Skip to content

Dietringer Toteisloch EarthCache

Hidden : 10/24/2018
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dietringer Toteisloch

copyright by andimoni1

Begriffsdefinition:

Toteislöcher oder im Norddeutschen auch Sölle genannt sind kleinräumige, abflusslose Hohlformen im Bereich der Grundmoräne.

Als Toteis wird Gletschereis bezeichnet das sich nicht mehr bewegt, mit Sedimenten (meist Schmelzwasserschotter oder -sande des Gletschers) bedeckt und nicht mehr mit dem aktiven Gletscher verbunden ist.

Die Wissenschaft unterscheidet im Gegensatz zur umgangssprachlichen Bezeichnung "Toteis" auch zwischen stagnierendem Eis und Toteis. Stagnierendes Eis ist im Gegensatz zum Toteis nicht oder noch nicht mit Sedimenten überschüttet und kann noch Kontakt zum aktiven Gletscher haben.

Entstehung:

Ein Toteisloch entsteht, wenn sich ein Eisblock (Toteisblock) beim Zurückschmelzen eines Gletschers löst und liegen bleibt, vergleichbar mit Schneeresten an schattigen Stellen oder noch gefrorenem Untergrund bei der Schneeschmelze.

Vom Gletscher nachströmendes Schmelzwasser führt Sedimente mit sich, die sich neben und schließlich über dem Eisblock ablagern. Der so isolierte Eisblock kann dadurch, auch wenn die Verhältnisse zur Eisbildung nicht mehr gegeben sind, weiterhin existieren.

Mit weiterem Ansteigen der Temperaturen schmilzt aber letztendlich auch dieses Eis und es entsteht eine Mulde, das Toteisloch.Toteis kann sich auch in später abgelagerten Sedimenten durchpausen, z.B. in glazifluvialen Sanden oder Flugsanden.

Wenn nun Grundwasser in das Toteisloch fließt, entsteht ein Toteissee.

Größe, Form und Tiefe von Toteislöchern sind sehr unterschiedlich und sind abhängig vom Ausmaß des vormals existierenden Toteisblocks. Es gibt Toteisseen mit nur einer Größe von einigen tausend Quadratmetern, sie können aber auch eine Fläche von mehreren Quadratkilometern bedecken.

Sie haben aufgrund ihrer meist geringen Größe eine eher regelmäßige, rundliche Form, es entstanden aber auch schmale. langgestreckte Seen, wenn das Toteis eine glaziale Rinne füllte.

Vorkommen:

Das Entstehen von Toteis ist in den Abschmelzgebieten von Gletschern ein häufig zu beobachtender Vorgang, weshalb Toteislöcher weltweit in allen jung vergletscherten Gebieten (Jungmoränenlandschaften) auftreten. In Deutschland sind sie weit verbreitet im Alpenvorland, in Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg.

Das Toteisloch von Dietringen:

Kommen wir nun aber zurück zur Entstehung des Dietringer Toteislochs:

Die Entstehung ist auf das Ende der Würmeiszeit zurückzuführen, als sich der Lechgletscher in die Alpen zurückzog und Schmelzwasserschotter aus dem Bereich des Füssener Gletschertores den zurückgebliebenen Toteisblock zugeschüttet hatten. Die Hohlform wurde nach dem Abtauen des Eises zur Oberfläche durchgepaust. Lag das Toteisloch früher andauernd trocken, ist es heute vor allem im Sommer meist mit Wasser gefüllt was daran liegt, dass sein Grund im Schwankungsbereiches des Forggensees liegt.

Sicherung und Bewahrung:

Toteislöcher sind oft als schützenswerte Geotope ausgewiesen, weil sie wie z.B. die Alpen bedeutende Zeugen der Erdgeschichte sind.

Auch konnten sich aufgrund ihres vielgestaltigen Reliefs und den kleinklimatischen Verhältnissen zahlreiche unterschiedliche Lebensräume entwickeln. Dennoch sind schon zahllose, vor allem kleinere und flachere Toteislöcher inzwischen vollständig verlandet und werden durch verschiedene Nutzungen bedroht. Unter anderem führt heute insbesondere der Eintrag von Nährstoffen aus angrenzenden Fettwiesen zu einem massiven Rückgang der Magerrasen und zur Eutrophierung der Gewässer.

Quellen: Wikipedia (www.wikipedia.de), PG-Net der Freien Universität Berlin (www.geo.fu-berlin.de) , Bayerisches Landesamt für Umwelt , Infotafel vor Ort

Bilder, Grafiken: Eigene Aufnahmen

Nun zu Deinen Aufgaben:

Zuerst ein wichtiger Hinweis:

Das Toteisloch befindet sich innerhalb einer (meist) eingezäunten Weidefläche, das Betreten ist weder erlaubt noch zur Beantwortung der Fragen notwendig!!!

1)Schätze die Ausdehnung und Tiefe des Toteisloches. Glaubst Du dass sich das Toteisloch noch im originalen Zustand befindet? Was denkst Du könnte seine Form und Tiefe beeinflusst haben?

2) Was passierte mit den Niederschlägen im Winter, als der Lech noch nicht aufgestaut war?

3) Was ist in Bezug auf die Form bei Toteislöchern besonders auffällig?

4) Erkläre nochmals mit kurzen Stichworten die Entstehung von Toteislöchern. Was meinst Du, hatten die höheren Wasserstände und die Eisbildung des Lechs im Winter Einfluss auf die Form des Toteisloches und beeinflussen die unterschiedlichen Wasserstände des Toteisloches die Oberflächengestaltung in der direkten Umgebung? Begründe auch bitte kurz deine Meinung.

5) Ein Foto von Euch oder einem persönlichen Gegenstand an den Koodinaten. Mit Änderung der Guidelines vom 10.06.2019 ist ein Foto als Anwesenheitsbeweis wieder erlaubt und ist ab sofort Logbedingung. Logs ohne diese Bedingung werden kommentarlos gelöscht, siehe auch Write Note vom 29.08.2019.

Sendet uns Eure Antworten über unser Profil. Danach könnt Ihr sofort loggen. Wir melden uns, wenn etwas nicht stimmen sollte...



Additional Hints (No hints available.)