Skip to content

Dreikönigstag Traditional Cache

Hidden : 12/26/2018
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die heiligen drei Könige bei ihrem Ritt nach Bethlehem, Leopold Kupelwiese, 1825

 

Das Hochfest der Erscheinung des Herrn war in der Ostkirche das ursprüngliche Geburtsfest Christi. Die ältesten Spuren eines Festes der Gotteserscheinung (Epiphanie) am 6. Jänner führen nach Alexandria in Ägypten, wo die gnostische Gemeinschaft der Basilidianer im 2. Jahrhundert das Gedächtnis der Taufe Jesu - nach ihrem Verständnis der Geburtstag - begingen. Wohl als Reaktion darauf entstand das kirchliche Epiphaniefest am 6. Jänner. Seit dem Mittelalter trat zu diesem Datum die Erinnerung an die Heiligen Drei Könige in den Vordergrund.

Nach dem biblischen Bericht (Mt 2, 1-12) huldigten gelehrte Heiden als erste dem neugeborenen Jesus mit herrschaftlichen Geschenken. Demnach waren sie weder drei, noch Könige und schon gar nicht Heilige. Das griechische Wort Magoi bezeichnete Astronomen und Astrologen, wie sie seit dem 3. vorchristlichen Jahrtausend in Mesopotamien wirkten. Die Gelehrten, die dem "Stern" über Jerusalem bis Bethlehem folgten, zählten wohl zu den letzten Vertretern dieser Tradition. Der "Stern“ war eine seltene Konstellation der Planeten Jupiter und Saturn, wie sie im Jahr 2238 wieder stattfinden soll.

In den Rang von Königen gelangten sie im 6. Jh., damals tauchen auch die Namen auf. Ein Mosaik in Ravenna benennt den Ältesten Caspar (persisch: Schatzmeister), den Mittleren Balthasar (Lichtkönig) und den Jüngsten Melchior (Gottesschutz). Später machte man sie zu Vertretern der Lebensstufen Jugend, Mannesalter und Greis oder der damals bekannten Erdteile Asien, Europa und Afrika, wobei der Mohr den Vornehmsten darstellte. Auch die Geschenke erfuhren sinnbildliche Ausdeutung: Gold als königliche Gabe, Weihrauch als Zeichen anbetender Verehrung und Myrrhe als Symbol der Selbstbeherrschung. Nach einer anderen Interpretation beziehen sich die Gaben auf Christus: Gold auf sein Königtum, Weihrauch auf die Göttlichkeit und Myrrhe auf sein Menschsein.

 

Die Anbetung der heiligen drei Könige, Albrecht Altdorfer, ca. 1530

 

Der Kult der Heiligen Drei Könige erfuhr mit der Übertragung der angeblich von Kaiserin Helena (+ 330) aufgefundenen Gebeine von Mailand nach Köln (1164) starken Aufschwung. Man verwahrte die Reliquien im größten und kostbarsten Schrein des Mittelalters und nahm dies zum Anlass für den Bau des Kölner Doms. Von hier verbreitete sich die Verehrung im ganzen Abendland. Zum 200. Jahrestag der Translation verfasste Johannes von Hildesheim eine populäre Legende. Der Karmelitermönch stellte die Magier als Vorbild der Priester dar, weil sie allem Anschein nach ohne Frauen zu Jesus unterwegs waren. Von Johann Wolfgang von Goethe wieder entdeckt, wurde die Legende 1822 gedruckt.

Die Heiligen Drei Könige sind u. a. Patrone der Pilger und Reisenden (deshalb finden sich auf Gasthausschildern häufig Krone, Stern und Mohr), für einen guten Tod (die letzte Reise), gegen Fallsucht (weil sie vor Jesus auf die Knie fielen), Zauberei, Unwetter und andere Übel.

Der Brauch der Dreikönigsspiele ist seit dem Mittelalter dokumentiert. Damals hatte das Fest der Epiphanie auch als Jahresanfang große Bedeutung. Das Nachspielen des Zuges der Magier zur Krippe des Jesuskindes bildete die Huldigung des Regenten einer neuen Zeit und eines neuen Jahres. Der liturgische Brauch des Einzugs mit Gesang und dem Stern (in Form eines Leuchters) als Requisit ist seit der ersten Jahrtausendwende belegt.

Aktuelle Bräuche am Dreikönigstag sind Haussegnungen, Sternsingen und Dreikönigsumzüge. Zur Segnung verwendet man Weihrauch, Weihwasser und geweihte Kreide, die oft in Kirchen gegen eine Spende erhältlich sind, und schreibt "C+M+B" mit der Jahreszahl über die Haustür. Die Buchstaben werden als Christus mansionem benedicat (Christus, segne dieses Haus) oder die Glück bringenden Initialen von Kaspar, Melchior und Balthasar gelesen.

Bei der Jungschar-Dreikönigsaktion 2017 spielten 85.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und erzielten einen neuen Spendenrekord von 17,1 Mio. €. Damit werden 500 Projekte in 20 Ländern unterstützt. Seit Beginn der Aktion haben insgesamt 4 Millionen Kinder 417 Mio. € "ersungen".

 

Die Anbetung der heiligen drei Könige, Rogier van der Weyden, ca. 1455

 

 Viel Freude beim Cachen wünscht

 
 
 

Additional Hints (Decrypt)

Ovexr, 7 z

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)