Skip to content

Jungfernsprung EarthCache

Hidden : 1/26/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Jungfernsprung heißt eine steil aufsteigende Felswand südwestlich von Arnstadt, dort wo das Jonastal beginnt. Entstanden ist sie durch die erosive Einwirkung der Wilden Weiße, dem Fluss, der einst bewegende Kräfte hatte und heute lange nicht mehr wild ist. Das Flussbett der Wilden Weiße ist die meiste Zeit des Jahres trocken. Hier sieht man sehr schön das Flussbett gesäumt von Bäumen.

Man unterscheidet 4 Formen von Flussverläufen: gerade Flüsse, mäandrierende Flüsse, verflochtene Flüsse und anastomosierende Flüsse.

Gerade Flüsse haben ein Flussbett und einen Flusslauf. Sie haben durch großes Gefälle eine große Tiefenerosion aber wenig Seitenerosion. Es wird dadurch wenig Material abgelagert. Gerade Flüsse findet man meist in Gebirgen.

Mäandrierende Flüsse haben auch ein Flussbett und einen Flusslauf. Ihr Gefälle ist aber eher gering und sie haben mehr Seiten- als Tiefenerosion. Sie fließen in Bögen, schlängeln sich durch die Umgebung. Die Sedimente werden dabei durch die am kurvenäußeren Ufer vorherschende starke Strömung stark abgetragen. Dort entsteht ein Prallhang. Auf der anderen Uferseite wird Gesteinsmaterial angelagert. Dort herrscht eine viel geringere Strömung. Man spricht vom Gleithang. Durch dieses Abtragen und Anlagern verlagert sich das Flussbett.

(Wikipedia)

Verflochtene Flüsse haben ein Flussbett und mehrere Flussläufe (kleine Kanäle), die sich oft verlagern. Sie haben unterschiedliches aber oft hohes Gefälle und führen viel Sedimentgestein (Sand, Kies) mit. Man findet sie oft am Ausgang von Hochgebirgen in flache, breite Täler hineinfließend.

Anastomosierende Flüsse haben mehrere Flussbetten, die untereinander verbunden sind und ein gemeinsames Überschwemmungsgebiet haben. Die Flussbettabsschnitte teilen sich und fließen wieder zusammen. Anastomosierende Flüsse haben eine geringe Tiefe und geringes Gefälle. Dadurch werden die Sedimente wenig abtransportiert und das Flussbett baut sich eher auf. Außerdem bilden sich oft ausgeprägte Uferwälle.

Um diesen Earth-Cache zu loggen, begebt euch zur Wilden Weiße, an die Koordinaten, und beantwortet bitte folgende Fragen.

Hier die Fragen:

  1. Schau dir den Verlauf des Flussbettes vor Ort an. Um welche Form des Flussverlaufes handelt es sich bei der Wilden Weißen?
  2. Wie nennt man bei mäandrierenden Flüssen die in der Innenkurve liegende Uferseite, also die, die im Strömungsschatten liegt?
  3. Begebt euch zu dem Aussichtspunkt des Jungfernsprungs bei den Koordinaten. Beschreibt mit eigenen Worten die Oberfläche des Gesteins.

Sendet eure Antworten bitte per Mail über unser Profil.

Sollten Antworten nicht korrekt sein, setzen wir uns mit euch in Verbindung.

Es kann gleich geloggt werden.

Viel Spaß am Hang :o)

Additional Hints (No hints available.)