und führe zu Hause den folgenden Versuch durch: Lege den Stein in ein Glas Essigessenz und beobachte, was passiert. Beschreibe deine Beobachtung und stelle eine Vermutung an, was hier passiert.

Über ein Foto von dir mit der Gößler Wand im Hintergrund in deinem Logeintrag würde ich mich sehr freuen. Dies ist jedoch keine Log-Voraussetzung.


Quellen:
[1] Infoblatt "GeoTrail Grundlsee - Toplitzsee"
[2] EnnstalWiki.at: Gößler Wand (besucht am 14.07.2018)
[3] Infotafel "Die Gößler Wand - Am Fuße der Klippe", Station 33 des GeoTrails (besucht am 11.07.2018)
[4] Speisekarte Gasthof "Rostiger Anker" (besucht am 29.06.2018)
[5] Steine-und-Minerale.de: Kalkstein (besucht am 14.07.2018)

Additional Hints (Decrypt)

Vasbgnsry qverxg nz Jrt, Xbbeqvangra jrtra qre Jnaq rigy. rgjnf hatranh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)