Skip to content

GEOTOP - Halsgraben der Osterburg EarthCache

Hidden : 3/10/2019
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


GEOTOP - Steilstehender Wellenkalk - Halsgraben der Osterburg

Mit diesem EarthCache möchte ich euch zur Burgruine der Osterburg bei Henfstädt führen. Genauer gesagt in den Halsgraben der Osterburg.

Ich möchte euch hier die ganz besonderen Mauern einer über 750 Jahre alten Burganlage zeigen. Natürliche Mauern aus meist dünnplattigen Kalkstein. Diese befinden sich am nördlichen Rand der Burganlage. Das Besondere: die Schichten des Unteren Muschelkalks (dem sogenannten Wellenkalk) sind nicht einfach horizontal, sondern stehen steil auf! Warum das so ist und wann diese entstanden, könnt ihr durch diesen EarthCache, in Verbindung mit einem Besuch vor Ort, erfahren.

Vor ca. 240 Mio Jahren (in der Muschelkalk-Zeit) befand sich an dieser Stelle ein Flachmeer. In diesem befanden sich überwiegend Karbonatschlämme und schillerartige Sedimente, die sich später zu Kalkstein verfestigten. Anders als der Name Muschelkalk vermuten lässt enthält das Gestein nicht nur Muscheln, sondern auch den Muscheln ähnliche Armfüßer, sogenannte Terebratel, die charakteristisch für die Terebratelbank der Jena-Formation sind.

Vor etwa 50 Mio Jahren, während der Alpidischen Gebirgsbildung, bewegten sich riesige Gesteinspakete horizontal und vertikal gegeneinander. Dies führte zu tiefen Brüchen in der Erdkruste. Man nennt dies Störungen oder Verwerfungen. Auch im Norden von Themar gibt es mehrere hercynisch (wie der Harz) verlaufende Störungen (NW-SO-Richtung). Diese Zone hatte entscheidenden Einfluss auf die Lagerung der Schichten hier vor Ort. Größere Gesteinsschollen wurden dadurch gekippt. Dies führte dazu, dass die Wellenkalkschichten hier so steil aufstehen.

Quellen: Wikipedia + Schautafel vor Ort 

Mehr dazu erfahrt ihr vor Ort und an der Infotafel im Graben.

Wegbeschreibung: An den Parkkoordinaten (P1) steht ein Wegweiser "Osterburg". Ja genau dort entlang nach oben. Bis zum Burggelände sind es nur knapp 700 m und 85 Höhenmeter ;) . Oben angekommen seht ihr ein Schild "Betreten auf eigene Gefahr! Eltern haften für ihre Kinder!", bitte haltet euch daran. Allerdings muss zum Besuch des GEOTOP's das Burggelände NICHT betreten werden. Haltet euch einfach auf dem Weg RECHTS um die Burgruine/Burganlage. So gelangt ihr direkt in den Halsgraben. 

 

Beantwortet bitte folgende Fragen:

 1. Wenn ihr am Eingang des Grabens steht (Listingkoordinaten), was denkt ihr woher er seinen Namen hat?

 2. Begebt euch bitte zur Schautafel (S1), seht euch dort die dahinterliegende Wand des Grabens an (die ganze Grabenwandseite). Gibt es dort Unterschiede? Wenn ja welche? Was denkt ihr warum das so ist?

 3. Wieviel Grad beträgt das Einfallen der Schichten?

Begebt euch bitte auf die NW-Seite des Grabens (NW-Turm) (S2).

4. Könnt ihr schon von Weitem die unterschiedlichen Gesteinsschichten erkennen? Woran erkennt ihr diese?

5. Messt bitte mehrere Schichten des dünnplattigen Kalksteins (mindestens 10) und teilt mir die durchschnittliche Breite/Stärke mit.

6. Wenn ihr die Burganlage betrachtet, fällt euch bei dessem Gestein etwas auf?

Ownerwunsch (Optional/keine Logbedingung): Macht bitte am Eingang des Halsgrabens ein Foto von euch/eurem GPS und hängt es eurem Logeintrag an. :)

Schickt die Antworten bitte VOR dem Loggen per "Nachricht an den Owner" an mich. Es darf danach sofort geloggt werden. Sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich.  

Viel Spaß beim Besuch dieses GEOTOP's wünscht euch RonnyEdMan :) 

---

Nach "erfolgreichem" Besuch, für die Bannerfreunde unter euch:

<a href="https://coord.info/GC83Y81" target="_blank"><img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/b03befa3-1695-4a5b-9d9f-e72ca53f3f39_l.jpg"width="250" height="150" /></a>

 

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr Yvfgvat + Vasbgnsry yrfra haq Mbyyfgbpx avpug iretrffra ;)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)