Skip to content

Wallenstein Rundweg Multi-Cache

Hidden : 2/2/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung !!!!
Der Weg durch die Teufelsschlucht ist derzeit gesperrt. Somit bitte den offiziellen Wallenstein-Rundweg weiter folgen. So kommt man dann auch an die Teufelskirche und der entsprechenden Info-Tafel



Wallenstein Rundweg




allgemeine Informationen


- Es handelt sich um einen offiziellen Rundweg des DAV Sektion Altdorf
- folgt einfach dem gelben Symbol des Wallenstein Rundweges
- der Weg geht teilweise auf Straßen entlang, also bitte auf Autos aufpassen
- Zwischen den Stationen im Listing gibt es immer wieder mal Informationen zur Wegführung
- Der offizielle Rundweg hat 10 Stationen, zur Berechnung werden aber nur die ersten 9 benötigt
- rechnet direkt an der Station 9
- denkt bitte daran, dass dies ein offizieller Rundweg ist. Deshalb ist bei schönem Wetter mit Wander-, Rad- und Automuggels zu rechnen
- Auf der Vorderseite des Logbuches befinden sich die Koordinaten vom GC80E4J Bonus Wallenstein Rundweg


nun zum Cache:

Station 1: Historisches Rathaus

Das historische Rathaus wurde in der ersten Hälfte des 15. Jh. erbaut. Im Markgrafenkrieg 1553 wurde es zerstört, um dann 12 Jahre später wieder neu aufgebaut zu werden. Zu diesem Zeitpunkt beherbergte es dann im Erdgeschoss die Fleisch- und Brotbänke, die Waage und weitere Krämereien. In den oberen Geschossen tagte die Verwaltung, an der rechten Hausecke befand sich der Pranger mit dem Halseisen. Anfang des 20.Jh. wurden der Zwerchgiebel und die Dacherker erreichtet.

Aufgabe: Geht einmal um das komplette Rathaus herum und zählt die Uhren. Dies ergibt dann die Lösung für A.

Schräg gegenüber befindet sich dann auch schon Station 2.

Station 2: Wallenstein-Quartier

In diesem ehemaligen Professorenhaus wohnte Albrecht von Wallenstein, der berühmte Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Als 15jähriger bezog er 1599 während seines nur sieben Monate andauernden turbulenten Studienzeit ein Quartier in diesem Haus.

Aufgabe: links unterhalb vom Bild steht die Hausnummer. Diese ist dann B.

Hier seht ihr dann auch gleich das Wallenstein-Rundweg-Zeichen. Folgt diesem weiter zu 3. Station

Station 3: ehemalige Universität

Es gibt in Deutschland kein Universitätsgebäude aus der Spätrenaissance, das so vollständig erhalten ist wie die "Altdorfina". Berühmte Professoren, wie der Mathematiker Joh. Praetorius, der Physiker Joh. Chr. Sturm sowie der Mediziner L. Heister lernten hier. Auch der Gelehrte G. W. Leibniz promovierte in diesem Haus.
Albrecht von Wallenstein (1583-1634) musste aufgrund seiner Gewalttätigkeiten - er war wohl der wildeste und ungehörigste Student der Altdorfer Akademie - etwa Anfang März 1600 - der Stadt verwiesen werden.
Im Innenhof steht der Pallas Athene Brunnen (Göttin der Weisheit), ein Werk des Nürnberger Erzgießers Georg Labenwolf aus dem Jahre 1576. In diesem historischen Ambiente finden alle 3 Jahre die Wallenstein-Festspiele statt. Übernahme durch die Rummelsberger Anstalten 1925 - Behindertenarbeit.

Ein Blick in den Innenhof lohnt sich immer.

Aufgabe: Da leider der Zugang zum Innenhof nicht immer garantiert werden kann, findet ihr rechts neben dem Tor einige Wegweiser. Wie weit ist es bis zum Bahnhof? Dies ergibt C


Station 4: Universitätsmuseum

Auch hier nimmt das Studentenleben einen breiten Raum ein, wie u.a. Lebenskosten, Vergnügungen und Universitätsgesetze.
Das Museum bietet ebenso einen Einblick in die Geschichte Altdorfs und präsentiert eine umfangreiche Fossiliensammlung.
In dem Jahre 1998 angelegten sog. Doktorsgärtlein hinter dem Museum werden in Erinnerung an den früheren Hortus Medicus, den großen medizinisch-akademischen Garten, ca. 300 Pflanzen gezeigt.

Aufgabe: Zählt die Fenster incl. Dach. Das ergibt D


Station 5: Wallensteinbrunnen und Pflegamtsschloß

Den Brunnen schuf der Altdorfer Künstler Ludwig Manz 1985. Dargestellt ist der Übermütige Jungspund Wallenstein während seiner Studienzeit. Das ehemalige Pflegamtsschloß war der historische Amts- und Wohnsitz des Nürnberger Pflegers. Er fungierte als Vertreter des Rates der Stadt Nürnberg in Altdorf. Der Schloßplatz war früher von einer Mauer begrenzt und beherbergte die zugehörigen Wirtschaftsgebäude. 1523 Baubeginn, 1553 im zweiten Markgrafenkrieg zerstört, 1558 Wiederaufbau. Heute befindet sich die Polizei in diesem Gebäude.

Aufgabe: Zählt die Maßkrüge der Bedienung. Das Ergebnis ist E


Geht gleich links am Polizei-Gebäude weiter. Hier könnt ihr erst einmal das Schreibzeug wegpacken und die Wanderung genießen.
Kurz nach der Autobahn-Unterführung geht der Weg links den Feldweg entlang. Wegpunkt beachten bzw. auf die Ausschilderung achten.



Station 6: Löwengrube


Im 16. Jahrhundert diente die Löwengrube als Steinbruch. Der gewonnene Sandstein versorgte die Baustelle der künftigen Universität. Im Jahre 1686 entdeckte der Hofmeister des Barons von Löwenstein das zugewachsene Areal wieder, daher der Name. Mit kräftiger finanzieller Unterstützung des Barons sowie Einverständnis des Rektors Mollar wurde der Festplatz für Studentenfeiern ausgebaut.
Später kamen Felsenkeller und die Galerie (Kegelbahn) hinzu.

Aufgabe: Anzahl der Metallstreben in allen Fenstern der Galerie ergibt F


Durch diese niedrige Felsenbogenhalle verlassen wir die Löwengrube und erreichen dann rechter Hand das sogenannte Auerhäusle, einem früheren Bierausschank mit einem dahinter liegenden, ehemaligen großen Bierkeller. Nun eröffnet sich der Blick ins wunderschöne, romantische Schwarzachtal.

Station 7: Prethalmühle

Die Prethalmühle ist eine ehemals Mehl- und Schneidemühle (Sägemühle). Erstmals urkundlich erwähnt wurde diese im Jahre 1360. 1635 (30 jähr. Krieg) zerstört und 1643 wieder aufgebaut.

Aufgabe: Geht etwa 30 Meter weiter. Am Haus auf der linken Seite befindet sich ein Relief. Die Anzahl der Personen ergibt G

Folgt weiterhin dem Wanderweg. Nach etwa 1.5km teilt sich der Weg. rechts ist dann der kurze, aber steilere Weg. Links ist es gemütlicher. Beide Wege führen zur nächsten Station.

Station 8: Burg Grünsberg

Die Burg wurde im 13. Jahrhundert gegründet, dann mehrfach im 16. Jahrhundert zerstört, was zu zahlreichen Besitzerwechseln führte. Seit 1806 ist die Burg im Besitz der Familie Stromer.
Die Besichtigung des Innenhofes sollte problemlos möglich sein.

Aufgabe: Links oberhalb des braunen Tores ist eine Sonnenuhr. Welche Zahl würde als nächstes folgen? Alternativ kann auch die Lösung außerhalb der Burg ermittelt werden. Dazu zählt die Anzahl der Gefallenen im ersten Weltkrieg. Die Lösung ergibt H

Folgt weiterhin dem Rundweg. Alternativ kann dieser am nächsten Wegpunkt verlassen und durch die Schlucht gegangen werden. Dies ist der (meiner Meinung nach) landschaftlich reizvollerer Weg, allerdings auch etwas schwieriger.
Wer den gemütlicheren Weg gehen möchte, folgt einfach weiter dem Rundweg, welcher dann ein paar Meter weiter durchs Wohngebiet geht.


Station 9: Teufelskirche

Die kleine, aber wildromantisch anmutende Schlucht wird von stark verwitterten Felsformationen aus Sandstein umschlossen. Der markierte Wanderpfad durch die Schlucht wird überrieselt vom Wasser zahlreicher Quellaustritte. Das feuchte Mikroklima fördert das Wachstum von Farnen und Moosen. Der Bach, der durch die Schlucht fließt, mündet südlich der Burg Grünsberg in die Schwarzach.
Am oberen Ende der Schlucht ist dort, wo grobkörnige und harte Sandsteine von weicheren unterlagert sind, ein kleiner Wasserfall entstanden.

Aufgabe: Auf der Infotafel sind 4 Tiere mit den entsprechenden Namen abgebildet. Bildet von jedem Namen den BWW und addiert diese. Dies ergibt I.




Berechnung des Finals: (sollte das Ergebnis zweistellig sein, einfach eine Null voran stellen.)
Bonuskoordinaten nicht vergessen

XXX=B+D+E*G+I
YYY=C-B*B-F*G*H-I-A*D

Die Dose findet ihr bei
N49°22.XXX E011°20.YYY

Nach dem Final einfach der Ausschilderung wieder folgen. Die Station 10 ist nicht mehr zum Finden der Dose erforderlich, gehört aber zum offiziellen "Wallenstein Rundweg" und ist deshalb hier noch mit aufgeführt.


Station 10: Oberes Tor

Altdorfs Türme sind beeindruckende Zeugen der Gründungsjahre der Stadt. Der mächtige obere Torturm bildet den westlichen Eingang zur Stadt. Er war in früheren Zeiten mit einer Zugbrücke versehen, die Feinden den Zutritt verwehrte. Zusätzlich konnte der Torraum durch ein schweres, massives Eichentor versperrt werden, das heute immer noch an seinem Platz hängt.



15.06.2020: Checker hinzu gefügt
11.01.2024: Station 6 derzeit gesperrt, deshalb die Lösung hier im Listing
01.04.2024: Der Durchgang bei der Löwengrube ist wieder frei, Listing wieder angepasst. Allerdings ist der Durchgang durch die Teufelsschlucht gesperrt, deshalb weiter dem offiziellen Wallenstein-Rundeweg folgen.

Quellen: Infoflyer der Stadt Altdorf und des DAV Sektion Altdorf zu diesem Rundweg
Wikipedia
Bilder: eigene

Additional Hints (Decrypt)

- yvaxf qra Unat ubpu, qnaa erpugf hagre rvarz notroebpurarz Onhz na rvarz Onhz nayvrtraq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)