Skip to content

Der Wasserturm Traditional Cache

Hidden : 3/14/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Wasserturm in Uhsmannsdorf 1890 in Backstein erbaut im Stil eines spätmittelalterlichen Wehrturmes , diente vormals zum Auffüllen der Wasserkessel der Dampflokomotiven. Oben mit hohem schlanken Kegelstumpf und kreisrundem Obergeschoss ausgeführt, in Stahlfachwerk, mit flachem Kegeldach und abschließendem Kegelaufsatz. Durchmesser: unten 5m oben 7m Nutzung: leerstehend Bauzustand: Mauern relativ gut, im Dachbereich jedoch stark sanierungsbedürftig, Fenster und Türen müssten erneuert werden. Leider hat sich bisher seit der Stilllegung des auffälligen roten Backsteinturmes kein Verwendungszweck bzw. Nutzer gefunden. Die wiederholte Neuverglasung der Fenster wurde immer wieder Zielscheibe mutwilliger Zerstörung. Der Wasserturm, ehemals ein notwendiger Zweckbau zur Wasserversorgung der Dampflokomotiven. Seit 1987 jedoch nutzlos für eine Beseitigung vorgesehen. Für Uhsmannsdorf als Wahrzeichen durchaus erhaltenswert und vom Äußeren betrachtet ein durchaus dauerhaftes Bauwerk. Ansprechung durch die kegelförmige Gestaltung bis zum Ansatz des Wasserbehälters. Als Bedachung ein stumpfer Kegel mit Zinkspitze und großer Kugel. Der Bahnhofs-Wasserturm, Wahrzeichen von Uhsmannsdorf aus südwestlicher Richtung, der um die Jahrhundertwende errichtete rote Ziegelrohbau besitzt eine ansprechende Form (Typ für die Entstehungszeit) er trug ehemals ein geschweiftes Spitzdach, das im August 1962 ein Sturm stark beschädigte. Der Wasserturm findet in seiner Gestalt in weitem Umkreis nicht seinesgleichen. In etwa vergleichbar mit dem bedeutend höheren städtischem Wasserturm in Forst N/L sowie mit dem Berliner Wasserturm. Der Text wurde mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Scholz zur Verfügung gestellt. Von Horkaer Seite kommend, gut zu erkennen, verfällt dieses Bauwerk zusehend. Vielleicht hat von euch jemand einen guten Draht zur Rothenburger Stadtverwaltung und kann ein gutes Wort für den Erhalt/ Restaurierung dieses Kulturdenkmals einlegen.

Der Cache ist in ca 2,20 m Höhe plaziert, aber ohne jegliche Hilfsmittel für Erwachsene erreichbar. Nebenan gibt es mehrere Gartenmuggel. Bitte stört Sie nicht und sucht ohne großes Aufsehen! Parken könnt ihr auf dem Parkplatz vor dem Bahnhof, dann sind es nur noch wenige Meter.

 

 

Additional Hints (No hints available.)