Skip to content

Sandstein im Aubachtal EarthCache

Hidden : 3/3/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sandstein im Aubachtal

 

Dieser Earthcache an der Aubach liegt am Geologischen Spazierweg, der in den Geopark Westerwald-Lahn-Taunus eingebunden ist. Er führt euch in die letzten 393 Millionen Erdgeschichte. Insgesamt gibt es zwischen Haiger und Langenaubach auf einer Strecke von 2 km acht Stationen zur Erdgeschichte zu entdecken.

 

Sandstein im Allgemeinen

Ausschlaggebend für die Bezeichnung Sandstein ist das Material, aus dem Sandsteine bestehen: Sand. Im geologischen Sinn versteht man unter Sand ein Lockermaterial, das durch Verwitterung (physikalische und/oder chemische Gesteinszerstörung/-zerkleinerung bzw. -auflösung) entstanden ist und dessen Korngröße zwischen 0,063 und 0,2 mm beträgt.

Definition: In der Geologie wird unter dem Begriff Sandstein ein Sedimentgestein bezeichnet, das vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden ist und aus Sand besteht.
Sandstein weist in Abhängigkeit von den enthaltenen Beimengungen verschiedene Farben auf. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz.

Entstehung und Verbreitung von Sandstein

Das Ausgangsmaterial für die Bildung von Sandsteinen sind durch physikalische oder chemische Verwitterung zerkleinerte, abgelagerte Minerale und Gesteine.

Durch Druck erfolgt eine Verfestigung des Materials (sog. Diagenese), wobei die klastischen Bestandteile kompakt gelagert werden, überschüssiges Wasser herausgepresst wird und die verkittenden Substanzen aus im Sand zirkulierenden Lösungen ausgefällt werden (Zementation).

Sandsteine bilden oft mächtige, geschichtete Bänke. Die verkitteten bzw. verfestigten Ablagerungen sind insbesondere an Flüssen, Seen und Stränden zu finden, kommen aber auch in Wüsten vor, sind dann aber vorwiegend äolischen (= durch den Wind transportiert) Ursprungs.
Durch die Schichtung von Sandstein kann es infolge der Verwitterung zu definierten, klar abgegrenzten Sandsteinblöcken innerhalb eines Sandsteinkörpers kommen. Die entstehenden Klüfte im Gestein verlaufen dabei senkrecht zu den geschichteten Flächen.
Sedimentgesteine werden an der Erdoberfläche, im Meer, in abgeschiedenen Flachwasser- und Küstenbereichen oder in Flussmündungen gebildet - abhängig davon, wohin die verschiedenen Lockersedimente durch Wasser als Lösung oder Suspension, Eis oder Wind verfrachtet, und kontinental sowie marin abgelagert bzw. abgesetzt wurden - daher auch der Begriff Sediment. Der Name Sediment wird aus dem Lateinischen von der Vokabel sedere = sitzen abgeleitet.

Häufig werden im Zusammenhang mit dem Ablagerungsort, oder vielmehr den Bedingungen, unter denen lockere Sedimente in der geologischen Vergangenheit abgelagert wurden, mit den Begriffen fluviatil, limnisch, marin, äolisch oder glazial umschrieben, was der Sedimentation und dem Transport des Lockermaterials über Fließgewässer, in stillen Gewässern (z.B. Seen), im Meer, per Wind und als mitgeführte Partikel durch Gletscher entspricht.

Quelle:www.steine-und-minerale

 

Nun zum Cache hier vor Ort, wir wollen uns mal die unterschiedlichen Ablagerungsmöglichgeiten von Sedimentgestein anschauen.

 

Die Fachbegriffe heißen:

  • Marines-Sediment: ist vom Land durch Flüsse, Gletscher, Massenbewegungen oder Wind ins Meer verfrachtetes Gesteinsmaterial, lagert sich am Meeresboden in Küstenbereich, auf dem offenen Schelf oder dem Kontinentalhang sowie am Boden der Tiefsee ab oder bildet sich durch die Tätigkeit von im Meer lebenden Organismen (Z. B. Korallen)
  • Turbidit (Suspensionsstrom): ist die Bezeichnung für ein tiefmarines Sedimentgestein, das sich aus einem Trübestrom abgesetzt hat
  • Fluviatiles Sediment: Fließgewässer lagern das mitgeführte zerkleinerte Gesteinsmaterial je nach Fließgeschwindigkeit in Form von Ton Sand oder Schotter ab.
  • Glaziales Sediment: ist vom Gletschereis transportiertes Gesteinsmaterial, lagert sich in Form von Moränen oder Geschiebemergel ab.
  • Fluvioglaziales Sediment: Schmelzwasser transportiert Gesteinsschutt und Gletschermilch vom Gletscher ab und lagert es in weiten Sanderflächen davor ab.
  • Äolisches Sediment: Vom Wind transportierte Partikel lagern sich in Form von Dünen oder Lössdecken ab.
  • Limnisches Sediment: in Stillgewässern, vor allem in Seen, lagern sich je nach See feinkörnige oder sehr organische Sedimente oft als Mudden, ab.
  • Pyroklastisches Sediment des Vulkanismus
  • Mikrometeoriten bilden auf atmosphärefreien Himmelskörpern mächtige Sedimentschichten, liefern auf der Erde aber nur einen verschwindend kleinen Beitrag zur Bildung von Sedimentgesteinen

Quelle: Wiki.

 

Um diesen Earthcache zu loggen, müsst ihr die folgenden Fragen beantworten:

  1. Welche Strukturelle Merkmale könnt ihr im Steinbruch erkennen ? Woher kommen die Unterschiede ? Könnt ihr die Unterschiede erklären ?    
  2. Was glaubt Ihr, woher kommt die dunkle Färbung im Gestein ?
  3. Beschreibt das Aussehen der Wand ?

 

Optional: Ein Foto wäre wünschenswert, ist aber keine Logbedingung.

Bitte schickt eure Antworten über das Kontaktformular an mich.

Ihr könnt sofort loggen. Sollte etwas unklar sein, werde ich mich melden.

Und wie immer: Hinterlasst keine Spuren!!!

Additional Hints (No hints available.)