Skip to content

Ein Rundflug mit dem Specht Mystery Cache

This cache has been archived.

Amy Farrah Fowler: SCHADE!

Da sich hier scheinbar nichts weiter tut und ich keine weitere Reaktion auf meine Reviewer-Note(s) bekommen habe, archiviere ich dieses Listing.

Bitte denke daran den Cachebehälter und eventuell Zwischenstationen wieder einzusammeln.

Vielen Dank und Grüße

Amy Farrah Fowler
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

More
Hidden : 8/29/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die angegebenen Koordinaten sind nicht beim Versteck. Dort befindet sich lediglich ein sehr schöner, leichter Anstieg umgeben von großen und alten Bäumen auf den Windberg hinauf. Die eigentlichen Cache-Koordinaten findet ihr heraus, wenn ihr den folgenden Text lest und im Anschluss das Rätsel löst.

Die Sonne steigt langsam am Horizont über dem Windberg hinauf und füllt das Tal von Freital stetig mit ihrem honigfarbenen Licht. So begrüßt der Tag die Stadt und seine Einwohner. Oben auf dem Berg kommt ein Bewohner aus seiner Behausung heraus und grüßt zurück. Es ist ein Vogel. Ein komplett Schwarzer mit einem leuchtend roten Scheitel am Kopf. Er ist fast so groß wie eine Krähe. Nicht nur deswegen wird er im Volksmund auch „Hohlkrähe“ genannt. Dieser Spitzname erklärt sich nämlich außerdem durch die Art seiner Behausung. Baumhöhlen, welche er mit seinem spitzen Schnabel am liebsten in die Wipfel von Buchen und Kiefern schlägt. Natürlich ist die Rede vom Specht. Dem Schwarzspecht.

Der, der gerade seinen Kopf aus seiner Behausung heraus gesteckt hat, ist wahrscheinlich gleich unterwegs auf der Suche nach einer schönen, großen Portionen Rossameisen. Schwarzspechte begeben sich nämlich erst nach Sonnenaufgang aus ihrem Bau hinaus und fliegen noch vor Sonnenuntergang wieder zum Schlafen zurück. Nach seinem Futter (sprich, den Ameisen) sucht er in alten, morschen Fichtenstämmen. Dabei pickt er mit seinem Schnabel gegen den Stamm, um an die im Inneren befindlichen Ameisen heranzukommen. Wenn man mit zwei offenen Augen durch den Wald geht, entdeckt man seine Spuren in Form von großen Löchern an diesen Stämmen.
Generell bedient er sich gerne an dem Buffet an Insekten, was sich an und in Totholz befindet. Abgesehen von Ameisen wären das Spinnentiere, Tausendfüßer und Käfer.

Während der Specht so von Baum zu Baum fliegt, kann man sich schonmal wundern, ob da nicht grad ein Waldgeist in den Wipfeln sitzt, der sich über einen lustig macht. Sein Flugruf -ein schnelles und kicherndes "Krüh Krüh Krüh!"- klingt nämlich spottend und so fühlt man sich wie von oben ausgelacht.
Zu weit weg fliegen von seinem Bau, würde er aber nicht. Den der Schwarzspecht ist ein ortstreuer Standvogel. Dabei beträgt die Größe seines Reviers meist um die 3 bis 4 Quadratkilometer.
Seine Jungen siedeln sich im weiteren Umfeld um ihren Geburtsort an. Die Eiablage, Brut und Jungenaufzucht findet von Ende März bis Ende Juli statt und ist die einzige Zeit in welcher der Schwarzspecht seine geliebte Einsamkeit aufgebiet. Den normalerweise sind diese Vögel Einzelgänger. Selbst während der Brutzeit schlafen die Eltern in getrennten Schlafhöhlen, die mehrere 100m auseinander liegen können. Die Aufzucht der Jungen erfolgt währenddessen in einer gemeinsamen 3. Bruthöhle.

Da kommt man pro Spechtfamilie auf 3 Baumhöhlen. Somit bietet der Schwarzspecht mit seinen großen Baumhöhlen nicht nur einen Lebensraum für sich selbst. Viele Tiere nutzen die leerstehenden ehemaligen Schwarzspechthöhlen als Unterkunft. So werden sie gerne von Eichhörnchen, von Fledermäusen als Überwinterungsquartier und verschiedenen Vogelarten genutzt. Im Besonderen sind hier Hohltauben und Raufußkautz zu nennen.
Wenn ihr den Cache suchen geht, könnt ihr also bestimmt die ein oder andere Baumhöhle entdecken, da der Windberg mit seinen großen, alten Eichen und Buchen ein perfekter Lebensort für viele Vogelarten ist.

Ich bitte vielmals darum die Gehwege nicht zu verlassen. Der Windberg ist sowohl ein Naturschutz-, als auch ein Landschaftsschutzgebiet. Damit der Schwarzspecht also weiterhin in "Ruhe" seinen Geschäften nachgehen kann, bitte ich generell um Respekt gegenüber der dortigen Natur.

Rätsel:

Löse die Fragen und setze die Ergbnisse/Antworten in die unvollständigen Koordinaten ein. Immer wenn die Frage nach einem Buchstaben verlangt, ist die dazugehörige Nummer von der Stelle des Buchstaben im Alphabet abzuleiten. Dies heißt A=1, B=2, C=3, etc..

Welche Taubenart benutzt gerne alte Schwarzspechthöhlen als Quartier? (3. Buchstabe ist gesucht)
X1

Was ist das Lieblingsessen des Schwarzspechts? (5. Buchstabe ist gesucht)
X2

Ab dem wievielten Monat des Jahres beginnt die Paarungs- und Brutzeit des Schwarzspecht?
X3

Auf wie viele Baumhöhlen kommt man pro Spechtfamilie?
Y1

Aus welchen Bäumen holt sich der Schwarzspecht sein Lieblingsessen? (1. Buchstabe ist gesucht)
Y2

Was darf auf der Suche nach diesem Geocache nicht verlassen werden? (6. Buchstabe ist gesucht)
Y3

N 50° 59.X1X2(2∙X3+2) E 13° 39.(2∙Y1)(Y2 :6)Y3

Happy hunting euch allen!

Additional Hints (No hints available.)