Skip to content

Geologische Erscheinungen am Herrenkrippchen EarthCache

Hidden : 10/7/2018
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geologische Erscheinungen am Herrenkrippchen



Am Herrenkrippchen in Schmelz kann man an einer kleinen Höhle einige geologische Erscheinungen der Region sehr gut erkennen. Die Höhle ist durch Abgrabungen nach Sand und Kies entstanden welches für den Bau der nahliegenden Häuser verwendet wurden.

Saar-Nahe-Becken und das Rotliegend
Der hier sichtbaren Sandstein gehört zum Saar-Nahe-Becken welches sich auf einer Größe von 300x100km vom Nordosten Frankreichs bis hin zum Rhein an seiner östlichen Grenze erstreckt. Viele Bereiche sind bereits durch jüngere Ablagerungen wieder bedeckt und das Saar-Nahe-Becken tritt nur in ca. einem Drittel seiner Größe überhaupt zu Tage.

Das Rotliegend
Bei dem Sandstein handelt es sich um das Rotliegend, also Sandstein der durch Roteisenstein (Hämatit) seine rote Farbe erhalten hat. Das Rotliegend hat sich hier im Perm (also vor ca. 298-252 Mio. Jahren) abgelagert. Der Sandstein enthält einen hohen Grad von Feldspat und wird dementsprechend auch als Arkose bezeichnet. Sehr gut kann man an dieser Stelle auch die gräuliche Verwitterung der Arkose erkennen.

Konglomerate
Die obere Schicht der rechten Seite der Höhle enthält sehr gut sichtbar eine Konglomeratschicht. Konglomerate sind wie auch hier sehr oft in der Nähe von Sandsteinen zu finden und enthalten mindestens 50% Kies oder Geröll die durch feinkörniges Gestein miteinander verbunden sind. Flüsse transportieren das grobkörnige Gestein, dieses lagert sich in brandungs- bzw. strömungsarmen Bereichen ab und wird über die Zeit durch Druck und Temperatur verfestigt und mit dem feinkörnigen Gestein fest verbunden. Die Art und Größe des grobkörnigen Gesteins variert dabei mit der Transportleistung der Flüsse.

Verwerfungslinie
Auch wenn die Höhle durch Abgrabungen entstanden ist kann man immer noch sehr gut die Verwerfungslinie im Gestein erkennen (siehe rote Linie rechts). Verwerfungen sind Verschiebungen/Sprünge im Gestein die durch die tektonischen Bewegungen der Erdplatten entstehen. Verwerfungen können nach der Richtung der Bewegung der Gesteinsschichten eingeteilt werden. Bei einer Blattverschiebung verschieben sich die Gesteinsschichten horizontal. Eine vertikale Verschiebung kann je nach Richtung entweder als Aufschiebung (Hängendscholle schiebt sich auf die Liegendscholle) oder als Abschiebung (Hängendscholle schiebt sich von der Liegendscholle weg) klassifiziert werden.


Fragen:
Bitte beantworte die folgenden Fragen um diesen Earthcache loggen zu können. Sende deine Antworten bitte per Message-Center. Du darfst danach direkt loggen, sollte etwas nicht stimmen melden wir uns bei dir.

  1. Handelt es sich bei der Verwerfung um eine Auf- oder Abschiebung? Begründe deine Meinung!
  2. Um welche Höhe hat sich der Fels an dieser Stelle verschoben? Wie kommst du zu deiner Annahme?
  3. Warum denkst du, dass nur auf der rechten Seite der Höhle Konglomerat zu finden ist?
  4. Welche maximale Größe hat der eingelagerte Kies im Konglomerat maximal? Warum denkst du gibt es keine größeren Steine?
  5. Mache ein Logfoto in der Höhle.

Additional Hints (No hints available.)