Skip to content

Minerale im Aubachtal EarthCache

Hidden : 3/3/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Minerale im Aubachtal

 

Dieser Earthcache an der Aubach liegt am Geologischen Spazierweg, der in den Geopark Westerwald-Lahn-Taunus eingebunden ist. Er führt euch in die letzten 393 Millionen Erdgeschichte. Insgesamt gibt es zwischen Haiger und Langenaubach auf einer Strecke von 2 km acht Stationen zur Erdgeschichte zu entdecken.

 

Hauptgestein hier im Aubachtal ist der Schalstein.

Schalstein im Allgemeinen

Das Gestein Schalstein wurde erstmals im Jahr 1789 von Johannes Philipp Becher (1752 bis 1831), einem Mineralogen aus Deutschland, in der von ihm verfassten „Mineralogische(n) Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande“ erwähnt. Namensgebend ist die Eigenschaft des Gesteins, sich bei Beanspruchung schalförmig-schiefrig zu trennen.

Definition: Schalstein ist ein metamorphes Gestein vulkanischer Herkunft basischer Zusammensetzung. Die Farbe von Schalsteinen variiert mit den enthaltenen Mineralen zwischen grau, rotbraun, grünlich und rotviolett, häufig auch fleckig gefärbt. Schalstein besteht insbesondere aus Diabas- und Keratophyr-Tuffen, teilweise auch aus Kalkstein. Entstehungsbedingt ist das Gestein vor allem sehr eisenreich; neben Hämatit, Limonit; Siderit, Magnetit und eisenhaltigem Chlorit sind es aber auch Kupferminerale, Baryt, Calcit und bleihaltige Minerale, die als Nebengemengteil im Gestein vorkommen. Schalstein, auch Blatterstein genannt, kann sowohl ein massiges, regelloses als auch geschiefertes Gefüge der fein- bis grobkörnigen aufbauenden Minerale aufweisen.

Entstehung und Verbreitung von Schalsteinen

Der Schalstein des Lahn-Dill-Gebietes entstand, als im Devon untermeerisch aufsteigende Magmen in bereits vorhandene Sediment-Tuff-Ablagerungen eingedrungen sind. Die Eruptionen verliefen über Jahrmillionen, dabei wurden die Tuffe mit den basaltischen Gesteinsschmelzen „verbacken“. Mit den Vulkanausbrüchen einhergehend wurden eisen- bis mineralhaltige, hydrothermale Lösungen freigesetzt. Durch anschließende Hebung und Faltung von Gebirgen wurden die Tuff-Basalt-Eisen-Lagen gering metamorphisiert und zu Sätteln aufgefaltet.
Die Fundmöglichkeiten von Schalstein ist Deutschland befinden sich bspw. im Lahn-Dill-Kreis; mitunter wird das Gestein auch als Weilburgit bezeichnet.

Quelle: www.steine-und-minerale

 

Nun zum Cache hier vor Ort, wir wollen uns mal die unterschiedlichen Minerale im Schalstein anschauen, die hier im Aubachtal gefunden wurden.

 

  • Apatit-Gruppe / Farbe = vielfarbig (farblos, grün, braun oder weiß) / Strichfarbe = weiß / Mohshärte = 5 / Bruch = muschelig
  • Azurit / Farbe = lasurblau, blau, hellblau, dunkelblau / Strichfarbe = hellblau / Mohshärte = 3,5 - 4 / Bruch = muschelig
  • Calcit / Farbe = weiß, grau, gelb, rötlich, bräunlich, grün, farblos, blau / Strichfarbe = weiß / Mohshärte = 3 / Bruch = spätig
  • Chalcedon / Farbe = weißgrau, bläulich / Strichfarbe = weiß / Mohshärte = 6,5 - 7 / Bruch = -
  • Chalkopyrit / Farbe = messinggelb, honiggelb, häufig schwarz, rot, lila, blau / Strichfarbe = grünlich-schwarz bis schwarz / Mohshärte = 3,5 - 4 / Bruch = -
  • Chamosit / Farbe = grau, grünlich grau, braun, schwärzlich grün / Strichfarbe = graulich grün / Mohshärte = 3 / Bruch = -
  • Chrysokoll / Farbe = blau, bläulichgrün / Strichfarbe = grünlichweiß / Mohshärte = 3 - 4 / Bruch = -
  • Eisenkiesel / Farbe = rostbraun, rotbraun, ockergelb / Strichfarbe = hellbraun / Mohshärte = - / Bruch = -
  • Gips / Farbe = weiß, farblos, durch Beimengungen auch alle anderen Farben möglich, dann meist nur getönt / Strichfarbe = weiß / Mohshärte = 1,5 - 2 / Bruch = -
  • Goethit / Farbe = lichtgelb bis schwarzbraun / Strichfarbe = braungelb bis gelb / Mohshärte = 5 – 5,5 / Bruch = -
  • Hämatit / Farbe = stahlgrau-metallisch bis schwarz; bisweilen bläuliche Anlauffarben (iridisierend ), dünne Fragmente tief blutrot / Strichfarbe = braunrot / Mohshärte = 5 - 6 / Bruch = uneben bis submuschelig
  • Limonit / Farbe = braun, hellbraun, gelbbraun / Strichfarbe = gelbbraun / Mohshärte = 5 – 5,5 / Bruch = -
  • Malachit / Farbe = grün / Strichfarbe = blassgrün / Mohshärte = 3,5 - 4 / Bruch = submuschelig, uneben
  • Pyrit / Farbe = messinggelb-met. / Strichfarbe = grünlich-schwarz / Mohshärte = 6 – 6,5 / Bruch = -
  • Quarz / Farbe = nahezu alle Farben vertreten; durchsichtig, weiß, gelb, violett, braun, schwarz, grün, blau, rosa usw. / Strichfarbe = weiß / Mohshärte = 7 / Bruch = muschelig

Quelle mineralienatlas.de

 

Um diesen Earthcache zu loggen, müsst ihr die folgenden Fragen beantworten:

  1. In diesem Aufschluss aus geschichtetem Schalstein findet ihr eine sehr klar zu erkennende Schicht. Welche Farbe hat sie und messt die Dicke der Schicht in cm?

  2. Durch die Farbe kann man mit das Mineral bestimmen. Um welches Mineral handelt es sich?

  3. Könnt Ihr am Aufschluss noch ander Minerale erkennen. Wenn ja, welche?

 

Optional: Ein Foto wäre wünschenswert, ist aber keine Logbedingung.

Bitte schickt eure Antworten über das Kontaktformular an mich.

Ihr könnt sofort loggen. Sollte etwas unklar sein, werde ich mich melden.


Und wie immer: Hinterlasst keine Spuren!!!

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr rgjnf mhz zrffra zvgoevatra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)