Skip to content

📯 Die Geschichte der Post in Möckern 📯 Multi-Cache

Hidden : 9/22/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist der Bonus-Cache zum CITO im Möckeraner Schloßpark #4. Der FTF ist daher den Teilnehmern des CITOs vorbehalten!


Dieser Multi soll euch ein Stückweit die Geschichte der Post in Möckern näher bringen.

Der Multi besteht aus zwei virtuellen Stationen und einem Final. In welcher Reihenfolge ihr die beiden virtuellen Stationen aufsucht, ist euch überlassen. 


Station 1: Kaiserliches Postamt (Gartenstr. 3, N 52° 08.525' E 011° 57.102')

Kaiserliches Postamt (damals) Kaiserliches Postamt (heute)

Ihr befindet euch vor dem ehemaligen "Kaiserlichen Postamt". Bis 1897 hielten hier die Postkutschen, um die nach Möckern gesendete Post abzuliefern und die aus Möckern ins deutschen Kaiserreich verschickte Post abzuholen. Das Gebäude gehörte zum sogenannten "Liebscher Hof", zu welchem auch die benachbarten Gebäude in der Bahnhofstraße bis zum heutigen "Friseur Gentz" gehörten. Als das Haus, das offiziell zur Gartenstraße gehört, nach dem Tod des ehemaligen Möckeraner Bürgermeister Liebscher erst an seine Nachkommen vererbt und dann an Familie Nauwerck verkauft wurde, musste ein anderes Gebäude für die Post gefunden werden.

AAAAAAAAAAAA = Welchen Beruf übte ein Mann hier für lange Zeit in diesem Haus aus?
BB = Welche Nummer hat die Tafel, die an diesen Mann erinnert?


Station 2: Postamt (Grätzer Str. 42, N 52° 08.453' E 011° 57.105')

Postamt (damals) Postamt (heute)

In diesem Wohnhaus, dass von einem Bauunternehmer aus der Altmark zunächst als Wohnhaus gebaut wurde, war die Post von 1897 bis zum 01. Juli 1997 untergebracht. In dieser Zeit passierte nicht nur in der Weltgeschichte viel. Auch das Postwesen änderte sich. Mit dem Wechsel in dieses Haus einhergehend, wurden erstmals Fahrräder von der Post eingesetzt. Kurz darauf kamen dann auch Kraftwagen und Autos zum Einsatz. Die Post in Möckern hatte hier dann schließlich fast 100 Jahre ein Zuhause und überlebte zwei Weltkriege, die Zeit der deutschen Teilung und die politische Wende im Jahr 1989. Zwei Jahre bevor dieses Postamt schloss, kam es dann 1995 zur Privatisierung der Post in Deutschland.
Ich habe dieses Postamt noch selbst besucht und erinnere mich noch gut an die Schalter und die Postbeamten hinter den Scheiben dort, die die abgegeben Brief abstempelten. In diesem Postamt wurde nicht nur die Post entgegengenommen, sondern auch auf die Postboten verteilt, die diese dann in Möckern mit dem Fahrrad verteilt haben.

CCCCCC = Welches auf zwei "Beinen" stehende Hilfsmittel für die Schule findet man an der rechten Seite des Hauses?  


Finale "Postamt der Gegenwart" (???, N 52° 08.DEF' E 011° 57.GHI')

Ab dem 01. Juli 1997 gab es dann in Möckern kein richtiges Postamt mehr. Zunächst eröffnete eine Postfiliale in einem Schreibwarenladen am EDEKA-Markt. Später wechselte die Postfiliale dann in den Schreibwarenladen von Frau Marx in die Lindenstraße. Das Finale dieses kleinen Multis zeigt euch eine weitere "Postfiliale der Gegenwart".

Die Finalkoordinaten könnt ihr wie folgt ermitteln:

(BWW = Buchstabenwortwert, QS=Quersumme)

D = QS des BWW von CCCCCC minus 3
EF = BB plus QS des BWW von AAAAAAAAAAAA
G = QS von BB
HI = BWW von CCCCCC

Das Finale findet ihr dann bei: N 52° 08.DEF E 11° 57.GHI

Alternativ: Um die Finalkoordinaten etwas schneller zu erhalten, schreibt einfach eine Mail an folgende Adresse: AAAAAAAA.BB.CCCCCC@gmail.com (alles klein geschrieben)

Additional Hints (Decrypt)

Hzynhgr qhepu mjrv Ohpufgnora nhfqehrpxra! Svany: hagra, hagre rvarz Fgrva! Nore ovggr frvq ibefvpugvt. Qnf Svany orsvaqrg fvpu na rvarz oryrogra Beg. Cnffg nhs Zhttry nhs! Orjrtyvpur Ebyyfghuysnuere xbzzra ivryyrvpug abpu na qvr Qbfr ena .

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)