Skip to content

Schiefer Schiefer EarthCache

Hidden : 10/12/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Blaue Gold, wie man den Schiefer in der Region und in einigen Wanderführern auch nennt.

Folgt bitte der Ausschilderung Frankenwald Steigla „12 Apostel-Weg“, dem Geopfad Geroldsgrün „Panoramarunde“ und dem Frankenwald Steigla „Der Kirchgänger“. Bleibt immer auf den Wegen, ihr befindet euch hier im Naturschutzgebiet!

Entstehung des Tonschiefers

Im Unterkarbon vor 330 – 360 Mio. Jahren bedeckte ein tropisches Meer das Gebiet des heutigen Frankenwaldes. Fernab der Küste lagerten sich im Laufe der Zeit in großer Tiefe feinkörnige Tonschlamm-Massen und feinkörniger Quarzsand ab. Hierdurch entstand ein Schieferton. Durch die weiteren Ablagerungen und das Wasser erhöhte sich der Druck und die Temperatur stieg. Die Ablagerungen (Gemengeteile) wurden infolge von Metamorphose aufgeschmolzen, teilweise umgewandelt und rekristallisierten. Da die Gesteine einem einseitig gerichteten Druck ausgesetzt waren, wurden die Kristalle nebeneinander plattenartig, also schiefrig eingeregelt. Es  entstand schließlich eine 14 bis 20 Meter mächtige Tonschieferschicht. Die typischen Schiefer - Trennflächen entstanden senkrecht zur Druckrichtung.

Schiefer ist also kein eigenständiges Gestein sondern eine Gefügeart metarmorpher Gesteine.

Hier im Frankenwald an der genannten virtuellen Station erkennt man eine Schrägstellung dieser Tonschieferschicht. Diese entstand durch die variszische Gebirgsbildung. Hierbei kollidierten mehrere kontinentale Platten (u. A. Gondwana und Laurussia) und falteten sich auf. 

Der hier vorkommende Frankenwaldschiefer, auch als Lotharheil-Schiefer benannt, ist ein dunkelblaugrauer bis tiefschwarzer Tonschiefer. Er besteht aus Serizit, einem besonders feinschuppigen Muskovit, Chlorit, Albtit und einem hohen Quarzanteil. Weitere kohlige Bestandteile bestimmen maßgeblich den Farbton.

Zu euren Aufgaben:

Begebt euch nun zur angegebenen virtuellen Station:

  1. Vor euch steht eine Wand aus der oben beschriebenen schräg gestellten Schieferschicht. In welcher Richtung und in welchem Winkel steht diese Schicht im Berg? Schätzt oder benutzt Werkzeuge (Winkelmesser, Kompass, …)
  2. Welche Stärken haben die sichtbaren Schieferungen?
  3. Hebt nun ein Stück Schiefer vom Weg auf. Wie fühlen sich Fläche und Rand an?
  4. Fügt bitte nun noch ein Foto mit euch (oder einem persönlichen Gegenstand) und der Wand im Hintergrund bei.

Schickt eure Lösung an unser GC-Profil. Ihr könnt sofort loggen. Falls etwas nicht stimmen sollte, werden wir uns bei euch melden.

Viel Spaß bei unserem Cache!

Gerne könnt ihr auch den beschriebenen Wanderwegen weiter folgen. Oben angekommen habt ihr die Möglichkeit zur Rast an einer Sitzgruppe aus Schiefer. Genießt die Aussicht!

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer

http://www.biologie-schule.de

http://www.frankenwald-tourismus.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Faltengebirge,

https://www.eskp.de/naturgefahren/gondwana-plattentektonik/

https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelgebirge

https://de.wikipedia.org/wiki/Variszische_Orogenese

https://de.wikipedia.org/wiki/Subduktion

https://www.schieferbergwerk.de/ueber-geologie-lotharheil.htm

Additional Hints (No hints available.)