Skip to content

Dicke Birne Traditional Cache

Hidden : 7/19/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Ursprung der Birne liegt – so wird vermutet – im Kaukasus und in Anatolien. Sie bildet eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen in der Familie der Rosengewächse gehört. Angebaut wird sie heute sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel, solange es dort warm ist und der Boden nährstoffreich. Weltweit gibt es geschätzt rund 2500 Sorten. Deutschland zählt zu den Hauptanbaugebieten und unterschieden wird zwischen Sommer-, Herbst- und Winterbirnen sowie zwischen Tafelbirnen (zum direkten Verzehr), Mostbirnen (zur Saftherstellung) und Kochbirnen (für Kompott). Eine Tafelbirne mit besonders zartschmelzendem Fruchtfleisch nennt man Butterbirne.

Verursacher mancher "dicken Birne"

Birnensaft ist, wie auch die Früchte selbst, säurearm, mild und bekömmlich. Genauso wie die veredelte Form, der "Birnenschnaps" vornehmlich aus "Williams Christ-Birnen(seit 1770)" gebrannt und im Badischen gerne als "Willi" bezeichnet. Hierzulande werden aber auch noch etliche ältere Sorten angebaut, wie "Gellerts Butterbirne" seit 1820, "Petersbirne" seit 1750, "Gute Luise" seit 1796, "Clapps Liebling" seit 1860, "Alexanderbirne" seit 1870, "Conference" seit 1894, "Bürgermeisterbirne" seit 1800, "Boscs Flaschenbirne" seit 1810, "Champagner Bratbirne" seit 1797. Sie besitzen oft hochwertige Gerbstoffe, die manchen neuen Birnensorten fehlen. 1628 gab es eine Veröffentlichung des Franzosen Le Lectier über die Obstsorten seines Gartens, er nannte darin 35 Apfel- und 260 Birnensorten. 1661 wurde Ludwig der XIV König und erklärte den Obstbau zur Chefsache, so wurde von Jean de La Quintinye bis 1682 ein riesiger Garten zur Versorgung der königlichen Tafel angelegt, er nannte damals 505 Tafelsorten Birnen und berichtete über jede einzelne Sorte, er empfahl 30 besonders gute Sorten, davon ist heute in Deutschland keine mehr bekannt und nur wenige gibt es noch in Frankreich. Eine traurige Entwicklung, wie sie auch bei vielen anderen Obstsorten beobachtet werden kann.
Streuobstwiesen bieten den optimalen Lebensraum für die Birnen und dort kann man auch heute noch viele alte Sorten bewundern, hoffentlich bleibt es so.
Vor allem in der Blütezeit sind alte Birnbäume nämlich eine imposante Erscheinung!

Additional Hints (Decrypt)

va rvarz Nfgybpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)