Skip to content

Spaziergang durch Sankt Florian Multi-Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 3/17/2019
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Spaziergang durch St. Florian

 

Bei einem kurzen Spaziergang möchte ich euch gerne etwas von der Marktgemeinde und dem historischen Ortskern von Sankt Florian zeigen.

St. Florian ist vor allem für das Stift mit seinen Sehenswürdigkeiten (Bibliothek, Basilika, die Gruft mit dem Sarkophag von Anton Bruckner, …) bekannt. Auch die Florianer Sängerknaben sind international tätig und sehr gefragt. Der Ort und das Stift sind nach dem Heiligen Florian benannt, der hier begraben sein soll. 

 

Wir starten bei den Parkplatzkoordinaten und schauen uns bei der Bushaltestelle „Stift“ die große Personenwaage etwas genauer an. Welche N° xx.xxx ist hier angegeben (siehe auch Foto) – nimm diese Zahl als A

 

Schräg gegenüber finden wir eine hübsche Wetterstation, welche uns nicht nur die aktuelle Uhrzeit zeigt, sondern die auch als Hygro-, Baro- und Thermometer fungiert und alles haarnadelscharf genau aufzeichnet. Wann wurde diese das letzte Mal erneuert – dies notiere dir für B

 

Nochmals wechseln wir die Straßenseite um zum OÖ. Feuerwehrmuseum zu gelangen. Im Innenhof gibt es einen alten Brunnen und einige Bänke, falls ihr schon jetzt eine Pause braucht. Gehe ganz hinein in den Hof und halte dich rechts. Hier findest du Stufen, die dich hinunter zum Stift führen. Zähle die Stufen mit Holzstaffel und nimm das Ergebnis für C

 

Natürlich kannst du dich hier beim Stift genauer umschauen. Für unseren Walk halte dich nach den Stufen nach rechts. Auf der rechten Seite sind Arkaden zu sehen und darüber befinden sich   D  grüne Holzlädenfenster und   E  normale Fenster.

 

Wir gehen den Speiserberg hinunter und kommen schon wieder bei einem Feuerwehrhaus vorbei. Ein Stück weiter begegnen wir der Jungfrau Maria. Wann wurde diese hier errichtet – die Jahreszahl setzte für F ein.

 

Anton Bruckner ist ja in St. Florian zur Schule gegangen und später hat er auch hier unterrichtet. Wie viele Jahre wurde dieses Gebäude als Schulhaus genützt. Nimm die Zahl für G

 

Der schöne Brunnen ist eine Zier für den Marktplatz. Er wurde 1605 errichtet und hat acht Ecken. Doch halt, da ist im Granit ja noch eine Jahreszahl eingraviert. Nimm diese für H und schon geht’s weiter.

 

Am Ende des Marktplatzes befindet sich das Marktgemeindeamt. Wirklich ein schönes Gebäude, welches ursprünglich von der Allgemeinen Sparkasse St. Florian errichtet wurde. In der Nähe vom Eingang stehen viele Infotafeln und da merkt man, dass die Florianer keine faden Leut‘ sind. Wieviele unterschiedliche Vereine/Verbände/Institutionen haben hier eine Präsentationsfläche erhalten? Der Wert steht für I

 

Wir gehen zurück zur Wiener Straße und suchen uns auf der rechten Straßenseite das Bauschreiberhaus. Uns interessiert jedoch vielmehr der Haustürbogen gegenüber aus dem Jahr 1828. Welche Hausnummer hatte wohl damals dieses Gebäude. Nimm die Zahl als J

 

Wir gehen die Wiener Straße weiter bis zur Johannneskirche. Hier war die ursprüngliche Kapelle am Florianibrunnen. Die Florianiquelle entspringt in der kleinen Kirche und so gibt es hier im Inneren einen Brunnen. Auch außerhalb der Kirche kannst du dich mit dem Heiligen Wasser erfrischen. Hier steht der Heilige Florian und gießt das Wasser in das schön verzierte Becken. Naja, ein bisserl grünspanig ist das ganze schon, aber Heilig ist Heilig. Wie viele Sprossen hat die Brunnenabdeckung mit dem Loch in der Mitte? Zähle genau und schon hast du den Wert für K

 

Nach dieser Erfrischung seid ihr wohl bereit, euch auch noch die Remise der Florianer Bahn anzuschauen. Dazu gehen wir gleich vom Brunnen ein Stück der Kirchenmauer entlang und gelangen so in die Leopold-Kotzmann-Straße. Wir halten uns danach rechts und kommen so zum Club Florianerbahn. Leider ist hier alles abgesperrt. Das Gebäude ist trotzdem ein Schönes und auch im Hof kannst du noch eine alte Tramway bewundern.

Nachdem uns hier der Zutritt verwehrt wird, gehen wir die Straße entlang weiter. Nach dem Bauhof wird es nochmals interessant. Wie viele Bäume säumen den Weg zum Bahnhof der Florianer Bahn. Notiere dir die Anzahl als L

Nachdem diese Frage immer wieder Schwierigkeiten bereitet, hier noch eine zweite Möglichkeit um auf L zu kommen. Schau dir das Bahnhofsgebäude genau an. Nimm die historische Bezeichnung der Haltestelle, die auf dem Bahnhofsgebäude angebracht ist. Zähle die Buchstaben der Haltestellenbezeichnung die vorne und auch auf der Rückseite des Bahnhofes angebracht sind. Diese Zahl ist L.

 

Gehe auf die Rückseite des Gebäudes. Hier kannst du erkennen, wie schön der Bahnhof einmal war. Unsere Reise ist hier fast zu Ende. Jetzt geht es nur mehr um den Endspurt.

 

N 48° A + B – C + D * E – F – G – I – J – 1

E 014° A * 2 – H + I + J * 2 + K * 10 + L * 5 + D

 

Viel Vergnügen und happy hunting wünscht euch Kluftingerin

Additional Hints (Decrypt)

Fhzzr N - Y retvog npugmruagnhfraqahyynpugfrpuf V hatrenqr W fgrug erpugf bora (Fpuancfmnuy) X trenqr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)