Skip to content

Deckname Uhu Traditional Cache

Hidden : 3/31/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Lahn-Dill-Gebiet war im Dritten Reich Ort wichtiger rüstungstechnischer Produktionsanlagen. Viele Unternehmen in der Region produzierten für die Kriegsmaschinerie der Nationalsozialisten. Außerdem boten Stollen, Bergwerke und Reichsbahntunnel ausreichend (bombensichere) Orte für die Produktion von Rüstungsgütern.

 

Ein zentraler Schauplatz für die damaligen Geschehnisse war u.a. der Reichsbahntunnel Langenaubach. Im Gegensatz zur eingleisigen Durchfahrtsstrecke Albshausen-Grävenwiesbach lag der Tunnel auf der eingleisigen Stichbahn Haiger-Breitscheid. Die Lokomotive eines Zuges, der von Haiger nach Breitscheid führt, musste im dortigen Kopfbahnhof umsetzen, um den Zug wieder nach Haiger zu bringen. Da der Tunnel also auf einer absoluten Nebenstrecke lag, bot er sich damals besonders für eine unterirdische Rüstungsproduktion an. Der Tunnel ist auch bekannt als Rabenscheider Tunnel, benannt nach dem benachbarten Haltepunkt Rabenscheid, an der Straße von Langenaubach zum weiter südlich auf der Höhe von Breitscheid gelegenen Rabenscheid. Er wurde am 22. Februar 1944 erstmals durch einen Sonderbeauftragten des Reichsluftfahrtministeriums zur Evalierung als Rüstungsproduktionsstätte besichtigt und ist insgesamt 1.113 m lang.

Die Rekonstruktion gestaltet sich nach so langer Zeit schwierig, insbesonders weil es kaum noch lebende Augenzeugen der Kriegsereignisse am und im Rabenscheider Tunnel gibt. Die Aktenlage war sehr schwierig. Insbesonders war besonders die Tatsache hinderlich, daß es im 2. Weltkrieg wegen der strengen Geheimhaltung nur relativ wenige Dokumente gab, die zudem zwischen März 1944 und Mai 1945 aufgrund von Führerbefehlen - z.B. Geheime Kommandosache Nr. 002711/45 und ähnlich lautende Befehle des Oberkommando der Wehrmacht und der Luftwaffe - vollständig zu vernichten waren.

Von den Vorgängen um die Waffenproduktion der Industrie im Lahn-Dill-Gebiet wussten die Allierten praktisch nichts. Erst nach Kriegsende entdeckten die Amerikaner nach und nach, was in den Industriebetrieben an Lahn und Dill während des Krieges tatsächlich alles entwickelt und produziert worden war.

 



Folgende Daten und Dokumente liessen sich zum Rabenscheider Tunnel finden:

Name: Reichsbahntunnel Langenaubach
Ort: Haiger-Breitscheid-Rabenscheid - Uhu -
Ordnungszahl:XIIa

Verfügbare Fläche: 5.000 m²

Liste der Unterirdischen Räume
- Eisenbahntunnel des Reichsminister für Bewaffnung und Kriegsproduktion (4. August 1944):

Produkt (geplant):
Sauerstofferzeugungsanlage (Messer & Co./Frankfurt).
Die Firma Messer wurde aber in der geheimen Listen gestrichen mit folgenden Zusatz versehen:
(Durchgestrichen!), dafür Kalkstei(ein)br(uch) Vollmar (L)...

Die Sauerstofferzeugung der Firma Messer für die V2-Rakten wurde somit zwar geplant, aber nicht im Tunnel eingerichtet. An ihre Stelle traten die VDM Luftfahrtwerke:

Kriegstagebuch der Rüstungsinspektion XII:
Firma: VDM-Luftfahrtwerke AG, Frankfurt am Main
Verlagerungsort: Neue Nabenstr., Tunnel Rabenscheid
Deckname: Holzwerk Rabe
Betriebsleiter: Otto Schütze aus Düsseldorf
Produkt (tatsächlich produziert): Propeller-Naben für Focke-Wulf FW 190

Bemerkungen zum Tunnel:
Gesperrt 6.Mai.44 und Sichergestellt 20.10./Nr. 30619

Ein Erlass des Reichsministers für Rüstungs- und Kriegsproduktion vom 15. April 1944 hatte "Grundsätze für die Tarnbezeichnungen der unterirdischen Verlagerungsbauten" festgelegt. Danach sollten zum Beispiel als Decknamen für Eisenbahn- und Straßentunnel Vogelnamen verwendet werden. Daher die Bezeichnung "Uhu".

Es fand nie eine Produktion von Teilen für die V1 oder V2 im Tunnel statt. Gleichwohl lagerten hier  vorübergehend Abschussbasen für den Einsatz der im mittelhessischen Raum vorgesehen mobilen V2-Eisenbahnbatterien. Die Abschüsse erfolgten u.a. in Kirburg und Hartenrod. Die Gleise wurden übrigens im 2006 von Breitscheider Seite bis zur Mitte des Tunnels abgebaut.

Der Geocache:

Heute gibt es hier nur noch ein wenig kleine Geocaching-Abenteuer.

Bitte beachtet, daß der Tunnel während der Fledermausschutzzeit (1.10. - 31.03.) gesperrt ist und wählt Euren Weg dementsprechend. Der Geocache liegt ausserhalb des Tunnels und kann daher ganzjährig gesucht werden.

Im Zweifel glaubt mehr an Eure Intuition anstatt dem GPSr. Die damalige Rüstungsproduktion hat heute noch Auswirkung auf den GPS-Empfang. Blankes Vertrauen in die Technik wird Euch scheitern lassen. Seid geduldig, beharrlich und geht unkonventionelle Wege, dann seid Ihr erfolgreich.

 

Additional Hints (Decrypt)

bora - Onhz zvggvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)