Skip to content

Warten auf das Christkind #16 - Sternderl Schauen Mystery Cache

Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Cache-Serie besteht aus 24 Einzel-Caches mit dem Ziel die Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen. Es ist eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Rätseln die alle samt nicht zu schwierig zu lösen sein sollten (max. D-2,5). Auch die Feldarbeit ist nicht zu schwer gewählt, damit auch die jüngeren Cacher ihre Freude daran haben.

Viel Spaß beim Rätseln und Suchen wünschen,
DaTechniker, Die.Do & Gfrastsackl

Kurzer Hinweis zum Rätsel. Umlaute sind umzuwandeln (Ä=AE, etc.), wenn die Buchstabensumme gesucht ist, jedoch nicht, wenn die Anzahl der Buchstaben gefragt ist. Wenn keine Regeln angegeben sind, dann ist das Ergebnis schon numerisch. Bei Buchstabensummen stehen die Umwandlungsregeln in der Formel.

Die ursprüngliche Idee, sich mit dem Weihnachtsstern zu beschäftigen, war bald geboren. Netterweise wurden mir ein paar Informationen zugetragen. Danke nochmals an diese Stelle. Meine Idee war eigentlich, mich mit dem blühenden Weihnachtsstern zu beschäftigen, die freundlicherweise zugetragenen mit dem christlichen. Das ist der wo die heiligen drei Könige mit einem guten Jahr verspätet angekommen sind. Die sind nicht öffentlich angereist. Sozusagen ein antiker Wandermulti, mit einem Final im Stall. Wer die Details nach lesen will, kann das gerne im Buch der Bücher machen.
Also was liegt näher als beide Ideen zu verheiraten und damit das Rätsel zwei zu teilen. Die Nordkoordinate wird die christliche Hälfte behandeln, die Ostkoordinate wird botanisch ausgerichtet sein.

Theorie des Christlichen Weihnachtsstern

© José Luiz Bernardes Ribeiro / CC BY-SA 4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro / CC BY-SA 4.0

Das Evangelium nach Matthäus behandelt die Teile der Geburt Jesu und seiner Kindheit, in der der Weihnachtsstern, als Stern von Betlehem erzählt wird. Die Bibel wird schon seit der Niederschrift untersucht und damit auch die darin vorkommenden Phänomene. Es wurden für das Thema Stern von Betlehem wissenschaftliche Erklärungsversuche unternommen. Obwohl davon auszugehen ist, dass diese Frage nie endgültig beantwortet werden wird, haben sich drei Grundtheorien heraus kristallisiert. Die Quellenlage ist hier recht dünn. Auch die Quellen sind sich nicht immer ganz einig. Darum werde ich die dünnen Erkenntnisse hier darlegen und nur ein paar kleine Fragen dazu stellen.

1. Die Supernova-Theorie

Chinesische und koreanische Quellen berichten von einer Supernova im Jahre 5 vor Christus, die zehn Wochen lang zu sehen gewesen sein soll. Diese wurde aber in den antiken Quellen des Abendlandes nicht erwähnt. Und das obwohl diese Quellen sehr versiert in der Himmelsbeobachtung waren. Das Ereignis wäre wahrgenommen und aufgezeichnet worden.
Nun stellt sich die Frage, welcher Typ Stern zu einer Nova wird. Die Buchstabensumme (A=1) ist die Variable A.

2. Planetenkonjunktion

Wikipedia beschreibt eine Konjunktion als die scheinbare Begegnung zweier Planeten oder eines Planeten mit Sonne oder Mond, d. h. eine Elongation von 0°. Sie tritt ein, wenn die Himmelskörper am Sternhimmel den gleichen Koordinatenwert der Rektaszension erreichen. Manchmal wird sie auch auf die Ekliptikale Länge bezogen (Konjunktion in Länge). Je geringer dann die Koordinatendifferenz in Deklination ist, desto näher stehen die Himmelskörper beieinander. Wer mehr dazu wissen will, kann dort mehr Details nachlesen, bzw. als Basis für Quellen zu eigene Forschungsvorhaben her nehmen.

Nun ein paar Fragen zu der Konjunktion. Hier liegen die meisten greifbaren Informationen vor:

C= In welchem Jahr vor Christus ist diese Konjunktion aufgetreten(historisches Jahr, nicht astronomisches, also im Zweifelsfall die grössere Zahl)?
B= Wie viele Konjunktionen waren in diesem Jahr?

Bei der Konjunktion waren zwei Planeten beteiligt:
D= Wie heisst der grössere der beiden Planeten (A=1)?
E= Wie heisst der kleinere der beiden Planeten (A=1)?

Die Konjunktionen geschahen in einem bestimmten Sternbild, das auch das Erkennungszeichen der antiken Christen war. Wie viele Buchstaben hat der deutsche Begriff in Einzahl. Nimm den Wert als F.

3. Kometentheorie

Auch hier habe ich Wikipedia als Basis für die Definition eines Kometen bemüht. Es meint dazu:
Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.[...] Kometen sind wie Asteroiden Überreste der Entstehung des Sonnensystems und bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein. Sie bildeten sich in den äußeren, kalten Bereichen des Sonnensystems (überwiegend jenseits der Neptunbahn), wo die reichlichen Wasserstoff- und Kohlenstoff-Verbindungen zu Eis kondensierten.
Chinesische Aufzeichnungen belegen für das Jahr 5 vor Christus das Erscheinen eines Kometen, der auch im Vorderen Orient zu sehen gewesen ist. Gegen die Theorie, dass der Stern von Bethlehem ein Komet war, spricht allerdings, dass Kometen in der Astrologie des Altertums als Unheilsbringer angesehen wurden. Das Erscheinen eines Kometen wurde damals immer in Verbindung gebracht mit Seuchen, Hungersnöten, Erdbeben oder Dürren - auf keinen Fall mit der Geburt eines Königs.

Wie wird die diffuse nebelige Hülle genannt, die den Kometenkern umgibt. Die Buchstabensumme (A=26) nimm als Variable G.

Theorie des Botanischen Weihnachtsstern

© Wikipedia
© Wikipedia

Der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Das Artepitheton pulcherrima leitet sich aus dem Lateinischen her und bedeutet „die Schönste“. Weihnachtssterne sind aufgrund der auffälligen, intensiv gefärbten Hochblätter (Brakteen), die sternförmig angeordnet sind, begehrte Zimmerpflanzen. Oft werden die Hochblätter fälschlicherweise für Blütenhüllblätter gehalten.
Die natürliche Art Euphorbia pulcherrima ist ein immergrüner Strauch mit verholztem Stamm und spärlicher Verzweigung, der Wuchshöhen bis zu 4 m (andere Quellen 2 Meter) erreicht. Gärtnerisch kultivierte Pflanzen sind dagegen deutlich kleiner und mehr oder weniger stark verzweigt, gesteuert von den Kulturmethoden des Gärtners.
Die Hauptblütezeit reicht von November bis Januar oder Februar, je nach Standort blühen ältere verzweigte Weihnachtssterne aber auch fast ganzjährig. Sie sind sogenannte Kurztagspflanzen, die nur dann Blüten ansetzen, wenn sie nicht mehr als 12 Stunden Lichteinfall erhalten.
In Mitteleuropa wird in Gärtnereien etwa ab Oktober die Dunkelphase künstlich mit dunklen Folien auf mindestens 12 Stunden verlängert, so dass die Pflanzen pünktlich zur Adventszeit farbige Brakteen ausbilden. Durch Manipulation der Hell-/Dunkelphasen könnte man Weihnachtssterne auch gut zu anderen Zeitpunkten zur Blüte bringen.
Die eigentlichen „Blüten“ sind grün-gelblich, klein und unscheinbar und nicht mit den großen roten Hochblättern (Brakteolen, Cyathophyllen) zu verwechseln, in deren Mitte sie sitzen. Was wie bei allen Wolfsmilch-Arten, so auch beim Weihnachtsstern, wie eine Einzelblüte aussieht, ist ein Blütenstand, der Cyathium (Mehrzahl Cyathien) genannt wird. Jede Einzelblüte im Cyathium ist eingeschlechtig, entweder nur weiblich oder nur männlich, Blütenhüllblätter gibt es keine.
Die Hochblätter dienen zum Anlocken von Insekten. Durch Zucht ist eine große Varianz an Farben entstanden. Neben Rottönen gibt es auch lachsfarbene, panaschierte oder weiße (cremeweiß – nicht reinweiß). Andere Farben wie Blau sind dagegen künstlich und werden durch Besprühen mit pflanzenverträglichem Lack erzeugt, oder man streut auch noch etwas Glitter darüber.

Die obigen Informationen entstammen grossteils dem entsprechenden Wikipedia Eintrag. Da wir hier ja Koordinaten brauchen, gibt es an dieser Stelle einen kleinen Test, um zu schauen, wie euer Wissen nun ist. Es wird notwendig sein, etwas zu recherchieren, um alles zu bekommen. Immerhin gibt es hier doch einige Kuriositäten rund um dieses Gewächs. Vielleicht könnt ihr sie ja ermitteln:

Unser schöner Weihnachtsstern hat mehrere Namen, einer ist etwas ausgefallener und nach einem Mann benannt. Wie heisst dieser Mann (3 Worte, Buchstabensumme A=1 abzüglich Buchstabensumme A=26)? Die Differenz der beiden Buchstabensummen ergibt unsere Variable H.

Der eben gesuchte war erster offizieller diplomatischer Vertreter seines Landes in einem anderen. Welche Regierungsform hatte dieses Land zu seiner Amtszeit?
Monarchie (I=16)
Diktatur (I=17)
Republik (I=18)

Irgendwie müssen wir ja wieder zu unserem botanischen Stern wieder zurück kommen. Es gibt sogar einen eigenen Gedenktag. Wann ist dieser?
12. Dezember (J=0)
16. Dezember (J=4)
20. Dezember (J=8)

Nachdem wir jetzt auch wissen, wie man die Sterne züchtet und rechtzeitig zum Blühen bringt, stellt sich die Frage, wie lange man die Pflanze haben kann. Handelt es sich bei dieser Pflanze um ein einjähriges (K=3) oder mehrjährige (K=7) Wolfsmilchgewächs?

Nun die Formel:
N48° 0F.(A*B+C+D+E+G) E016° I.HJK

Ob ihr richtig liegt oder nicht, könnt ihr mit dem Checker überprüfen

Auf den FTF wartet noch eine Kleinigkeit aus dem Adventskalender.

Ich ersuche um absoluten Stealth Mode. Hier können immer wieder unvermittelt Muggles vorbei kommen. Es würde mich freuen, wenn das Doserl länger leben würde. Der Nächste wirds euch Danken.

Additional Hints (Decrypt)

NOFBYHGRE FGRNYGUZBQR Qnf Qbfrey xöaagr zntargvfpu frva, vfg rf nore avpug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)