Skip to content

Sandstein oder Grauwacke ja was nun? EarthCache

Hidden : 12/31/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sandstein oder Grauwacke

Geologisch gehört das Vogtland in den Bereich des Egerrifts. Unter einem Rift versteht man eine große Bruchzone in der Erdkruste, in der sich an der Oberfläche lange Gräben oder Becken gebildet haben. Im Tertiär vor mehr als 50 Mio Jahren wölbte sich die gesamte Erdkruste langsam auf. Die mit der Aufwölbung verbundene Dehnung der Erdkruste hatte das Einsinken des Egergrabens zur Folge, gleichzeitig setzte ein intensiver Vulkanismus ein der durch die tiefreichenden Brüche aus dem oberen Erdmantel gefördert wurde. Der Höhepunkt der vulkanischen Aktivität lag vor ca. 20-30 Millionen Jahre.

Die Grauwacke ist ein Sandstein mit einer ganz eigenen Zusammenstellung an Inhaltsstoffen: Quartz, Feldspat und einige Trümmerstücke von Schiefer sowie Quarzite. Die Sände wurden als Turbide Ströme von fernen Unterwassergebirgen mit hoher Geschwindigkeit zu den tiefer gelegenen Ozaeanböden geschwemmt. Dort lagerte der Sand sich an und wurde durch die Millionen Jahre zur Grauwacke. Er bezeichnet graue bis grüngraue Sandsteine mit Anteilen an Gesteinstrümmern. Wie auch der Sandstein ist die Grauwacke ein Sedimentgestein das durch Ablagerungen klastischer Sedimente in den marinen küstennahen Bereichen entstanden ist. Jedoch gibt es beim Ursprung, der Entstehung und Zusammensetzung Unterschiede und Abgrenzungen zum Sandstein, die nun nachfolgenden aufgezeigt werden sollen. Aufgrund seiner Zusammensetzung weist die Grauwacke eine hohe Druckfestigkeit und Frostbeständigkeit auf. Die europäischen Grauwacken entstanden im Karbon vor ca. 350 Mio. Jahren aus dem Verwitterungsschutt einstiger Gebirge

Das Besondere hier vor Ort.

Hier siehst du Farbveränderungen von Hell bis Dunkel und querverlaufende Feldspäten. Quarzwackeschicht es handelt sich um einen Feldspat (Plagioklase) sie sind geprägt durch ein- und aufgewachsene tafelige Kristalle, deren Farbe Weiß, grün, grau, rot oder farblos sein kann.

Feldspatwacke und lithischer Wacke unterschieden sich vom Merkmal von lithischer Wacke sind auffällige größere Fragmente von Gesteinen, die in der Matrix vorhanden sind. Eingebettet sind die Bestandteile von Grauwacken in einer Matrix aus Ton- und Glimmermineralen, weshalb das Gestein oftmals einen tonigen Geruch aufweist.

Praktische Regeln zur Unterscheidung der Feldspäte

Sind die Feldspäte weiß, muss genau kontrolliert werden, ob es einen oder zwei Feldspäte gibt. Findet man zwei, kann es sich um Granit oder Granodiorit handeln, dann ist immer auch Quarz vorhanden.

Ebenso kann man Plagioklase erwarten, wenn einheitlich weiße oder schwach grünliche Einsprenglinge in einer dunklen Grundmasse stecken.

Bei nur einem Feldspat (weiß oder transparent), wird der in einem schwarz-weißen Gestein sehr wahrscheinlich Plagioklas sein, unabhängig vom Quarzgehalt.

Informationen von: Wikipedia u. Vogtland-Geologie

 

Um die Regularien für Earthcaches zu erfüllen, müssen zusätzlich auch noch folgende Aufgaben gelöst werden:

 

 

Um diesen Cache zu loggen, begib dich zu dieser Location und beantworte nachfolgende Fragen. Anschließend postet zu eurem Log bitte noch ein Foto von euch an der Location. Wenn ihr selbst nicht auf dem Foto erscheinen wollt, reicht natürlich auch ein persönlicher Gegenstand auf dem Foto als Beweis eurer Anwesenheit. (Laut Earthcache Guidelines ist die Forderung eines Fotobeweises seit Juni 2019 wieder erlaubt.)

 

Schaue Dir die den Aufschluss im näheren Umfeld an!

1. Welchen Winkel haben die Gesteinsschichten und wie ist er entstanden?

Im Steinbruch lassen sich markante Schichtungen finden.

2. Hier siehst du eine helle Schichtung was könnte, dass sein nach deiner Meinung?

3.  Kannst du hier eine besondere Färbung, auf Einschlüsse und die Korngröße erkennen. sind Unterschiede erkennbar?

 

Die Antworten gelten dann als Logberechtigung! Schickt mir diese übers GC Profil, dann könnt ihr auch sofort loggen! Falls etwas nicht in Ordnung ist, melden ich mich bei Euch. Ich Wünschen Euch ganz viel Spaß bei dieser geologischen Entdeckungsreise!

 

Additional Hints (No hints available.)