Skip to content

Das steinerne Kreuz nahe Frensdorf Traditional Cache

Hidden : 12/23/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sühnekreuz bei Frensdorf

Kruzifix - Pestkreuz -Erinnerungsstein

Das Sühnekreuz nahe Frensdorf ist auch unter der Bezeichnung „Pestkreuz“ bekannt, es steht unmittelbar im Bereich des ehemaligen Frensdorfer Pestfriedhofes, um 1600, nahe einem barocken Kruzifix und einem Erinnerungsstein an die Flurbereinigung

-

Ein Peststein bei Frensdorf - Wo am linken Ufer der Rauen Ebrach der Fuhrweg Reundorf-Vorra die Bamberger Straße kreuzt und vor dieser sich der Weg nach Untergreuth abzweigt, steht ein schönes steinernes Kruzifix und etwa 20 Schritte davon an der Westseite der Straße ein ungefähr 3/4m aus dem Boden ragenden Kreuzstein. Von ihn berichtet die Sage, daß er die Stelle bezeichne, wo die Reundorfer vor Zeiten einen Teil ihrer an der Pest verstorbenen Toten beerdigt hätten, und zwar diejenigen, die beim Transport zum Friedhofe in Burgebrach unterwegs verloren gegangen seien.

Mit dieser Überlieferung steht wohl die Erzählung bei Haas im Zusammenhang, in der heißt, daß i.J. 1602 zu Reundorf eine Seuche, wahrscheinlich die Pest, herrschte, an der sehr viele Menschen starben, so daß es schwer fiel, die Toten nach Burgebrach - wohin Reundorf bis 1624 pfarrte -zum Begräbnis zu führen. "Pfarrer Philipp Weigel zu Frensdorf erlaubte daher, an der Straße nach Bamberg (noch heißt, der Platz das steinerne Kreuz) die Hingeschiedenen zu beerdigen", bis 1604 vom Bischof zu Bamberg gestattet wurde, in Reundorf selbst einen Friedhof anzulegen.

Die Bezeichnung ‘Pestkreuz’ dürfte nur sekundäre Bedeutung erlangen, ist wohl bezüglich des Standortes übertragen worden, da es im Mittelalter nicht üblich war an Pestfriedhöfen steinerne Kreuze zu setzen; in der Regel wurden an derartigen Örtlichkeiten mit roter Farbe bestrichene Holzkreuze gesetzt; vielmehr stand das Steinkreuz vermutlich schon sehr viel früher im Bereich des Abzweiges, ehe man daran ging hier einen Pestfriedhof anzulegen.

Sühnekreuze sind Denkmale mittelalterlichen Rechts. Sie waren ein Erfüllungsteil von Sühneverträgen, welche zwischen zwei verfeindeten Parteien geschlossen wurden, um eine Blutfehde wegen eines begangenen Mordes oder Totschlages zu beenden. Der überwiegende Teil der Sühnekreuze ist in Kreuzform gestaltet, oftmals ist die Mordwaffe bzw. ein berufstypisches Gerät des Entleibten in den Stein gehauen. In den seltensten Fällen finden sich eingeschlagene Jahreszahlen. Text findet sich auf keinem echten Sühnekreuz aus dem 13.-16. Jahrhundert. Der einfache Bauer hätte es ohnehin nicht lesen können, weshalb Bilddarstellungen dominierten. Mit der Einführung der Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. im Jahre 1533 wurden private Abmachungen nicht mehr geduldet, an ihre Stelle trat das ordentliche Gericht, das den Täter nach dem neuen Recht verurteilte. Mit der Einführung dieses neuen Rechtes wurden die Sühneverträge zwar offiziell abgeschafft, lebten jedoch je nach Landessitte noch durch das ganze 16. Jahrhundert fort; erst das 17. Jahrhundert räumte mit ihnen endgültig auf.

Form des Kreuzes: Kleeblatt-Form, Schmuckform mit stark abgerundeten Balkenenden. Arme und Kopf sehen aus wie ein dreiblättriges Kleeblatt.

Quellangaben: Wikipedia; Liste der Baudenkmäler in Frensdorf; http://www.suehnekreuz.de; http://www.kreuzstein.eu/html/body_frensdorf.html

Erstfinder:

FTF von klauscp (24.12.2018)

STF von 5kiwis (24.12.2018)

Team-TTF von ErWirdKommen und altmc666 (26.12.2018)

Wartungsarbeiten:

24.03.2019 - Cache und Logbuch ersetzt, wurde gemuggelt!

23.08.2019 - Cache und Logbuch ersetzt, wurde schon wieder gemuggelt! Jetzt besseres Versteck

29.03.2020 - COVID19 (Ausgangsberschränkung in Bayern) bitte beachten!

08.05.2020 - COVID19 (Ausgangsbeschränkung aufgehoben, es kann weitergehen)

 

Flag Counter

 

Additional Hints (Decrypt)

Vue fhpug anpu rvarz Crgyvat, Gvcc: Rsrh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)