Skip to content

#44 WOM Radweg Billmuthausen ST.6 Traditional Cache

Hidden : 1/31/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Billmuthhausen

Bis zum 18. Jahrhundert

1340 wurde Billmuthausen erstmals als „Billmuthehusen“ und 1528 als „Bylmethausen“ erwähnt. Das Dorf war im Kern ein Rittergut. Zum Dorf gehörte eine Kirche, welche bis 1448 pfarrlich zu Heldburg und anschließend zu Ummerstadt gehörte.[1] Nach dem Dreißigjährigen Krieg lag Billmuthausen, das zum Kirchsprengel Gauerstadt gehörte, wüst.[2] Schulbezirk wurde Gauerstadt, ab 1835 dann Coburg.[1] Billmuthausen besaß die niedere Gerichtsbarkeit.[3]

Vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg

1840 standen in Billmuthausen 14 Häuser, eine Mühle und eine Kirche. Die Mühle hatte ein Mahl- und ein Schleifwerk, eine eigene Wasser- und Stromversorgung und ein Backhaus.[4] Zusätzlich war eine Brennerei vorhanden.[1] Das Rittergut umfasste etwa 226 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und Wälder. Billmuthausen besaß ein altes und ein neues Herrenhaus.[1]

1834 kaufte der Ökonom Rudolf Ludloff das Rittergut Billmuthausen, welches bis zur Enteignung 1945 im Familienbesitz blieb.[1][5]

Billmuthausen gehörte bis 1918 zum Amt Heldburg im Herzogtum Sachsen-Meiningen, danach zum Land Thüringen. Am 1. Oktober 1936 wurde die Gemeinde in Bad Colberg eingegliedert.

Sowjetische Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Schicksal des Dorfes nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von seiner unmittelbaren Lage an der innerdeutschen Grenze bestimmt. Zunächst war Billmuthausen umkämpft[6], schließlich amerikanisch besetzt und dann rückte im Juli 1945 die Rote Armee gemäß Zonenprotokoll der Alliierten in das Dorf ein. Der Gutsbesitzer Hermann Ludloff wurde kurz danach (noch im Juli) von zwei deutschen Hilfspolizisten (ehemaligen Tagelöhnern des Besitzers) verhaftet, im Speziallager Nr. 2 Buchenwald inhaftiert. Bald danach – Anfang August – wurde er dort erschossen, während seine Familie nach Rügen deportiert wurde. Das Rittergut wurde im September 1945 enteignet. Das Land wurde während der Bodenreform verteilt. 1948 wurde auf Befehl der russischen Besatzungsmacht (SMAD-Befehl 209 vom 9. September 1947) das 1841 erbaute Gutshaus[1] abgerissen.

 

DDR

Ab 1952 lag das Dorf in der von den DDR-Behörden geschaffenen Sperrzone. Im gleichen Jahr flüchteten sieben Familien mit 34 Personen und aller beweglichen Habe über die Grenze nach Bayern. Beim militärischen Ausbau der Grenze hat man das Wehr für den Mühlgraben zerstört und damit der Mühle das Wasser abgegraben. 1961 wurden zwei Familien zwangsausgesiedelt (Aktion Kornblume, siehe auch Aktion Ungeziefer). 1965 ordneten die Behörden während der urlaubsbedingten Abwesenheit des Pfarrers den Abriss der baufällig gewordenen Dorfkirche an. Die Grenzanlagen wurden direkt hinter dem Dorf gebaut. Nachdem der so genannte Signalzaun errichtet worden war, der 500 Meter vor der Grenze verlief, waren die Mühle und die Bergkeller vom Dorf getrennt, sie befanden sich noch näher der Grenze. Die Bewohner der Mühle mussten jedes Mal anrufen, wenn sie von Zuhause weggingen oder zurückkehrten, damit sie durch den Signalzaun durchgelassen wurden.

1977 ließen die Behörden die Mühle abreißen und verkündeten die vollständige Räumung des Dorfes. Unter dem Druck der Politbürokratie wurde Haus für Haus geräumt und danach sofort abgerissen. 1978 hat man die letzte Familie deportiert und das Dorf vollständig geschleift. Die Räumung des Friedhofs war geplant, wurde aber wegen des Widerstands der ehemaligen Bewohner nicht vollzogen. So wurde aus dem thüringischen Dorf Billmuthausen eine politische Wüstung.

In Telefonbüchern, Atlanten und Verzeichnissen der DDR wurde der Ort Billmuthausen auch nach der Wüstlegung weitergeführt. Der Eintrag im letzten DDR-Postleitzahlenverzeichnis lautete DDR-6111 Billmuthausen Post Bad Colberg; er wurde unverändert ins erste gesamtdeutsche Postleitzahlenverzeichnis vom Juni 1990 übernommen. Selbst als 1993 für Deutschland neue fünfstellige Postleitzahlen eingeführt wurden, bekam Billmuthausen die neue Postleitzahl 98663 zugewiesen.[7]

Billmuthausen heute

Geblieben sind der Friedhof und ein Transformatorenturm. Erhalten geblieben sind auch die beiden Kirchenglocken (heute im Otto-Ludwig-Museum in Eisfeld) und sakrale Gegenstände der Kirche (in kirchlicher Verwahrung). Ein 1994 gegründeter Förderverein Gedenkstätte Billmuthausen pflegt die Überreste der Dorfanlage. Er hat 1992 auf dem Friedhof einen Gedenkstein aufgestellt (Entwurf: Martin Hänisch, Steinmetz: Kurt Speer), 2004 eine Gedenkkapelle gebaut und ein Mahnkreuz errichtet. Der alte Transformatorenturm wurde rekonstruiert und der Dorfbrunnen wiedererrichtet.

Ein nahebei auf dem Finkenberg erhalten gebliebener Grenzwachturm ist dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) überlassen worden, der ihn als Fledermausquartier unter dem Namen Artenschutz-, Forschungs- und Fledermauszentrum Billmuthausen einrichtete. Zur Erinnerung an die Billmuthäuser Mühle ließ der Förderverein der Gedenkstätte im September 2005 einen drei Tonnen schweren Mühlstein aufstellen. Außerdem ist die Gedenkstätte durch drei neue Informationstafeln erweitert worden.

Die Inschrift auf dem Gedenkstein lautet:

„Hier stand von 1340 bis 1978 das Dorf Billmuthausen. 1978 zerstört, die Einwohner vertrieben.“

Im Jahr 2013 ist es zu Vandalismus-Anschlägen auf die Gedenkstätte gekommen.[11]

Der Förderverein Billmuthausen (Vorsitzender: Rüdiger Stengel, Coburg) ließ die Glocken reparieren. Sie sollen bei bestimmten Anlässen wieder in Billmuthausen läuten. Die Glockenweihe war am 31. Mai 2014 geplant.[12]

Glockenweihe 2014

Am 31. Mai 2014 erklangen die für 50 Jahre verstummten beiden Glocken der Billmuthäuser Kirche wieder. Während eines feierlichen ökumenischen Open-Air-Gottesdienstes mit über 150 Teilnehmern in der Gedenkstätte Billmuthausen fand die Glockenweihe statt.[13] Die beiden Bronze-Glocken Glaube und Hoffnung werden ständig im Otto-Ludwig-Museum Eisfeld aufbewahrt, zu derartigen Anlässen nach Billmuthausen gebracht und auf transportablen Glockenstühlen geläutet.

Additional Hints (Decrypt)

Ehur ibe qrz Fghez

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)