Skip to content

Karst spring in Georgioupolis EarthCache

Hidden : 10/22/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Karst spring in Georgioupolis


GC

Englisch:


A spring is a point at which water flows from an aquifer to the Earth's surface. It is a component of the hxdrosphere.



A spring may be the result of karst topography where surface water has infiltrated the Earth's surface (recharge area), becoming part of the area groundwater. The groundwater then travels through a network of cracks and fissure—openings ranging from intergranular spaces to large caves. The water eventually emerges from below the surface, in the form of a karst spring.

A karst spring is a spring that is part of a karst system. That includes the underground drainage of a much larger area, which means that karst springs often have a very large discharge. Water is not stored in the lime. Either it flows outside or accumulates in cave systems, from which it emerges from various places, often in the form of mighty karst springs.



Why is the water coming to the surface here?
The sweet / salt water boundary is razor sharp in pore, fracture and even in karst aquifers, with the specific lighter freshwater always floating on the heavier salt water and a dipping balance with him occupies (= DGH effect). The water can not continue underground.


Der große Perastikos-Quelltopf in Georgiopolis

The large Perastikos spring pot in Georgioupolis

Such a wonderful example we find in Georgiopolis.
There is no place in Crete with so many springs of this amount of water as the wider area of ​​Georgioupolis in the province of Apokoronas. The water of the Perastikos spring pot comes from the Lefka Ori region (White Mountains)
The large Perastikos spring pot in Georgiopolis has an annual spring discharge of (!)> 100 million cubic meters of fresh water, which runs immediately over the beach into the Mediterranean Sea.



By the way:

If navigators passed unknown islands in earlier exploration times and had to replenish their dwindling freshwater supplies, but could not find any fresh water into the sea, so they dug because of the large groundwater distance not in the interior of the island, but at the top beach waterline for (sweet) groundwater. There, the freshwater lens of the island borders sharply on the salt water of the sea and could therefore be digged relatively easily on the (sandy) beach.



To the cache:
Go to the listing coordinates at N35 ° 21.713 E24 ° 15.800. There you will find a small spring pot on the beach.

Quelltopf

small spring pot


1. Put yourself in it and describe what happens and what you feel
2. Go east on the beach. Are there any more of these source pots and if so, then send me the coordinates.
3. Additional task for children. Count how many such source pots you can find on the beach.
4. A photo would be great.


Send a mail with your answers to us! After submitting the answers you can immediately log. If something is wrong, we will contact you. You do not need to wait for our log release! We hope you enjoy this geological expedition!


Sources: Wikipedia and Marine freshwater spot management (MFSM, hereby) by Dieter ORTLAM, Bremen


Deutsch:

Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt. Meistens handelt es sich dabei um aus Niederschlägen gespeistes (meteorisches) Grundwasser. Nur in seltenen Fällen entstammt das Wasser tieferen Teilen des Erdinneren (juveniles Wasser).

Karstquellen: Weltweit häufig vorkommende Karbonatgesteine haben vielfach die Eigenschaft, beim Einwirken von CO2-haltigem Wasser (übliche Niederschläge) in Lösung zu gehen. Das dann kalkhaltige Wasser tritt in Rissen/Klüften/Spalten/Gängen/Höhlen als Karstquelle relativ schnell aus.

Eine Karstquelle ist eine Quelle, die Teil eines Karstsystems ist. Dazu gehört die unterirdische Entwässerung eines größeren Gebietes, was dazu führt, dass Karstquellen häufig eine sehr große Schüttung aufweisen. Wasser wird im Kalk nicht gespeichert. Entweder fließt es außen ab oder sammelt sich in Höhlensystemen, aus denen es aus verschiedenen Stellen, oft in Gestalt mächtiger Karstquellen heraustritt.

Warum trit das Wasser hier an die Oberfläche? Die Süß-/Salzwassergrenze ist in Poren-, Kluft- und sogar in Karstgrundwasserleitern messerscharf ausgebildet, wobei das spezifisch leichtere Süßwasser immer auf dem schwereren Salzwasser schwimmt und ein Tauchgleichgewicht mit ihm einnimmt (= DGH-Effekt). Das Wasser kann also unterirdisch nicht weiter.

So ein wunderbares Beispiel finden wir in Georgiopolis. Es gibt keinen Ort auf Kreta mit so vielen Quellen mit dieser Wassermenge, wie das weitere Gebiet von Georgioupolis in der Provinz Apokoronas. Das Wasser des Perastikos-Quelltopf kommt aus der Lefka Ori Region (Weiße Berge) Der große Perastikos-Quelltopf in Georgiopolis hat eine Jahresquellschüttung von (!) >100 Mio m³ Süßwasser, das umgehend über den Strand ins Mittelmeer abläuft.

gr Quelltopf
Der große Perastikos-Quelltopf in Georgiopolis


Übrigens : Wenn Seefahrer in früheren Entdeckerzeiten unbekannte Inseln passierten und ihre zur Neige gehenden Süßwasservorräte wieder aufzufüllen hatten, aber keinen Süßwasserzufluss ins Meer ausfindig machen konnten, so grub man wegen des großen Grundwasserflurabstandes nicht etwa im Inselinnern, sondern an der obersten Strandwasserlinie nach (süßem) Grundwasser. Dort grenzt nämlich die Süßwasserlinse der Insel scharf an das Salzwasser des Meeres an und konnte daher am (sandigen) Strand relativ leicht ergraben werden.

Zum Cache : Begebt Euch zu den Listingkoordinaten bei N35° 21.713 E24° 15.800 . Dort findest Ihr am Strand einen kleinen Quelltopf .

Quelltopf
Quelltopf

1. Stelle Dich hinein und beschreibe , was passiert und was Du fühlst

2. Gehe am Strand in östlicher Richtung. Gibt es noch mehr dieser Quelltöpfe und wenn ja , dann schicke mir die Koordinaten.

3. Zusatzaufgabe für Kinder. Zählt wie viele solche Quelltöpfe findet Ihr am Strand.

5. Ein Foto wäre toll.

Schickt eine Mail mit euren Antworten an uns! Nach dem Absenden der Antworten könnt ihr gleich loggen. Falls etwas nicht in Ordnung ist, melden wir uns. Ihr braucht nicht unsere Logfreigabe abwarten! Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser geologischen Entdeckungsreise!

Quellen : Wikipedia und Marine freshwater spot management (MFSM, hiermit) von Dieter ORTLAM, Bremen

Parkplatz: 35° 21.660 24° 15.830

Additional Hints (Decrypt)

Vg vf erpbzzraqrq abg gb ivfvg gur RP qhevat fgbezf naq uvtu jnirf. Rf jveq rzcsbuyra qra RP avpug orv Fghez haq ubura Jryyratnat mh orfhpura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)