Skip to content

Meidericher Geschichte(n) Nr.12 Mystery Cache

Hidden : 9/3/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Meidericher Geschichte(n)

Nr.12: Freiwillige Feuerwehr Meiderich

Dieser Cache ist der zwölfte aus der Reihe "Meidericher Geschichte(n)", bei der es um wichtige und weniger wichtige Begebenheiten und Locations in und für Meiderich geht.

Am 13. November 1896 wurde im Lokal "Zur deutschen Ecke" die Freiwillige Feuerwehr in Meiderich gegründet. Am Gründungstag traten 51 Mitglieder der Feuerwehr bei. Chef der neuen Wehr wurde Gemeindebaumeister Heising, nach dem übrigens die Heisingstrasse, die zwischen Auf dem Damm und der Schnüranstrasse verläuft, benannt wurde.

In den nachfolgenden Jahren kam es immer wieder zur Neuordnung der Feuerwehr in Meiderich. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Halblöschzüge 10 Untermeiderich, 11 Mittelmeiderich und 12 Obermeiderich als Gruppe 7 zusammengefasst. In den 1960er Jahren wurde aus der Gruppe 7 die Löschgruppe 9 und 1975 die heutige Löschgruppe 202.

1985 zog die Löschgruppe an die bis heute bestehende Wache auf der Augustastraße und wies etwa 27 Mitglieder und einen LF 8 auf.

Die Löschgruppe Meiderich ist eine von zwei Löschgruppen des Löschzuges 210. Gemeinsam mit der Löschgruppe in Laar sind sie zuständig für die Stadtteile Laar, Beeckerwerth, Ruhrort, Beeck, Bruckhausen, Ober-, Mittel- und Untermeiderich. Dadurch ergibt sich flächenmäßig das größte Einsatzgebiet in Duisburg.

Außerdem sind sie die Sondereinheit Wasserförderung. Mit ihrer Hochleistungspumpe, welche etwa 5000L Wasser pro Minute fördern kann, sorgen sie bei Großbränden für ausreichend Löschwasser.

Während die Freiwillige Feuerwehr früher meist zu 5-10 Einsätzen im Jahr, überwiegend zu Großschadenslagen gerufen wurde, sind es heute etwa 200 Einsätze, die die knapp 40 Feuerwehrfrauen und -männer zwischen 18 und 60 Jahren am Standort Meiderich mit ihrem modernen HLF 20 in einem Jahr abarbeiten.

Die Löschgruppe Meiderich blickt heute auf ihr fast 122-jähriges Bestehen zurück. Im freiwilligen Einsatz werden sie auch weiterhin zum Schutze und Wohle der Bevölkerung für die Allgemeinheit bereit stehen.

"Gut Wehr!"



Doch nun zum Cache:

Beantwortet die folgenden Fragen, um an die Koordinaten zu kommen:

Frage 1: Die Sondereinheit Wasserförderung braucht für ihre Hochleistungspumpe ein Wechselladerfahrzeug. Dieses steht aber in einer anderen Feuerwache. Die Nummer der Wache = A.

Frage 2: Das HLF 20 ist das wichtigste Fahrzeug der Meidericher Wache. Wie lang ist es? Länge auf ganze Meter abgerundet = B

Frage 3: Die Löschgruppe 202 war auch im Einsatz, als es bei einem großen Spanplattenhersteller brannte. Wann war das? Die Ziffer, die in der Jahreszahl doppelt vorkommt = C

Frage 4: Das HLF 20 hatten wir ja schon angesprochen. Wie lautet der erste Buchstabe seines Kennzeichens nach "DU"? Der Buchstabenwert dessen plus 1 = D

Frage 5: Wie fast alles in Deutschland, sind natürlich auch Löschgruppenfahrzeuge genormt. Wie lautet diese DIN-Norm? Die letzte Ziffer vor dem Bindestrich = E

Frage 6: Wie lautete die Nummer des Halblöschzuges Untermeiderich nach dem 2. Weltkrieg? Die Quersumme der Zahl x 2 = F



Den Cache findet ihr bei: N 51° 28.ABC E 6° 46.DEF



Additional Hints (Decrypt)

Mh O: Qvr Yäatr iba tranh qvrfrz Snuemrht vfg trfhpug. Mh P: Ibe qre Wnuegnhfraqjraqr Ovggr qra arhra Uvajrvf (19.5.23) vz Purpxre ornpugra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)