Skip to content

"Home sweet home" oder des "Cacher´s Homezone" Traditional Cache

Hidden : 7/24/2018
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das ist unser erster eigener Cache. Dieser liegt in unserer Wahlheimat Wurschen. Hier sind unsere Trackables und Geocoins zu Hause.
Die umzäunten Grundstücke müssen nicht betreten werden. Achtung hier gibt es Hunde. Bitte nicht Nachts suchen.

An diesem Cache beginnen unsere Trackable und Geocoin ihre hoffentlich lange Reise. Zum Ende ihrer Reise können sie wieder hierher zurück kommen.
Erstaustattung:

  • - Logbuch
  • - Bleistift
  • - Spitzer
  • - FTF GeoTimber
  • - Travel Bug YOSHI (er kann als erster von hier starten)

Kurz etwas zur Geschichte von Wurschen:

Wurschen - ein Dorf im Osten des sächsischen Landkreises Bautzen ist seit 1994 ein Ortsteil von Weißenberg und liegt elf Kilometer östlich von Bautzen .
Der Ort besteht aus der alten Gutssiedlung Wurschen im nördlichen Teil und der räumlich davon getrennten Siedlung im Süden, an der Staatsstraße 111 (Bautzen–Weißenberg), zu der auch das Neubaugebiet "Am Kirschgarten" zählt. Der Gutshof bildet den östlichen Teil des alten Dorfes. Nordöstlich von Wurschen befindet sich mit dem Belgerner Teich ein großer Fischteich.
Die erste Erwähnung des Ortes als Wursyn ist für 1359 belegt. Der Herrensitz wird ab 1390 erwähnt. Die heutige Schreibweise taucht erstmals 1697 auf.
Napoleon Bonaparte übernachtete vom 16. zum 17. Juli 1807 im Wurschener Schloss, als er nach der Unterzeichnung des “Tilsiter Friedens” über Bautzen wieder nach Paris reiste.
Während der Schlacht bei Bautzen am 20. und 21. Mai 1813 befand sich im Wurschener Schloss das Hauptquartier der verbündeten Russen und Preußen; daher ist die Schlacht am Arc de Triomphe in Paris als Bataille de Wurschen verzeichnet.
Bis 1936 war Wurschen eine eigenständige Landgemeinde, dann wurde es nach Nechern eingemeindet. Die Gemeinde Nechern wurde 1957 in Gemeinde Wurschen umbenannt und das Dorf Belgern eingemeindet. 1993 schloss sich Wurschen unter diesem Namen mit dem benachbarten Drehsa zusammen, bevor es im folgenden Jahr mit der Gemeindegebietsreform in die Stadt Weißenberg eingegliedert wurde.

FTF: MaHeCo
STF: Seeker-BZ
TTF: FamilienFun6

Additional Hints (Decrypt)

MJRVQERVAHYYFRPUF

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)