Skip to content

Klopfjergles Schdoinr Multi-Cache

Hidden : 2/28/2019
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


„Ganz vrschdeckt em Wald
gohts nai zom Felsador,
do ischd a schaddigs Plätzle
ond do hockat r drvor.

Er ischd et wia de andre,
er ischd en et geheier,
ma hot an naus en Wald gjagt,
do lodrat saine Feier.

Ond äll Dag hört man klopfa
ond dengla bis end Naachd,
Klopfjergle schmied dai Eise,
was händ se mit dir gmacht?

Koi Mensch will heit mai wissa
wia dui Gschicht wirklich goht
- Klopfjergles Hütte a Sage -
doch dr Felsaboga schdoht.

Ond goht ma durch an dure,
no schdoht ma en dr Gschicht
vom Jerg ond seiner Schmiede
ond guggat am ens Gsicht.

Jergle klopfe, Jergle klopfe,
biag dai Eise en dr Gluad,
wenn de klopfeschd wia dai Herzschlag,
gfriert de andre ihr bais Bluat.“

 

„Ganz versteckt im Wald
geht es durch das Felstor,
dort ist ein kleiner schattiger Platz
und da sitzt er davor.

Er ist nicht wie die anderen,
er ist ihnen nicht geheuer,
man hat ihn hinaus in den Wald gejagt,
dort lodern seine Feuer.

Und jeden Tag hört man ihn klopfen
und dengeln bis in die Nacht,
Klopfjörgle schmiede dein Eisen,
was haben sie mit dir gemacht?

Kein Mensch will heute mehr wissen
wie die Geschichte wirklich geht
- Klopfjörgles Hütte eine Sage -
doch der Felsenbogen steht.

Und geht man durch ihn hindurch,
dann steht man in der Geschicht'
vom Jörg und seiner Schmiede
und schaut ihm ins Gesicht.

Jörgle klopfe, Jörgle klopfe,
biege dein Eisen in der Glut,
wenn du klopfest wie dein Herzschlag,
gefriert den anderen ihr böses Blut.“

(Susanne Wahl)

Eine kleine, verwunschene Felsenhöhle erzählt bis heute die Sage vom verrückten Schmied, den die Upfinger einst aus dem Dorf vertrieben und dessen schauriges Klopfen Nacht für Nacht durch den Wald hallte. Die Geschichte vom Klopfjergle ist der Anlass für diesen Geocache. Und es ist kein Zufall, dass das Jergle in einer steinernen Behausung Unterschlupf fand. Denn „steinreich“ ist sie zweifellos, die raue Alb. Aber nicht immer auf den ersten Blick. So würde kaum jemand dem Albdorf Upfingen eine besonders steinige Umgebung nachsagen. Aber gut versteckt gibt es auch in und um Upfingen „Schdoinr gnuag“ - wie schon das Klopfjergle wusste. Ein paar davon markieren sehenswerte Stellen und verbergen ihre ganz eigenen Geheimnisse. Die Rundtour um Upfingen soll dich nicht nur zu einigen verzauberten Orten führen, sondern ist auch als unspektakuläre aber schöne Hommage an dieses unauffällige und doch besondere Dorf gedacht.

Für die 6,5 km lange Wanderung einmal rund um Upfingen solltest du mindestens drei Stunden einplanen, denn es gilt an fast jeder Station ein Versteck zu finden. Das Gelände ist recht einfach. Wenn du die drei zusätzlich angegebenen Wegpunkte berücksichtigst, bist du bis auf wenige Meter immer auf Wald-, Feld- und Asphaltwegen unterwegs. Die Runde startet und endet am Parkplatz des Upfinger Sportheims „auf der Wacht“.

Du kannst die Runde auch mit dem Mountainbike machen. Dann empfielt es sich, den zugewachsenen Waldweg vor Stage 9 links zu umfahren. Dazu habe ich zwei zusätzliche Fahrrad-Referenzpunkte ins Listing aufgenommen.

Der Multi-Cache besteht aus neun Stationen plus Final. An acht davon ist ein besonderer Stein versteckt, auf dem sich jeweils eine Ziffer findet, die du dir für die Final-Koordinaten notieren solltest. Damit findest du den Schatz, den das Klopfjergle tief im Wald versteckt hat. Denn alles, was er so geschmiedet hat, musste vor den Upfingern in Sicherheit gebracht werden. So sehr das abergläubische Volk sich vor ihm gruselte - seine Schätze hätten sie schon gerne gestohlen.

Stage 1 - "Ein Monolith auf der Wacht"
Die Suche nach Klopfjergles Schatz beginnt am Parkplatz beim Sportheim auf der Wacht mit einem wunderschönen, übermannsgroßen Findling. Das Klopfjergle wusste nicht genau, an was für ein versteinertes Wesen der Monolith ihn erinnerte, aber dort war der richtige Ort für den kleinen, bunten Stein, auf dem bis heute die erste Ziffer (A) für die Final-Koordinaten zu finden ist. Weiter gehts von hier nordwestlich am Sportplatz vorbei in die Felder.

Stage 2 - „Hügel-Labyrinth“
Diese Hügel waren früher über und über mit fiesen Dornenhecken bewachsen. Dort versteckte sich das Klopfjergle oft, wenn es übers Land zog und den Upfingern aus dem Weg gehen wollte. Um sich die Zeit zu vertreiben, flitzte das Jergle in mäusebauartigen Tunneln durch das Gebüsch und über die Hügel, so dass ein Labyrinth aus kleinen Pfaden entstand. Mittendrin findest du den gesuchten Stein unter einem großen Steinhaufen. Er trägt die Ziffer (B)

Edit: Mittlerweile sind die undurchdringlichen Hecken und kleinen Pfade einem Bike-Trail gewichen. Zwischen den ganzen gebuddelten Sprungschanzen findest du den Stein aber immer noch an seiner ursprünglichen Stelle.

Stage 3 - „Das harte Brot der Albbauern“
Wenn du diesen Ziffernstein (C) gefunden hast, ist dir beim Suchen sicher aufgefallen, wie viele Feldsteine sich am Waldrand angesammelt haben. All diese Steinhaufen haben die Upfinger Bauern in vielen Jahrhunderten des Feldbaus von Hand aus ihren Äckern gelesen. Die Landwirtschaft auf der rauen Alb war schon immer hart und entbehrungsreich - und ist es bis heute geblieben. Natürlich musste das Klopfjergle trotz seiner Verbannung auch etwas essen. Widerwillig gaben ihm die Bauern Brot im Gegenzug zu seiner Schmiedearbeit.

Stage 4 - „Die Flachs-Brechstatt“
Nein, das ist nicht das steinerne Grab des Klopfjergle, wie du vielleicht meinst. Es ist in Wirklichkeit die Rekonstruktion eine alten Flachs-Darre, auf der einst die Flachsstrengel über der Glut brüchig gemacht wurden. Vor 150 Jahren war die Leinenherstellung für die Upfinger Landbevölkerung eine wichtige Einnahmequelle und auch das Klopfjergle besorgte sich hier Ersatz für seine Lumpenkleidung. Finde auch hier einen Stein mit einer Ziffer (D). Übrigens, genausowenig, wie hier das Klopfjergle begraben liegt, wirst du den Stein dort finden, wo du ihn zuerst vermutest. Also brauchst du das alte Gemäuer nicht auseinanderzunehmen. Der Stein ist in der Wurzel zwei Meter hinter der Brechstatt zu finden.

Stage 5 - „Steinerne Brunnen“
Am Upfinger Dorfbrunnen gibt es einen Geocache zu finden, der nicht zu den „Klopfjergles Schdoinr“ gehört, sondern unter „Brunnencache“ geführt wird. Du brauchst ihn nicht fürs Final, aber kannst ihn nebenher natürlich dennoch heben. In die Serie passt er sowieso, denn natürlich ist auch der Dorfbrunnen aus Stein gebaut. WICHTIG: Du musst hier noch eine Ziffer für das Finale herausfinden. Wie viele Brunnentröge hat der Dorfbrunnen? Deren Zahl plus die Anzahl der weiteren Brunnen (nur "richtige" mit Schwengel), die du bis zur Stage 6 entlang der Kirchgasse siehst, ergibt die gesuchte Ziffer (E). Geh dazu einfach die Kirchgasse weiter bis zu den nächsten Koordinaten (der abgedeckte Betonschacht ist KEIN Brunnentrog).

Stage 6 - „Steine am Weg“
Ein einsamer Feldstein, ein schattiges Bäumchen, eine gemütliche Bank. Man konnte hier schon gut das Klopfen vom Jergle über die Ebene schallen hören. Gehe von der angegebenen Koordinate noch 200 Meter weiter in südwestlicher Richtung und du kommst an ein zweites, ganz ähnliches Arrangement. Erst dort gibt es dann auch den nächsten ungewöhnlichen Ziffernstein zu finden (F). Dieser zweite Wegstein kennt die wahre Geschichte vom Klopfjergle. Denn der Stein belauschte heimlich viele Gespräche von Upfingern, die hier saßen und über das Jergle sprachen. In der Dunkelheit konnte man von hier schon den Schein seines Schmiedefeuers erahnen. Du wirst nicht herausfinden, warum sie das Jergle verbannten, denn der Wegstein schweigt beharrlich. Genausowenig wird er dir verraten, wo der fünfte Ziffernstein versteckt ist – so musst du ihn schon selber finden.

Stage 7 „Klopfjörgles Hütte“
Hier also hämmerte und klopfte das Jergle Nacht für Nacht. Er schmiedete Gegenstände für die abergläubischen Upfinger, die ihn verbannt hatten - was sollte er auch anderes tun um nicht zu verhungern? Aber manchmal schmiedete er auch andere Dinge, geheimnis- und vielleicht sogar wertvolle. Diese versteckte er jedoch gut vor den Upfingern, so dass sie bis heute nicht gefunden werden konnten. Dieser verzauberte Ort ist ganz eindeutig der Höhepunkt der „Klopfjergles Schdoinr“-Runde und natürlich auch das Versteck des nächsten, besonderen Ziffernsteins (G). Falls du ihn nicht gleich findest, gibt es ein Spoilerbild bei den Fotos.

Stage 8 „Upfinger Schatzgräber“
An dieser abgelegenen Stelle wurde das Klopfjergle immer wieder beobachtet. Und so reimten sich die Upfinger zusammen, dass es hier wohl seinen Schatz versteckt hat. Sie gruben über Wochen hinweg ein großes Loch, das heute teilweise verschüttet ist. Irgendwann gaben sie auf. Sie wussten nicht, dass sie nur noch wenige Zentimeter von einem kleinen Stein entfernt waren, der eine Koordinatenziffer (H) fürs Finale trägt. Was ihnen nicht gelang, kannst du nun zu Ende führen (graben musst du dabei natürlich nicht!).

Stage 9 „Donnerbrocken“
Es ist unklar, wie dieser ungewöhnliche Findling hierher gekommen ist. Das Klopfjergle behauptete jedenfalls zeitlebens, er wäre eines Nachts vom Himmel gefallen und genau hier gelandet. Das Klopfjergle hatte aber schon immer seltsame Geschichten erzählt und die Upfinger haben sich anfangs immer lustig darüber gemacht. Nach und nach haben sich aber einige davon als wahr erwiesen und so schielt der eine oder andere Upfinger noch heute ängstlich in den Himmel, wenn er oder sie an dieser Stelle vorbeikommt. Im Inneren des Riesenbrockens findest du einen ganz kleinen Stein mit der Lösungsziffer (I).

Final „Klopfjergles Schatz“
Wenn du alle sieben Ziffernsteine gefunden und die Dorfbrunnen gezählt hast, weißt du endlich, wo das Klopfjergle seinen Schatz versteckt hat. Wenn du schließlich dort stehst, wo die Koordinaten dich hinführen, bist du fast am Ziel. Denn ganz in der Nähe hat das Klopfjergle seinen Schatz versteckt. Du wirst ihn bestimmt schnell finden. Falls nicht, hilft dir das Spoilerbild und die Spoilerinfo.

Final-Koordinaten: Nord 48°XX.XXX Ost 009°YY.YYY
XX.XXX = (9+A)*(8+E)*(8+F)*(9+B)*(1+I)+1705
YY.YYY = (4+C)*(7+H)*(4+D)*(9+G)+1023

Quersumme der 9 Lösungsziffern = 44

Viel Spaß beim Entdecken der "Schdoinr" rund um Upfingen!

Additional Hints (Decrypt)

Nhs qre Nyo tvog rf rvtragyvpu ahe Xnyxfgrvar. Qvr irefgrpxgra Fgrvar xbzzra nhf nyyre Jryg haq frura naqref nhf. Nyfb tranh uvafpunhra, jrypure Fgrva urenhffgvpug. Haq abpu rva Uvag mhz Svany: Nz gvrsfgra Chaxg qrf Sryfraf.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)