Skip to content

Myriameterstein II 2.0 Multi-Cache

Hidden : 7/26/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser kurze Multi kann gut als kleine Pausenaktion auf der Fahrt nach Süden genutzt werden. Er ist Nachfolger des Caches Myriameterstein II, der ein etwas anderes Konzept hatte. Leider kann der Autobahnparkplatz nicht mehr Richtung Rhein verlassen werden, so dass der Myriameterstein nun leider nur noch den Autobahnparkern vorbehalten ist.



Die Central-Commission für die Rhein-Schiffahrt ordnete am 25. Mai 1864 in Amsterdam – nach der Begradigung des Oberrheins durch Gottfired Thulla – erstmals eine Gesamtvermessung des Rheinstroms an, die ihren Anfang an der Mittleren Brücke

1867 wurde von der Central-Commission beschlossen, zur Kennzeichnung der Vermessungsergebnisse Vermarkungssteine, sogenannte Myriametersteine, zu setzen. Die Steine wurden aus Ibbenbürener Sandstein in den ungefähren Maßen 120×50×50 cm hergestellt und endeten in einer flachen, vierseitigen Pyramide. Alle vier Seiten waren beschriftet. Die Rheinseite trägt die Nummer des Steins in römischen Ziffern. Darunter beschreibt die Angabe AP die Höhe des Steins über dem Amsterdams Peil Amsterdamer Pegel, entspricht NN), was wichtig für die Berechnung des Flussgefälles ist. Landseitig wurden die Entfernungen von Basel und bis Rotterdam angegeben. Weiterhin sind berg- bzw. talseitig teilweise die Entfernungen zu den nächsten Landesgrenzen vermerkt. Ursprünglich waren alle zehn Kilometer beidseits des Rheins schwarz-weiß angestrichene Steine gesetzt. Sie wurden ab 1883 durch Landeskilometrierungen ersetzt. Übergangsweise waren sie bis 1890 gültig. Heute werden sie z. T. noch als Festpunkte der Landesvermessung genutzt.

Quelle: Wikipedia


Myriametestein II

Einer dieser Myriametersteinen und zwar die Nummer II steht auf dem Autobahn Parkplatz "Fischergrund" an der A5. Er wurde erst im Oktober 2012 wieder aufgestellt, nachdem er 1950 beim Bau der Autobahn entfernt worden war. Auf dem Stein findet ihr die Entfernungen zu den Landesgrenzen des damaligen Großherzogtums Baden. Der Stein steht 2 Myriameter von der damaligen Landesgrenze entfernt, weshalb er auch die Nummer II trägt. Zu sehen ist das übrigens auf der Vorderseite (2,0000M) und auf der Rückseite (II). Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich eine waagerechte Kerbe, mit einer dazugehörigen Höhenangabe. Auf der Berg- und der Talseite befinden sich die jeweiligen Entfernungen von der Landesgrenze.

Die Aufgabe besteht nun darin, die Entfernungen und die Höhe vom Stein abzulesen und damit damit die Position des Finals zu berechnen. Wie der Name schon sagt, sind die Entfernungen in Myriametern angegeben. Ein Myriameter entspricht zehntausend Meter.


Das Final befindet sich bei: N 47° 42.X E 007° 31.Y

A = Entfernung bis zur Landesgrenze (Talseite) in Meter
B = Entfernung von der Landesgrenze (Bergseite) in Meter
C = Höhe über dem Amsterdamer Pegel gerundet auf Meter

X = A - 15*B - 8*C
Y = (A - C - 341)/500

Nun viel Spaß beim Rechnen und Suchen der Dose.

Additional Hints (Decrypt)

DF K 10 DF L 22

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)