Skip to content

Der kleine Everswinkel-Multi Multi-Cache

This cache has been archived.

20cachefinder18: Da dieser Cache einige Male verschwunden ist und von mir auch nicht weiter „gepflegt“ wird, wird er nun archiviert. Somit kann dieser Bereich auch wieder für einen möglichen anderen Cache genutzt werden.

More
Hidden : 11/9/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Willkommen bei unserem ersten eigenen Cache,

einem kleinen Everswinkel-Multicache!

 

Dieser Multi führt euch zu einigen sehenswerten Stationen innerhalb Everswinkels und kann sehr gut mit Kindern gemacht werden (Die gesamte Strecke liegt bei etwa 1,5 km).

Für Ortskundige ist der Multi ein leichtes Spiel und eine schnelle Möglichkeit einen weiteren Smiley auf der Geocaching-Landkarte zu setzen. Für alle Anderen gibt der Cache einen kleinen Einblick in die Geschichte des Ortes.

Der Cache wird zum Start mit vier Tauschgegenständen gefüllt und bietet auch Platz für Trackables (Gegenstände, die von Geocache zu Geocache wandern möchten).

Viel Spaß beim Suchen wünschen 20cachefinder18!

 

 

St.-Magnus-Kirche

Im Mittelalter wurde im 10. Jahrhundert die St. Magnus-Pfarrei gegründet. Um diese Kirche wurden Schutzanlagen errichtet, sogenannte „Spieker. Sie dienten als Getreide-speicher und wurden in Kriegszeiten von den Bauern als Schutzeinrichtung genutzt. Zu einem richtigen Dorf wurde Everswinkel erst als diese Spieker zu Wohnstätten umgenutzt wurden.

Frage:

Bis zur Mitte des Kirchturmes sind auf drei Seiten ganz schmale Öffnungen zu erkennen, die vermutlich als Schießscharten dienten. Wie viele sind es? Anzahl der Öffnungen = A

 

Bischofshäuschen“

Dieses Gebäude ist das Geburtshaus des Bischofs Johann Bernhard Brinkmann. Er kam am 04.02.1813 hier zur Welt und sein Geburtshaus ist in den Originalausmaßen erhalten. Nach der Volksschule und einer Ausbildung zum Drechsler studierte er Theologie und wurde von 1870-1889 Bischof von Münster. Während dieser Zeit wurde er als „Der Bekennerbischof“ bekannt, weil er sich für die Interessen der katholischen Kirche gegen-über den Preußen einsetzte. Dieser Einsatz brachte ihm allerdings Verfolgung und Exil ein.

Frage:

Welche Hausnummer hat das „Bischofshäuschen“? Hausnummer = B

 

Brinkmann-Denkmal

Direkt an der Kirche steht auch das Brinkmann-Denkmal. Dieses Denkmal wurde anlässlich seines 100. Geburtstages 1913 aufgestellt. Auf welcher Seite der St.-Magnus-Kirche steht es?

Norden C = 3

Osten C = 4

Süden C = 5

Westen C = 6

 

Weberdenkmal

Die wichtigste Erwerbsquelle für die Bewohner von Everswinkel wurde um 1825 das Weberhandwerk. 60 % der Handwerker arbeiteten als Weber. Mit der maschinellen Textilfertigung ging die Anzahl der Weber bis 1882 auf Null zurück.

Das Weberdenkmal stellt typische Szenen aus der Hausweberei auf einer 1,80m hohen Sandstein-Skulptur vom Bildhauer Stefan Lutterbeck dar.

Frage:

Wie viele Szenen werden auf der Skulptur dargestellt? Anzahl der Szenen = D

 

 

Brunnen am Magnusplatz

Da die Gemeinde Everswinkel teilweise ihren Namen dem Eber verdankt, ist der Eber nicht nur auf dem Gemeindewappen zu erkennen sondern auch hier am Brunnen.

Frage:

Wie viele Schweine sind am Brunnen, welcher vom Bildhauer Günter Rossow gestaltet wurde, zu erkennen? Anzahl der Schweine = E

 

Heimathaus

Dieses ehemalige Weberhaus wurde 1781 als typisches Ackerbürgerhaus erbaut. Ackerbürger gingen einem Gewerbe oder Handwerk nach und betrieben zusätzlich Landwirtschaft. Diese Häuser haben landwirtschaftliche oder gewerbliche Räume mit Wohnräumen vereint.

Frage:

Als was wird dieses Haus u.a. jetzt genutzt? (Die gesuchte Nutzung steht am Gebäude) Anzahl der Buchstaben = F

 

Marienkapelle

1885 wurde diese neugotische Barockkapelle für den Bischof Johann Bernhard Brinkmann errichtet und dient jetzt als Kriegergedächtniskapelle.

Frage:

Wie viele Fenster hat diese Kapelle einschl. des Fensters über dem Eingang? Anzahl der Fenster = G

 

Der Cache befindet sich in einem sehr gut besuchten Gebiet. Die Schwierigkeit besteht in diesem Fall darin, unbemerkt den Cache zu finden und wieder zu verstecken. Um den Cache zu finden müssen keine Grünflächen betreten bzw. durchsucht werden. Ein guter Blick genügt.

 

Bitte deckt den Cache wieder gut ab, damit er nicht von jedem Spaziergänger sofort gesehen wird.

Vielen Dank!

 

Weitere Infos zum Ort und dessen Geschichte kann man auf der Internetseite www.everswinkel.de bekommen.

 

Die Zielkoordinaten:

N 51° (E - D) C . B (G - A) (B + C)

 

E 007° C (A - F) . B (E - C) D

 

Zur Kontrolle:

Die Quersumme der kompletten N-Koordinate ist 30,

die Quersumme der kompletten E-Koordinate ist 22.

 

 

Quelle: www.everswinkel.de

Additional Hints (Decrypt)

Na rvarz qvpxra Onhz vz Orervpu rvarf Ubuyenhzrf, nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)