Skip to content

🌱 Sweet Flower #6 🌱 Mystery Cache

This cache has been archived.

desolder: Die ersten Blumen sind verwelkt und kommen auf den Komposthaufen.
Ich danke allen die geloggt haben und dabei ihren Nicknamen eingetragen haben.
Bei Aufkleber und Team-Kürzel kann man nur hoffen, dass die auch alle vor Ort waren.
Nun ja, egal, Hauptsache einen Punkt mehr. [8D]

Dass die Koordinaten von fast allen meiner Caches bei FB zu holen sind,
ist ja bekannt.
Ich habe mich immer gefreut, wenn mich jemand um Hilfe gebeten hat,
da konnte ich sehen, dass da gelöst und nicht bei FB gespickt wurde. [:D]

Bemerkenswert ist die Statistik.
317-mal wurde der Bonus geloggt [?],
aber nur der #3 hatte die Voraussetzung mit 337 Funde dafür.
Die anderen 7 wurden nur, mit 2 NotFounds, 212 bis 312-mal geloggt. [B)]

Happy hunting und Grüße,
desolder

More
Hidden : 1/24/2019
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sweet Flower #6 - Sommerflieder (Buddleja)

***** Aus aktuellem Anlass! *****
***** Wenn die Petlinge nicht in der angegebenen Höhe hängen, *****
***** bedankt euch bei den Vorloggern. *****

Ich möchte darauf hinweisen, dass die
"Sweet-Flower-Serie"
endgültig am 31.08.2021 archiviert wird.
Siehe Note vom 16.07.2021








Allgemeine Merkmale:

Erscheinungsbild

Sommerflieder-Arten sind verholzende Pflanzen und wachsen als Halbsträucher, Sträucher, seltener Bäume oder Lianen. Die Zweige sind im Querschnitt stielrund, vierkantig oder viergeflügelt. Die Rinde weist anfangs mit Sternhaare auf und verkahlt später. Die Borke ist gefurcht. An den oberirdischen Pflanzenteilen sind sternförmige und drüsige Trichome vorhanden.

Blätter

Die meist gegenständig, selten wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattstiele sind häufig relativ kurz. Die Blattränder sind glatt, gekerbt oder gezähnt. Es liegt Fiedernervatur vor. Die Blattunterseite weist Sternhaare auf und manchmal sind auch unter den Sternhaaren kleinere Drüsenhaare (Indument). Die Blattoberseite ist spärlicher flaumig behaart bis kahl. Die interpetiolaren Nebenblätter sind laubblattartig, fast kreisförmig und geöhrt oder zu einer Querlinie reduziert.

Blütenstände und Blüten

Die end- oder seitenständigen Blütenstände sind sehr unterschiedlich aufgebaut, meist im Grundsatz rispig, sie können locker bis sehr kompakt sein, manchmal reihen sich eine unterschiedlich Große Anzahl von zymösen Teilblütenständen aneinander bis hin, dass nur ein köpfchenförmiger Blütenstand vorhanden ist; sie enthalten meist viele Blüten. Die Tragblätter sind laubblattähnlich und die Vorblätter sind kelchblattähnlich. Die eingeschlechtigen oder zwittrig Blüten sind vierzählig und radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Die Blüten sind oft relativ klein. Oft sind die Blüten funktional eingeschlechtig, dabei sind die sterilen Blütenorgane manchmal stark reduziert. Die vier grünen, meist wollig behaarten Kelchblätter sind mehr oder weniger glockenförmig, seltener becherförmig oder verkehrt-kegelförmig verwachsen. Die gerade oder gebogene Kelchröhre ist in der Regel länger als die Kelchzipfel. Die vier gelben bis orangefarbenen, weißen oder rosa- bis purpurfarbenen Kronblätter sind glocken-, becher-, stielteller- oder trichterförmig verwachsen. Die gerade oder gebogene Kronröhre ist zylindrisch und meist länger als die Kronzipfel und ist außen mit Sternhaaren bedeckt und innen sind einfache Haare (Trichome) vorhanden. Die in der oberen Hälfte der Kronröhre inserierten vier Staubblätter überragen diese meist nicht. Die Staubfäden sind kürzer bis länger als die Staubbeutel. Zwei bis selten vier Fruchtblätter sind zu einem zwei- bis selten vierkammerigen eiförmigen bis fast kugeligen Fruchtknoten verwachsen. Es sind einige bis viele Samenanlagen je Fruchtknotenkammer vorhanden. Der kurze bis lange Griffel endet oft in einer langen, gekeulten, kopfigen oder weniger oft zweilappigen Narbe.

Früchte und Samen

Der Kelch ist bis zur Fruchtreife vorhanden. Es werden meist scheidewandspaltige (= septizide), zweifächerige, eiförmige bis längliche, seltener fast kugelige Kapselfrüchte ausgebildet. Nur bei den fünf Arten Buddleja axillaris, Buddleja fragifera, Buddleja fusca, Buddleja indica und Buddleja madagascariensis werden Beeren ausgebildet. Die Früchte enthalten meist vielen Samen. Die relativ kleinen, selten über 1,5 Millimeter langen, eiförmigen bis länglichen Samen sind häufig geflügelt. Die Samen enthalten fleischiges Endosperm und einen geraden Embryo.

(Teilauszug aus Wikipedia)

Danke an den Betatester für die .

Die Lösung offenbart sich nicht gleich.
Die Werte in den Klammern gehören zusammen.

Lösung ist eindeutig aber ein Spoilerbild
macht es im Outdoor leichter.
Darum ein Checker.



Wer das Rätsel gelöst und den Cache geloggt hat,
darf sich den Banner in seinem Profil einstellen.
Link copy im Profil past.

<img src="img src="https://s16.directupload.net/images/190207/mbutpsk8.gif" width="350" height="200 title="Sweet Flower #6">




Viel Spaß beim Lösen und Loggen,
happy hunting und Grüße





Additional Hints (No hints available.)