Skip to content

Augenmaß Multi-Cache

Hidden : 4/10/2019
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Augenmaß Multi

Dieser kleine Multi lädt euch zu einem längeren Spaziergang oder (besser!) einer kurzen Radtour überwiegend ins Grüne ein.

Dabei müsst ihr etwas Augenmaß beweisen. Wahlweise auch Schrittmaß, Schätzmaß oder Daumenmaß. Ganz wie ihr wollt. Wer will, kann auch irgendwelche Tools verwenden, aber keine Sorge, es sollte auch ohne gehen. Es kommt nämlich nicht auf exakte, sondern auf relative Messwerte an, die m. E. weit genug auseinander liegen.

An jeder der 20 Stationen ist ein „normaler“ Wert (ein- oder 2-stellige Zahl, A bis T) zu ermitteln, was meist sehr einfach ist. Zur Sicherheit: Das Spektrum reicht also von 0 bis 99.

Dazu ist an jeder Station ein Entfernungsmesswert aufzunehmen. Dieser kann zwischen 1 cm und 1 km liegen. Diese Messwerte heißen L1 bis L20.

Aus diesem Grund ist der Multi bei Dunkelheit, Nebel, Schneegestöber oder anderen sichteinschränkenden Bedingungen kaum machbar.

Die jeweils nächste Station ist mit Hilfe der Koordinaten und des Wertes der vorherigen Station zu berechnen. Ich habe mich bemüht, die Formeln möglichst einfach zu halten, damit ihr zumindest teilweise mit Kopfrechnen weiterkommt. Die Raute (#) steht jeweils für die Milliminuten der letzten Koordinate. Evtl. Minutensprünge werdet ihr mit gesundem Cacherverstand selbst bemerken. Die nächste Station ist niemals mehr als max. 500 m (Luftlinie) von der vorigen entfernt, meist deutlich weniger. 

Beispiel zur Verdeutlichung: Nordkoordinate 52° 32.xyx - Dann steht die # für xyz. Das Gleiche gilt für die Ostkoordinate.

Am Ende werden die Finalkoordinaten anhand der Messwerte und der „normalen“ Werte ermittelt. Klingt vielleicht zunächst kompliziert, ist aber halb so wild.

Da es nicht um einen speziellen Ort oder ein spezielles Thema geht, kommen wir gleich zur Sache.


An den Startkoordinaten müsst ihr noch nichts messen, hier sind nur Werte zu finden, um die erste Station berechnen zu können.

 

Start

Das W steht im Zentrum des gewaltigen Imperativs. Dessen Wortwert ist a, die Anzahl der Buchstaben b.

 

Zur Station 1:

Nord = a • b – 101                  

Ost = a – 2 • b

 

 

Station 1 - Mittelfeldspieler

Gehe von den Stationskoordinaten exakt und schnurgerade in Richtung 3a – 2b – 5 ° bis zur kostenlosen 24h-Hotline in Kopfhöhe. Das ist vielleicht unüblich, aber es geht ganz sicher. Etwas LP-Feeling kommt evtl. auch auf.

 

Wie weit bist du gegangen? = L1

Quersumme der Hotline = A

 

Zur Station 2:

Nord: # + A

Ost: # • A + 78

 

 

Station 2 - Wink mit dem Holzpfahl

Befolge die „Aufforderung“ auf dem Pfahl!

 

Distanz bis zum Ende des Bezeichneten = L2

In der Nähe hängt eine braune Behausung mit der Nummer = B

 

Zur Station 3:

Nord: # + B - 47

Ost: # - B - 339

 

 

Station 3 - Köpfe

Sie fehlt mir. Hier stehst du nun und schaust zum Pendant.

 

Die Entfernung beträgt? = L3

„Dazwischen“ findest du weiß auf grau die Zahl zwischen CW und MW. = C

 

Zur Station 4:

Nord: # + C + 130   

Ost: # - 83 + C

 

 

Station 4 - Erleuchtung und Erlösung

Der Zugang ist inzwischen leider dauerhaft verwehrt, aber es geht auch so: Jahreszeit, Tageszeit, Lebenszeit… alles kann entscheidend sein, ob du hier evtl. eine Brille brauchst.
Zwischen zwei Lichtspendern findest du die steinerne Matrix.

 

Die addierte Höhe der Lichtspender = L4

Zweiter von unten in der Mitte. BW = D

 

Zur Station 5:

Nord: # + D2 - 35

Ost: # - D3 + 159

 

 

Station 5 - Zeit und Weg

Hier findest du zwei in Form und Größe ähnliche, ansonsten aber sehr unterschiedliche Objekte. Achtung: Es sind nicht die Pfosten gemeint und der Name der Station hat was zu bedeuten!

 

Deren Abstand zueinander = L5

Eines dieser Objekte weist - bezogen auf die Schriftgröße - eine sehr große und eine sehr kleine Zahl auf. Genau hinschauen! Die Summe aus beiden Zahlen minus 5 = E

 

Zur Station 6:

Nord: # + 118 + E

Ost: # / 2 + D + E

 

 

Station 6 - Nena

Vor dem GPS-Zeitalter bedeutender, aber immer noch sehr beliebt.

Leider verändert sich deren Anzahl immer mal wieder, zurzeit gibt es wohl nur eins. 

 

Schätze den Abstand vom Eingang zum beliebten Objekt und ziehe sicherheitshalber 3 m ab = L6

Die „Hausnummer“ = F

 

Zur Station 7:

Nord: # + 2 • F - 16

Ost: # - F + 8

 

 

Station 7 - Seeblick und Sehtest

Erblicke den See (mit Bootssteg!) in welcher Entfernung? = L7

An diesem ist von Jahren die Rede. Wie viele? = G

 

Zur Station 8:

Nord: # + 2 • G - D 

Ost: # - 2 • G - 18

 

 

Station 8 - Kemal und Gustav

Ankara wird Hauptstadt und Stresemann Reichskanzler. Leider ist das entsprechende Schild nicht mehr vorhanden. Das gesuchte Jahr findet ihr nun (bei guten Geschichtskenntnissen) in eurem Kopf oder natürlich z. B. im Internet. Bildet von diesem die Quersumme.

Sucht nun ein rundes Objekt mit 2 jeweils dreistelligen Zahlen.
(Zur Sicherheit: Deren Differenz beträgt 1.)
Addiert die größte Ziffer der beiden dreistelligen Zahlen zu der o. g. Quersumme.
Das Ergebnis = H.

Der doppelte Durchmesser des runden Objekts = L8.


Zur Station 9:

Nord: # + H - 11 

Ost: # - 2 • H - 9

 

 

Station 9 - Das Maß und der Stab

 

Der Abstand von H1 zu G11 in Natura = L9

Seit wann? Letzte 2 Ziffern = I

 

Zur Station 10:

Nord: # - I + 40

Ost: # - I + F + 6

 

 

Station 10 - Zahl über Stufen

 

Breite des gelben Untergrundes der Stufen = L10

Die letzten beiden Ziffern über den Stufen = J 

 

Zur Station 11:

Nord: # - J + 1      

Ost: # • J + 58

 

Station 11 - Du stehst drauf

 

Der Abstand zum von hier aus sichtbaren nächsten vergleichbaren, wenn auch deutlich größeren Objekt = L 11

Anzahl der lila-weiß karierten Windmühlen im Umkreis von 5 m = K

 

Zur Station 12:

Nord: # + K - 843

Ost: # + K - 779

 

 

Station 12 - Auf Halbmast, jetzt etwas höher

Unter Umständen siehst du darin jmd. dumm aus der Wäsche gucken.

 

Der zweifache (!) Abstand zum schrägen Spaten = L12

Anzahl der roten Vierecke im Viereck + 4 = L

 

Zur Station 13:

Nord: # + L + 69

Ost: # - L + 756

 

 

Station 13 - Chien ne va plus

Oder wie konnte meine Oma immer so schön deklamieren:

Le bœuf - der Ochs, la vache – die Kuh.

Fermez la port – die Tür mach zu.

Hier wohl für immer.

 

Suche die (leicht vereinfacht) abgebildete Form. Ihre Höhe = L13

BWW des Wortes hinter dem Hund minus Anzahl der Buchstaben = M

Aktueller Hinweis (03/2024): Leider ist der „Hund“ nicht mehr da. Bis auf Weiteres könnt Ihr das Gesuchte einsehen, indem ihr diesen Link anklickt. Als Passwort gebt ihr die Werte der letzten 5 Stationen H, I, J, K und L hintereinander (ohne Leerzeichen) ein. 

 

Zur Station 14:

Nord: # + M - 12

Ost: # - 2 • M - 18

 

 

Station 14 - Roh…?

Nicht hinten im Auto und es entsteht auch nicht beim Garen. Aber das nur nebenbei.

Bei Immobilien kommt es bekanntlich auf die Lage an, und die erscheint hier skurril. Recherchiert man etwas, passt sie aber doch ganz gut. Zudem ergibt sich eine konkrete Verbindung zum Multi Kommissköppe.

 

Abstand vom Briefschlitz am Tor zum großen Wappen = L14

Bitte kurz rechnen: Hausnummer mal Anzahl Laternen auf dem Tor minus 4  = N

 

Zur Station 15:

Nord: # + N - 106

Ost: # - 10 • N - 141

 

 

Station 15 - Eingesperrte Nostalgie

Fleißige Cacher haben hier vielleicht schon mal finalisiert.

 

Die Höhe des roten Konstrukts = L15

Nur eine von zehn weist eine Zahl auf. Deren Quersumme = O

 

Zur Station 16:

Nord: # + O - A    

Ost: # + O + 180

 

 

Station 16 - Versperrt

 

Blickst du durchs eiserne Grüne exakt geradeaus (genau im rechten Winkel zum eisernen Grünen bzw. in Richtung 30 °, also nicht leicht schräg links!!!), siehst du sowas ähnliches, passendes dazu, durch das man allerdings nicht durchschauen kann. In welcher Entfernung? = L16

Direkt am Grünen gibt es mehrere Halteverbotsschilder. Das Quadrat der Anzahl = P

 

Zur Station 17:

Nord: # - C • P + 3

Ost: # + D • P + 59

 

 

Station 17 – Demo?

 

Kleine Versammlung an der Ecke. Wie groß sind die Teilnehmer? = L17

Ihre Anzahl = Q

 

Zur Station 18:

Nord: # + Q - 58

Ost: # + 114 + Q

 

 

Station 18 - Mit viel Schwung

Der schwungvolle Blick geht zum Wasser.

 

Hier nicht messen, sondern lesen. Die Entfernung = L18

BWW der bekannten Persönlichkeit daneben = R

 

Zur Station 19:

Nord: # + 10 • R + 5

Ost: # - R + 56

 

 

Station 19 - Sechseck

 

Höhe des Sechsecks = L19

Leider wurde das Sechseck entfernt. Es war ca. 2,5 m hoch.

Jenseits des Wassers gibt es vertikal angeordnete, annähernd quadratische Fenster auf grauem Hintergrund. Deren Anzahl = S

 

Zur Station 20:

Nord: # - S - 53

Ost: # + S - 114

 

 

Station 20 - Korkenzieher

 

Leider haben sich die beiden "Korkenzieher" verabschiedet. Nehmt stattdessen eure halbe Körpergröße und rundet diese auf volle Meter auf = L20

Auch von hier siehts du die Fenster der Station zuvor. Schaue dorthin. Der BWW des „Wortes“ über der Schnapszahl = T

 


Final

 

Zur Finalberechnung. Dazu sind die Stationen anhand der L-Werte (L1 - L20) zu sortieren. Kleiner Checker: Die Quersumme der Summe aller Werte A - T ist 17.

Damit die gemessenen oder geschätzten Werte ausreichend weit auseinander liegen, um Zweifel (weitestgehend) auszuschließen, wird die Sortierung gesplittet:

 

Sortiert die Stationen 1, 2, 4, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 18 aufsteigend nach den L-Werten (Entfernungen).

Schreibt die entsprechenden Werte (A, B, D usw.) entsprechend der Sortierung nacheinander auf, wobei ihr von zweistelligen Werten nur die zweite Ziffer nehmt. Ihr erhaltet eine 10-stellige Zahl. Diese nennen wir U.

 

Sortiert nun die Stationen 3, 5, 6, 9, 13, 14, 16, 17, 19, 20 ebenfalls aufsteigend nach den L-Werten (Entfernungen).

Schreibt die entsprechenden Werte (C, E, F usw.) entsprechend der Sortierung nacheinander auf, wobei ihr von zweistelligen Werten wieder nur die zweite Ziffer nehmt. Ihr erhaltet erneut eine 10-stellige Zahl. Diese nennen wir V.

Bildet die (positive) Differenz von U und V, das Ergebnis ist W.

Schreibt die folgenden Werte bzw. Summen S, O+C, F+Q, H+O, I hintereinander auf und ihr erhaltet eine 9-stellige Zahl. Diese ist X.

 

Rechnet nun W – X. Mit dem Ergebnis solltet ihr was anfangen können. 

Kleiner Checker: Die Quersumme des Ergebnisses ist 28. 

 

Bitte beachten:

Bevor Ihr losrennt, überlegt erst, wie ihr dort hinkommt. Keine Sorge, es gibt einen problemlosen Zugang. Es empfiehlt sich aber, zu Fuß zum Final zu gehen. Je nach Wetter und Jahreszeit können auf dem Weg dorthin lange Hosen und halbwegs feste Schuhe evtl. von Vorteil sein.

EDIT 04.10.2021: Ich habe die Dose aus „hygienischen“ Gründen etwas verlegt. Daher müsst ihr jetzt etwas weiter ins Dickicht vorstoßen, der T-Wert wurde um 0,5 erhöht.

An den Finalkoordinaten befindet sich eine auffällige runde Fläche. Peilt von der Mitte dieser Fläche ca. G m in Richtung Q °. Bitte am Final, das etwas abseits des Pfades liegt, nicht alles sinnlos zertrampeln und nehmt Rücksicht auf die Natur!

Den Deckel der Außendose bitte vorsichtig mit etwas Kraft aufziehen (nicht drehen) und anschließend wieder langsam und kräftig vollständig zudrücken. Dann sollte das Teil dauerhaft dicht sein.

Additional Hints (Decrypt)

F4: Mjvfpura N haq W F5: Bowrxg 1 vfg vz Fbzzre rgjnf irefgrpxgre F16: qbeg ovfg qh mhibe rigy. ibeorvtrxbzzra F17: fvr fvaq ebg F20: nhf Zrgnyy Svany: hagra, qverxg qena, hagre Fgrva, 1 z yvaxf arora Ybpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)