Skip to content

MUCC - Schlacht von Aidenbach Multi-Cache

Hidden : 7/17/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Multi rund um die Aidenbachstraße
Länge ca. 1250 Meter
Dauer ca. 1,5 Stunden
Bis auf das Doserl selbst komplett rollstuhl- und kinderwagentauglich.

Ich empfehle, den Multi tagsüber anzugehen, denn nur dann seht Ihr das, was ich Euch eigentlich zeigen will. 
Wer den Multi dennoch bei Dunkelheit absolvieren möchte, möge bitte vor allem an Station 3 die Nachtversion benutzen, damit die Nachbarn nicht gestört werden!

In den hinterlegten Wegpunkten befindet sich eine Kurzversion der Aufgaben. Im Zweifelsfalle bitte im Listingtext nachlesen, da ich vor allem an Station 3 mit der maximalen Zeichenanzahl klarkommen mußte.
Für die ersten vier Stationen gibt es einen kurzen Quersummenchecker, damit hoffentlich niemand allzu sehr in die Irre läuft. Dazu nehmt Ihr die einstellige oder iterierte Quersumme (iQS).

Im Cache ist Platz für Coins und kleinere Travelbugs, bitte keine Tauschgegenstände! 

Und jetzt viel Spaß und viel Erfolg! 

 

 

Münchener Multi Celebration Cache (MUCC) 

Den 20. Geburtstag von Geocaching möchten wir mit euch feiern. 
31 Owner haben sich gefunden und für jeden Tag im Mai (aufgrund Corona verschoben auf Juli) jeweils einen Multi-Cache in München und Umgebung ausgelegt. Dabei gibt es so verschiedene Ideen und Aufgaben wie wir sie von diesem Hobby kennen und lieben. Vom klassischen peilen, der einfachen bis erweiterten Bildersuche, bis hin zum Einsatz von besonderen Tools und Techniken soll alles dabei sein und für Abwechslung sorgen. Wir wünschen euch viel Spaß!

Alle Caches dieser Serie findest du mit der Suche nach "MUCC" oder in dieser Liste.

 


 

Schlacht von Aidenbach

 

Den Ort Aidenbach kennen wohl die meisten Münchner nur von einem Straßennamen und dem zugehörigen U-Bahnhof. Tatsächlich aber fand dort eine Schlacht im Zuge der bayrischen Revolution statt, deren wohl bekanntestes Einzelereignis die sogenannte Sendlinger Mordweihnacht von 1705 war. In Sendling wurden einige Straßen nach beteiligten Personen und Orten benannt, an denen diese Auseinandersetzungen kulminierten. Erinnert sei in dem Zusammenhang beispielsweise an die Schmied-Kochel-Straße, Passauerstraße, Hofmannstraße, Plinganserstraße, Daiserstraße und Senserstraße für die beteiligten Personen – an die Aidenbachstraße, Gotzinger Platz und Straße, Valleyplatz und -straße für die Ortschaften.

Rund um Aidenbach befinden sich heute Denkmäler für die Gefallenen dieser Schlacht, von denen ich einige für Euch besucht und photographiert habe. Die Bilder findet Ihr im Listing. Und wenn Ihr in der Gegend seid, dann besucht doch unbedingt den dortigen Partner-Multi Aidenbach 1706 "Lieber bairisch sterben..." (GC8PW6R) von Irrwiesel.

 

Die Schlacht von Aidenbach fand am 8. Januar 1706 zwischen ca. 3.000 bayrischen Aufständischen der bayerischen Landesdefension und kaiserlichen Truppen des Habsburger Kaisers Joseph I. unter Generalwachtmeister Georg Friedrich von Kriechbaum statt. Sie war eine der kleineren Schlachten im Rahmen des spanischen Erbfolgekriegs. Sie hatte aber insofern Bedeutung, dass es sich bei der Erhebung des bayrischen Volkes gegen die kaiserliche Besatzung laut Henric L. Wuermeling um die „erste Revolution der Neueren Geschichte“ handelte.

 

Vorgeschichte

 

Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1702–1712) unterlagen 1704 die französischen und bayrischen Truppen in der Schlacht von Höchstädt den Alliierten. Für Frankreich bedeutete die Schlacht einen Einschnitt, für den kleineren Partner Bayern das militärische Aus. Der Kurfürst Max Emanuel wurde mit der Reichsacht belegt und begab sich unter französischer Protektion nach Brüssel, wo er bereits in den 1690er Jahren als Statthalter der Spanischen Niederlande residiert hatte. Die Regentschaft der Wittelsbacher ging vorübergehend in die Hände der bayerischen Kurfürstin Therese Kunigunde. Im Frühjahr 1705 verstarb jedoch Kaiser Leopold I. Sein Sohn und Nachfolger Joseph I. ließ das bayrische Oberland und die Residenzstadt München besetzen und außerdem die Steuern drastisch erhöhen. Im Herbst 1705 wurde eine Zwangsaushebung im ganzen Kurfürstentum angeordnet. Als Konsequenz kam es zu ersten Aufständen und Gewalttätigkeiten der von der Zwangsaushebung betroffenen Männer in der Oberpfalz, in Niederbayern und in der Gegend um Tölz, die bereits die Losung für die folgenden Revolten prägten: „Liaba bairisch steam [sterben], als kaiserlich verdeam [verderben]“. Burghausen wurde belagert und ergab sich am 16. Dezember 1705 den Aufständischen, genauso wie kurz darauf Braunau. Diese beiden Städte wurden damit zu den militärischen und politischen Zentren der Aufstandsbewegung. Das ganze Gebiet zwischen Donau und Inn wurde erobert und der Aufstand griff auf den Bayerischen Wald sowie Kelheim an der Donau über. In Braunau entstand auch das erste demokratische Gebilde des neuzeitlichen Europa, die sogenannte „Gmein der Bürger und Bauern“ bzw. das „Braunauer Parlament“. Mit der Niederschlagung des Aufstandes der Oberländer in der Sendlinger Mordweihnacht machten sich die kaiserlichen Truppen daran, den Aufstand endgültig niederzuwerfen. Am 1. Januar 1706 begann Generalwachtmeister von Kriechbaum über Neumarkt und Eggenfelden den Vorstoß in Richtung Vilshofen.

 

Verlauf der Schlacht

 

Am 8. Januar 1706 trafen die kaiserlichen Truppen bei Aidenbach auf ein 3.000 bis 7.000 Mann starkes Bauernheer, dem letzten Aufgebot der bayerischen Landesdefension. Es entstand ein schreckliches Gemetzel, bei dem mehr als 2000 Männer den Tod fanden. Die Niederlage von Aidenbach bedeutete das Ende des aufständischen Heeres.

Die kaiserlichen Truppen siegten nach eigenen Angaben ohne größere eigene Verluste, nachdem die unorganisierten Aufständischen auf dem Schlachtfeld schnell die Flucht ergriffen hatten. Die kaiserlichen Truppen töteten einen Teil der Aufständischen, als diese sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. In Begründte Relation. Ueber die bey dem Markth Aidenbach Freytag den 8. Jänner 1706 vorgegangenen Niederlag der rebellischen Unterthanen in Bayern schildert Kriechbaum aus seiner Sicht die Schlacht. Seine eigenen Verluste gibt Kriechbaum nur mit „nicht 8 Todte und Blessirte Mann und noch weniger Pferd“ an. Georg Sebastian Plinganser beziffert in seiner Rechtfertigungsschrift an den bayrischen Kurfürsten Max Emanuel die Zahl der bayerischen Toten auf nur 2.000 und schätzte die Verluste des Feindes auf 300 Mann.

Johann Hoffmann, der Führer der Landesdefension in der Schlacht von Aidenbach, konnte flüchten, wurde aber später ergriffen und 1706/07 in Braunau am Inn enthauptet.

 

Auswirkungen

 

Die Schlacht führte zum endgültigen Zusammenbruch des Aufstands gegen Österreich. Am 13. Januar wurde Schärding, am 16. Cham, am 17. Braunau den Kaiserlichen übergeben. Am 18. Januar 1706 kapitulierte schließlich mit Burghausen die letzte Stadt, die sich noch in der Hand der bayrischen Landesdefension befand.

 

Quelle: Wikipedia

 

 

Wegbeschreibung / Stationen:

 

Start / Station 1:

Los geht's am Eingang zum U-Bahnhof Aidenbachstraße, benannt nach der Schlacht. Ihr braucht nicht hinunter!

Ihr findet hier einige Informationen an einem Personenbeförderungsmittel zur Überwindung einer Höhendistanz, bei dem sich durch sich bewegende Metallsegmente Treppenstufen bilden. Die Darstellungen sind mehrmals vorhanden! Bitte nur an einer Stelle ablesen!
Anzahl der Gefährte -> A
Anzahl der Räder / Reifen -> B
Anzahl der Personen mit Köpfen -> C
BW des durchgestrichenen Buchstabens -> D
Nummer der "Fahrtreppe" -> E
1. Ziffer der Telephonnummer -> F
2. Ziffer der Telephonnummer -> G

Einstellige Quersumme der Werte A+B+C+D+E+F+G: 4

 

Station 2 N48 05.(A+C)(B+D)(E+F) E011 31.(B)(A)(D+G)

Auf dem Weg dorthin:
Tagversion:
Anzahl der gemalten (Friedens-)Tauben an der Hausfassade -> H
Nachtversion:
Anzahl der Leuchten pro Laternenmast am Mittelstreifen -> H

Am Wegpunkt:
Hochspannung: vierstellige Nummer darunter: -> IJKL
uesa Typ: 1. Buchstabe (BW) -> M   2.Buchstabe (BW) -> N

Einstellige Quersumme der Werte H+I+J+K+L+M+N: 4

 

Station 3: N48 05.(I-G)(K-H)(L-J) E011 31.(H*N)(N-M)

Schaut Euch in der Gegend um (zwischen der Einmündung im Norden und dem ersten Hauseingang, der wieder direkt am Gehweg ist, im Süden; alles auf dieser Straßenseite):

Tagversion:
Gefürchtete _???_ (BWW) -> P
Nachname des Verräters (BWW) -> Q
Vergeßt nicht das Feld, wo sie _???_ (QS des BWW) -> R
Und weiter: die _???_ (QS des BWW) -> S
der _???_ (BWW) -> T

Nachtversion:
einzelner Stromkasten am Gehweg: Weiße Aufschrift: A?? (QS) -> S
Hausnummer "??a.u,??b" minus 2 -> Q
unter Hausnummer 87 blaues Schild Nummer ???? (QS) -> R
3 gelbe Schilder:
E04 Nr. 6??0 -> P
DN40 linke Zahl ohne das Komma -> T

Einstellige Quersumme der Werte P+Q+R+S+T: 3

 

Station 4: N48 05.(I)(Q-R-S-T+G)(L) E011 31.(B)(P)

Vor dem kleinen Seiteneingang seht Ihr zwei Schilder mit rotem Rahmen (ä=27, ö=28, ü =29, ß=30):
BWW des längeren Wortes -> U
BWW des kürzeren Wortes -> V

Einstellige Quersumme der Werte U+V: 7

 

Station 5: N48 05.(H*U+V+S+L+M+N) E011 31.(A*U+P+T/F)

Weiter geht es in die Straße, die den Namen des Anführers der bayrischen Landesdefension in der Schlacht von Aidenbach trägt:

Tagversion:
Etwa hier habt Ihr einen guten Standort, um auf die ehemalige Industriehalle schräg gegenüber zu sehen.
Anzahl der gläsernen Dachaufbauten auf der großen Halle im Hintergrund, der sogenannten Zeppelinhalle. Die kleine Halle im Vordergrund bleibt unberücksichtigt! -> W

Nachtversion:
Und wieder graue Kästen mit Aufschrift, diesmal im direkten Umfeld der Kreuzung:
Zwei Kästen haben die gleiche Nummer, nämlich: A?? geteilt durch 3 -> W

 

Station 6: N48 05.(M-F)(S+W) E011 31.(I)(W)

Anzahl der Plakatwände im Süden -> X
Anzahl der Plakatwände im Norden -> Y
X^Y = Z (X hoch Y ist gleich Z)

 

Das Doserl: N48 05.(L)(Y-D)(Z) E011 31.(X+Y)(P-R)

Geschafft!
Nun heißt es nur noch:

Bitte Achtung auf Bänker! :-D

 

 

Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle natürlich meinen Betatestern, die mich mit vielen guten Anregungen und Rückmeldungen unterstützt haben:
Chokaya
Grillmosi
Mannimo
Rumplstilzchen

 

 

 

Und hier kommt noch ein Banner, für alle, die sich dafür interessieren:

<a href="https://coord.info/GC81WZ1"><img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/e8683e27-e028-47bb-8238-50be95d2e635_l.jpg" title="MUCC – Schlacht von Aidenbach" style="width:300px"> </a>

Additional Hints (Decrypt)

Qnuvagre haq nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)