Skip to content

"Süße Kirsche" Traditional Cache

This cache has been archived.

alpenjogi: Holleräähdulljööh!
Aufgrund von Schutzmassnahmen des Hegerings "Bergdörfer" wird dieser, sowie einige andere Caches stillgelegt! An geeigneter Stelle entstehen neue Caches mit dem Thema "Heimischer Wildschutz"....

More
Hidden : 10/15/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In Japan wird kein anderer Baum gleichermaßen verehrt wie die Kirsche, seit über 1000 Jahren feiert man dort das Kirschblütenfest. Auch hierzulande zählt sie zu den beliebten Obstsorten. Und was gibt es schöneres, als sich in der Haupterntezeit im Juni/Juli unter einen prächtigen Kirschbaum zu legen und von den Früchten zu naschen...
Die Kirsche zählt zum Steinobst und stammt von der im Kaukasus wild vorkommenden Vogelkirsche ab. Als Heimat der kultivierten Sorten gilt jedoch Kleinasien und speziell die Gegend rund um das Schwarze Meer. Von dort brachte der römische Feldherr Lucullus 74 v. Chr. die ersten Früchte mit nach Rom, und die Römer waren es auch, die die Süßkirsche nach Nord- und Mitteleuropa brachten.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Süß- und Sauerkirschen, die einer jeweils anderen Art angehören, aber beides Rosengewächse sind. Sauerkirschen stammen aus dem westlichen Asien und aus Südosteuropa. Die bekanntesten Sauerkirschen sind die Weichselkirschen, speziell die Sorte "Schattenmorelle", die aber relativ viel Pflege benötigt. Süßkirschen sind zum einen die in der Regel früh reifenden, weichfleischigen Herzkirschen, zum anderen die festfleischigen Knorpelkirschen. Größe und Farbe können dabei jeweils variieren, die Palette reicht von gelbrot bis beinahe schwarz. Die Zahl an Sorten ist immens und fast nicht mehr überschaubar. Je nach Reifezeit werden sogenannte "Kirschwochen" unterschieden. In jeder Woche erreichen unterschiedliche Kirschsorten ihre Reife – das sorgt für geschmackliche Abwechslung.
Es gibt jede Menge Verwendungsmöglichkeiten für die leckeren Früchte: von der Schwarzwälder Kirschtote, über Marmelade, Kirschmichel und leckeren Kirschsaft bis zum "Schwarzwälder Kirschwasser"

Das Schwarzwälder Kirschwasser ist ein fruchtiger Obstbrand mit zartem Bittermandelton. Unter den heimischen Obstbränden ist er der berühmteste; sein Alkoholgehalt beträgt mindestens 45 % Vol. Der Vorgänger des bekanntesten deutschen Obstbrandes ist der sogenannte “Brentz”. Dabei handelt es sich um ein Kirschwasser (auch “Chriesewässerle” genannt), das der sparsame Bauer in altvorderen Zeiten nur zu ganz besonderen Anlässen auftischte. Den Brentz stellte man aus den seltenen, wilden Waldkirschen her; heute wird er kaum noch gebrannt. Die rund 14.000 Brennereien im Schwarzwald verwenden zum Herstellen des hochprozentigen Wässerchens ertragreichere Kirschsorten.
Kirschwasser zählt zu den Bränden, weil es aus vergorener Obstmaische ohne zusätzlichen Zusatz von Zucker destilliert wird. Kein anderer Obstbrand verfügt über so vielfältige geschmackliche Nuancen wie das Schwarzwälder Kirschwasser. Zum Brennen von 1 l Kirschwasser benötigt man 10 l im Schwarzwald gewachsener Kirschen.

Additional Hints (Decrypt)

Vz Jhemryorervpu uvagre Evaqrafgüpx-fvrur FCBVYRE

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)