Skip to content

Herzlich Willkommen im Kreis Wiedenbrück Mystery Cache

This cache has been archived.

Homerdamm: Tschüssi

More
Hidden : 3/1/2019
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Kreis Wiedenbrück (1939–1969: Landkreis Wiedenbrück) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Landkreis im östlichen Nordrhein-Westfalen. Der Kreis war zunächst Teil des Regierungsbezirks Minden in der preußischen Provinz Westfalen und ab 1946/47 Teil des nordrhein-westfälischen Regierungsbezirks Detmold. Verwaltungssitz war Wiedenbrück und nach der Gebietsreform von 1970 Rheda-Wiedenbrück. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.

 

Lage

 
Lage des Kreises Wiedenbrück im Regierungsbezirk Detmold (1947–1968)

Das Gebiet des Kreises Wiedenbrück erstreckte sich zwischen 51° 43' und 51° 57' N sowie 8° 7' und 8° 39' O im Osten der Westfälischen Tieflandsbucht, zwischen den Beckumer Bergen im Westen und den zur Senne gehörenden Holter Dünen im Osten südwestlich des Teutoburger Waldes. Bedeutendster Fluss war die Ems, die das Kreisgebiet von Osten nach Nordwesten durchfließt.

Die Kreisgrenze hatte eine Länge von 121 km.

Geschichte

Der Kreis Wiedenbrück ging aus drei historischen Territorien hervor, der Herrschaft Rheda, der Grafschaft Rietberg und dem Amt Reckenberg, das in vornapoleonischer Zeit zum Hochstift Osnabrück gehörte. Diese Territorien wurden 1806 von Frankreich besetzt. Während der bis 1813 dauernden Franzosenzeit gehörte das Gebiet der Herrschaft Rheda zum Großherzogtum Berg, während das Gebiet des Amtes Reckenberg und der Grafschaft Rietberg zum Königreich Westphalen gehörte. Sowohl Berg als auch Westphalen erhielten eine Verwaltungsstruktur nach französischem Muster. Aus der Herrschaft Rheda wurde der Kanton Rheda und aus dem Amt Reckenberg der Kanton Wiedenbrück gebildet. Auf dem Gebiet der Grafschaft Rietberg wurden die Kantone Neuenkirchen und Rietberg eingerichtet.[1]

Durch die Vereinbarungen des Wiener Kongresses fielen alle drei Territorien 1815 an Preußen, das sie in den Regierungsbezirk Minden der 1815 neu geschaffenen Provinz Westfalen eingegliederte. Am 18. Oktober 1816 wurde durch Verordnung der Königlichen Regierung zu Minden aus den drei historischen Territorien der Kreis Wiedenbrück gebildet. Die 1807 gegründeten Kantone bestanden zunächst als Verwaltungsbezirk, teilweise auch als Bürgermeisterei bezeichnet, fort.[2] Im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurde der Kreis 1843 in Ämter eingeteilt und umfasste seitdem zunächst zwei amtsfreie Städten sowie sieben Ämtern mit insgesamt 22 Städten und Gemeinden:

Additional Hints (Decrypt)

hs,ih,kivhs,ihwk,bv,utvvk,l,ijb,kisooisoo,kivisooqz,kqz,khs,ih

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)