Skip to content

Arthur-Bretschneider-Park - Im Grünen Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Wanderhexe84,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 10/21/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier befindest du dich im nördlichen Teil des Arthur-Bretschneider-Parks!

Er lädt vor allem zum Spielen, Klettern und Verstecken ein.

 

Du solltest einen einen Stift mitbringen, um das Logbuch signieren zu können! 

Pass auf Muggels auf, denn vor allem Mini-Muggels spielen hier gern, aber auch Spaziergänger und Muggels hinter Fenstern könnten dich leicht entdecken.  

 

 

Arthur-Bretschneider-Park

Um die Jahrhundertwende entwickelte sich Leipzig so rasant, dass die Bevölkerungszahl sprunghaft anstieg. Deshalb war man bemüht, viele grüne Stadtplätze und Volksparks zur Erholung der Bürger, insbesondere der Kinder, einzurichten.

Die Aue der nördlichen Rietzschke, einem kleinen Bach, befindet sich zwischen den ehemaligen Dörfern Gohlis und Eutritzsch, die 1890 nach Leipzig eingemeindet wurden, und bot sich als Erholungsgebiet an. In den Jahren 1899 bis 1904 entstand zwischen Coppi- und Gottschallstraße der erste Teil des Arthur-Bretschneider-Parks nach Plänen von Gartendirektor C. O. Wittenberg. 1900 waren die wichtigsten Arbeiten beendet.

Der Volkspark zur aktiven Körperertüchtigung und Erholung im Freien war in Mode gekommen. Deshalb wurde 1911 eine Erweiterung des Parks im Sinne der neuen Ideen beschlossen. 1913/14 entstand der nördliche Parkteil und entsprach mit seinen Sport- und Spielgelegenheiten den neuen Auffassungen. Die angelegten Wegeführungen in beiden Parkteilen sind heute noch fast vollständig erhalten und auch die Gehölzvegetation vermittelt noch die gewünschten Raumeindrücke. Zur Zeit der DDR entstanden, um das Sport- und Spielangebot zu erweitern, eine Freilichtbühne und das Hallenbad Nord.

Bei der Gesamtplanung stand nach wie vor eine zunehmend aktiv nutzbare Freizeit und Erholung im Vordergrund. Aus diesem Grund werden bei beiden Parkteilen auch heute noch besonders die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen hinsichtlich Spiel und Bewegung berücksichtigt. Eine besondere Attraktion ist das große Klettergerüst am Rondell.

Heute befindet sich der 8,2 Hektar große Park im Landschaftsschutzgebiet und zeichnet sich durch einen wertvollen Gehölzbestand aus. Der Teich mit seinen Seeroseninseln und Wasservögeln bietet den zahlreichen Spaziergängern zu jeder Jahreszeit ein abwechslungsreiches Bild.

Quelle: Leipzig.de

Additional Hints (Decrypt)

Xyrvar Yrhgr oenhpura uvre Uvysr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)